Menu
A+ A A-

Hermann Holzer-Söllner ist geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens CSI Communication Skills International.

Die NMS kann erfolgreich sein

Nun haben wir es schwarz auf weiß, wieder einmal ist ein Bildungsprojekt gescheitert. Nun eigentlich ist es ja nur ein Teil der Bildung. Die NMS, die Neue Mittelschule, gedacht als das große Reformprojekt im Schulwesen, erfüllt die Erwartungen nicht. Es zeigt sich, vor allem medial verbreitet, dass es wie so oft zu einer Verurteilung einer Maßnahme kommt, ohne die Gesamtheit zu betrachten. Wenn mich mein mathematisches Grundwissen nicht täuscht, so wurde die NMS 2012 eingeführt und bereits nach zwei Jahren auf ihren Wert hin evaluiert. Dies angeblich nach wissenschaftlichen Kriterien. Dies mag schon stimmen.

Es gibt aber zwei wesentliche Kriterien, die eine seriöse Beurteilung nicht wirklich zulassen. Einerseits ist der Zeitraum der Systemevaluierung einfach zu kurz. In den vergangenen Schuljahren kann man eben nur kurzfristige Effekte überprüfen. Wo bleibt die Nachhaltigkeit der getroffenen Maßnahmen? Diese kann man erst nach Abschluss einer gesamten Ausbildungsperiode realistisch einschätzen. Und auch dann erst, wenn man die Ergebnisse dieses Ausbildungsschrittes in der Folge im weiteren Ausbildungsweg oder der Berufslaufbahn überprüft.

Continue reading
  9838 Hits
9838 Hits

Es lebe der Kleingeist

Normal 0 21 false false false DE-AT X-NONE X-NONE

Die vergangenen Wochen haben gezeigt, dass die Welt vor allem für uns in Europa nicht mehr dieselbe ist wie vor noch nicht allzu langer Zeit. Die Diskussionen um Griechenland, die Situation in der Ukraine und das Übergreifen radikaler Elemente auf unseren Kontinent zeigen, dass sich nicht nur die Wirtschaft sondern vor allem die Gesellschaft verändert hat. Die letzten Jahrzehnte haben uns eine Wohlfühlzone vorgegaukelt, die nicht wenige Bruchlinien aufweist. Es ist alles selbstverständlich geworden. Der wirtschaftliche Aufschwung, ein Miteinander ohne wirkliche Spannungen. Alles hat dazu beigetragen, dass wir unsere Egozentrik weiter entwickeln konnten.

Nun ist alles anders, plötzlich gibt es Unsicherheiten. Wir waren es gewohnt „bei schönem Wetter zu segeln“. Wir haben verlernt mit ungewohnten Situationen umzugehen. Das Modell Europa zeigt plötzlich gewaltige Schwachstellen. Arrogante politische Populisten werden immer stärker weil sie ihre Felle davon schwimmen sehen. Nationale Interessen nehmen überhand und lassen das viel zitierte gemeinsame Europa in den Hintergrund treten. Wie wäre es, wenn wir mal wieder die alte Tugend des miteinander reden berücksichtigen würden. Nicht gleich die eigenen Positionen einbetonieren und über die anderen hinweg fahren. Bei etwas mehr Bereitschaft rechtzeitig auch über den „Tellerrand“ zu schauen wäre schon angebracht.

Die Welt ist einfach komplexer geworden und erfordert mehr nachdenken. Die schnellebige Kommunikationslandschaft verleitet natürlich zu medienwirksamen Äußerungen. Dummerweise sind sie nachhaltiger als viele glauben. Auch der Drang alles mit  kopflastigen Argumenten zu verstärken verunsichert die Menschen. Dies ist sicher auch ein Grund der immer wieder zitierten Politikverdrossenheit und damit der mangelnden Bereitschaft unser Grundrecht der Wahlfreiheit war zu nehmen. Die Schlagzeile bestimmt das Gefühl  der  Menschen und nicht der Inhalt. Es ist mehr als angebracht wieder sich miteinander zu unterhalten, zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. „Justament“ Standpunkte führen zu keiner Lösung, sie verhärten nur die Fronten.

Continue reading
  9122 Hits
9122 Hits

Die Schreibtischtäter

Es ist beachtenswert, wenn man die immer wiederkehrende Berichterstattung über die wirtschaftliche Situation Österreichs zur Kenntnis nimmt. Sie schwankt zwischen Euphorie und Todesangst. Haben wir vor einigen Wochen noch mit einem deutlichen Aufschwung laut Experten gerechnet, so sieht es wieder auf Grund der Expertenmeinung so aus, als ob wir eine Rezession unmittelbar bevor steht. Was stimmt denn jetzt und warum kommt es zu so gravierend unterschiedlichen Aussagen? Was können und sollen wir den glauben?

Continue reading
  14687 Hits
14687 Hits

Wollen wir den überhaupt eine Wahrheit?

Wenn man die öffentliche Meinung oder das was man dafür hält betrachtet, ist es schon spannend zu beobachten wie sie entsteht. In den meisten Fällen basiert sie auf Vermutungen oder Gerüchten. Das schlichtweg überbordende Angebot an Informationen trägt seinen Teil dazu bei. Wollen wir den überhaupt die Wahrheit aufnehmen? Ist es nicht überfordernd für die meisten Menschen mit der Realität umzugehen? Wir bauen uns doch alle, ohne Einschränkung, eine Scheinwelt auf in der wir uns wohlfühlen. Wir verdrängen Realitäten und ergeben uns unserer subjektiven Wahrheit. Ein Zustand, der sich in den letzten Jahren zu einem sehr stark egozentrisch geprägten Weltbild der Gesellschaft entwickelt hat.

Continue reading
  13840 Hits
13840 Hits

„Ja, und“ geht vor „ja, aber“

Die negativen Meldungen zu Wirtschaft, Konjunktur und politischen Krisen nehmen kein Ende. Es scheint so als wir als Gesellschaft uns immer mehr der Ansage, dass „good news are bad news“ erfreuen. Die kreativen Köpfe der Schlagzeilenkonstruktion sind bald nicht mehr in der Lage etwas Neues zu erfinden. Fachleute oder solche, denen es einfach nur um die Aufmerksamkeit tragen ihr übriges dazu bei.

Es sind eben die Horrormeldungen, die Warnungen, die offensichtlich bei den Menschen ankommen. Die Folgen sind klar, die Absicherung der eigenen Position steht im Vordergrund. Solidarität, das Eintreten für die Gemeinschaft erkauft man sich durch Spenden. Das beruhigt die Gemüter und erleichtert die Befindlichkeit. Wenn es aber darum geht für eine Sache einzutreten, sich stark zu machen, dann gibt es die einfache Stellungnahme des „ja, aber“.

Wie soll aber die einfache Bürgerin, der einfache Bürger mit gutem Beispiel vorangehen, wenn die politisch Verantwortlichen gleichermaßen agieren? Sie sehen in jeder Diskussion, die Lösungen verlangt nur Probleme. Es ist dieses „ja, aber“. Wir haben eben in Europa derzeit eine Phase, die Kreativität, Vorstellungskraft und vor allem gemeinsames Agieren erfordert. Scheinbar sind wir durch die lange Zeit des Wohlstandes, des Wachstums auf Kosten anderer abgestumpft. Es war in den vergangenen Jahren „ein Segeln bei schönem Wetter“. Jetzt läuft es aber ein wenig anders und wir haben die Fähigkeit scheinbar verloren uns mit Lösungen zu befassen.

Jugendarbeitslosigkeit, Flüchtlingsprobleme um nur zwei zu nennen sind Probleme, die wir einfach nicht in den Griff bringen wollen. Denn es ist dieses „ja, aber“. Flüchtlinge unterbringen, ja aber bei den Nachbarn. Jugendlichen Perspektiven bieten „ja, aber“ bei uns ist ja alles in Ordnung. Es hilft nichts, wenn einige der Führungspersönlichkeiten in Europa als große Lehrmeister auftreten. Es gilt endlich die Gesinnung in die andere Richtung zu drehen, „ja, und“ wie lösen wir die Probleme, lasst uns gemeinsam etwas unternehmen.

Solange diese nationalistische, egozentrische Gedankenwelt nicht durchbrochen wird haben populistische Strömungen einen Zulauf, der uns im Endeffekt nur noch mehr in diese Abwärtsspirale treibt. Die Welt ist nicht einfacher geworden, sie ist viel komplexer und deshalb ist es notwendig vor allem auf politischer Ebene sich von kurzfristigen durch Meinungsumfragen bestimmten Beliebtheitswerten zu trennen. Wir Menschen orientieren uns an Vorbildern. Sie müssen aber auch einen gesellschaftlich positiven Beitrag liefern und nicht nur ein Beitrag der Klatschspalten sein.

Es ist schon bemerkenswert, wenn sich junge Menschen heute angeblich wieder mehr an der Familie, an der Freizeit an der Lebensqualität orientieren. Eine Einstellung die durchaus zu begrüßen ist. Auch hier ist es aber diese „ja, aber“ Einstellung. Das Einkommensniveau darf nicht sinken, der sozialen Standard nicht beeinträchtigt werden. Solange es auf Kosten anderer geht ist das ja auch erfüllbar. Eines wird dabei leider vergessen oder bewusst unterdrückt, es muss ja irgendwie finanziert werden. Der Bankomat muss aber gefüllt werden, automatisch geschieht das nicht.

Versuchen wir doch einfach uns weniger an Problem zu orientieren und einfach lösungsorientiertere Gedanken an uns heranlassen. Nicht das „ja, aber“ hilft uns sondern das „ja, und“.

  14288 Hits
14288 Hits

Die soziale Kompetenz des Führens

Die Wirtschaft aber auch jede Organisation braucht Führungsverantwortliche, die neben der analytischen Intelligenz auch über eine zweite Form der Intelligenz verfügen, für die sich der Begriff »soziale Intelligenz" eingebürgert hat. Das ist übrigens generell kein Talent, das unter den Betroffenen in Hülle und Fülle vorhanden wäre. Was ist unter dem Begriff der sozialen Intelligenz zu verstehen?

·         Die Fähigkeit, die Gefühle anderer zu erfassen und richtig zu deuten.

·         Die Fähigkeit, sich in die Schuhe eines anderen hineinzuversetzen.

·         Die Fähigkeit abzuschätzen, was einem anderen zumutbar ist.

·         Die Fähigkeit, sich situationsgerecht zu verhalten.

·         Die Fähigkeit, durch das Mittel der Kommunikation eine für die eigenen Anliegen bestmögliche Atmosphäre zu schaffen.

Continue reading
  18734 Hits
18734 Hits

Die Realität sieht oft anders aus

„To recognize our responsibilities as industrialists, to foster progress, to promote the general welfare of society and to devote ourselves to the further development of world culture.“

Diese Aussage ist schon bemerkenswert wenn man bedenkt, dass sie aus dem Jahre 1932 stammt. Formuliert von Konoske Matsushita, dem Gründer von Panasonic. Die Fortsetzung dieser Aussage spiegelt sich in den sieben Grundprinzipien des Unternehmens wider. Sie waren der Zeit damals weit voraus. Beachtlich ist auch, dass die Managementprinzipien des Unternehmens aus dieser Zeit nach wie vor gültig sind. Was lernen wir daraus?

Continue reading
  16284 Hits
16284 Hits

Die Plattform der Eitelkeiten

Es ist schon interessant die Einträge in den sozialen Netzwerken zu betrachten und auch in ihrer Aussagekraft zu hinterfragen. In vielen Fällen wäre eine Verhaltensstudie in diesem Zusammenhang durchaus angebracht. Ist es wirklich notwendig unzählige Banalitäten von sich zu geben? Sich nicht selten der persönlichen Lächerlichkeit preiszugeben? Sind wir als Menschen schon so vereinsamt, dass wir nicht mehr normal miteinander kommunizieren können? Ja, es gibt Möglichkeiten den Empfängerkreis einzuschränken. Den Kreis der Empfängerinnen und Empfänger oder wie es so schön heißt „Freunden“ einzuschränken. Es gibt aber keine Garantie, dass die Nachricht, das „Posting“ nicht auch anderen Personen zuteilwird.

Continue reading
  14440 Hits
14440 Hits

Fluch und Segen

Seit nunmehr 30 Jahren sind wir in der Lage unsere Nachrichten, Informationen auch mit Hilfe elektronischer Mittel zu senden und empfangen. Eigentlich eine schöne Tatsache. Gedanken die durch unseren Kopf gehen könne wir in Windeseile an  mögliche Empfängerinnen und Empfänger weiterleiten. Der leidige Postweg wird damit umgangen und auch kurzfristige Netzausfälle oder Serverprobleme stehen diesem Hochgefühl der Geschwindigkeit nicht im Weg. Auch lassen sich unangenehme Gespräche oder Diskussionen vermeiden. Zu allem Überdruss können wir eine Unmenge an weiteren Informationen dem Mail beifügen und zur Sicherheit auch noch eine Unzahl von möglichen  Personen mit dem Müll zuschütten.

Continue reading
  15792 Hits
15792 Hits

Hoch lebe die Toleranz

Die überinformierte Zeit in der wir leben bringt eines immer wieder zu Tage. Ja möglichst wenig Regeln befolgen nur an uns selbst denken und die Gemeinschaft nur dann in den Vordergrund stellen, wenn es uns persönlich nutz oder nicht schadet. Diese Gesinnung nützt vor allem populistischen Strömungen, welche durch volksverdummende Massenmedien unterstützt werden. Der Tendenz in der Kommunikation alles bildhaft darzustellen und Inhalte auf Schlagzeilen zu reduzieren führt letztendlich dazu, dass wir von uns selbst eingeforderte Regeln eben nur dann akzeptieren, wenn es uns unmittelbar betrifft. Ursachen, Wirkung und Folgen werden in einen Topf geschmissen und dann als die große Tatsache dargestellt. Sachlich beurteilte Situationen werden eins zu eins mit Befindlichkeiten, Moral und Emotionen in Einklang gebracht.

Continue reading
  13247 Hits
13247 Hits

Eindimensionale Kommunikation

Es sind nicht nur die Sommermonate in denen bestimmte Themen in einfacher Art und Weise medial, öffentlichkeitswirksam kommuniziert werden. Die Vereinfachung der Inhalte und die Darstellung durch Meinungsbildner zeigen immer wieder, dass es nicht um den Inhalt an sich geht, sondern einfach nur das Ziel hat aufzufallen. Die Schlagzeile ist entscheidend und nicht der Inhalt der folgt. So diskutieren wir im Sinne der veröffentlichten Meinung derzeit sehr intensiv ob wir ein „I“ in möglichst viele Worte integrieren um unseren Respekt vor Frauen und Männern zu zeigen.

Continue reading
  15164 Hits
15164 Hits

Sind Strassenabgaben fair?

Die Diskussion über die Infrastrukturabgabe für deutsche Straßen erhitzt derzeit die Gemüter nicht nur in Deutschland sondern auch in den Nachbarstaaten. Obwohl schon vor Monaten angekündigt zeigt sich vor allem die österreichische Politik, wieder einmal überrascht und hat offensichtlich keine Lösungsvorschläge, wie man dem Problem des immer stärker werdenden Straßenverkehrs sowohl im In- als auch im Ausland Herr wird.

Continue reading
  13806 Hits
13806 Hits

Wem dienen die politischen Parteien

Immer wieder klagt die öffentliche Meinung, die ja nur das Sprachrohr der veröffentlichten Meinung ist über die Untätigkeit der Politik oder besser der politischen Parteien. Nun agieren diese im Moment in Österreich durchaus ähnlich. Es geht um die Show. Im Sinne der veröffentlichten Meinung wird mehr auf Populismus, kurzfristige Maßnahmen und weniger auf die Zukunft des Landes Wert gelegt. Wenn man sich dann doch durchringt Überlegungen umzusetzen, dann werden diese so angelegt, dass man möglichst wenig ändert, möglichst das eigene unmittelbare Klientel zufrieden stellt und vor allem nur Vorsicht walten lässt.

Continue reading
  13960 Hits
13960 Hits

Der Irrtum der politischen Argumentation

Am Beispiel der Wahl zum Europäischen Parlament kann man erkennen, wie halbherzig oder am Ziel vorbei die politischen Parteien argumentieren. Vermutlich ist ihnen selbst nicht klar - welches Ziel sie vor allem mittel- und langfristig verfolgen. Sonst würden wir, wie gerade in Österreich besonders ausgeprägt, uns nicht mit den üblichen kleingeistigen Argumenten berieseln lassen müssen, sondern einmal auch den wertvollen Blick über den Tellerrand wagen.

Continue reading
  16669 Hits
16669 Hits

Die Quadratur des Kreises

Betrachtet man die aktuellen Umfragen über die Zufriedenheit der Menschen mit dem Europa, wie es sich uns heute präsentiert, so zeigt sich ein nicht gerade erfreuliches Bild. Nun sollte man bei der Veröffentlichung von Umfrageergebnissen auch die einzelnen Fragestellungen durchaus berücksichtigen. Dummerweise sind aber die Fragen nicht bekannt. Die Seriosität der Umfrage wird damit nicht angezweifelt. Tatsache ist aber auch, dass man natürlich mit bestimmten Formulierungen aber auch ein Ergebnis durchaus vorausplanen kann. Das eine Skepsis gegenüber der derzeitigen Lage unseres „Europas" vorhanden ist, ist unzweifelhaft. Warum ist das so, geht es bei der kommenden Wahl zum Europäischen Parlament nur um eine Abrechnung mit den nationalen Regierungen?

Continue reading
  15314 Hits
15314 Hits

Diskussionen richtig führen

Gleichheit und Chancen im Berufsalltag.

Es ist immer faszinierend zu sehen wie Diskussionen eigentlich an der Sache vorbeigehen. So auch in der leidigen Frage der Benachteiligung von Personen unterschiedlichen Geschlechtes. So werden oft Anliegen von kleinen Gruppen aus Lobbying Interessen vor ursächlichen Problemen in den Vordergrund gestellt. Nehmen wir die leidige Debatte nach Quoten um die Position der Frauen angeblich zu stärken. Löst die Quote wirklich die Benachteiligung der Frau im beruflichen Alltag? Man könnte diese Frage auch auf andere Teile der Bevölkerung ausdehnen. Minoritäten, Migranten all die Bevölkerungsschichten, denen eine ernstgenommene Vertretung fehlt.

Continue reading
  18414 Hits
18414 Hits

Berufung versus Beruf

Über die die Rolle des Politikers/der Politikerin

Continue reading
  15770 Hits
15770 Hits

Es lebe das Mittelmaß

Jetzt haben wir es wieder schwarz auf weiß. Unsere Kinder sind laut PISA Studie gerade wieder im Mittelmaß gelandet, wenn es um Problemlösungen geht. Problemlösungen, dieeinfach zu bewältigen wären. Mit ein wenig gesundem Menschenverstand könnte man an die Sache herangehen. Interessant war die Stellungnahme einer Lehrerin im deutschen Fernsehen, die die Fragestellungen als realitätsfremd bezeichnet hat. Ihr Vorschlag war den Umgang mit Mobiltelefonen als Frage heranzuziehen. Nun kann man diese Stellungnahme eigentlich nur als zynischen Scherz betrachten. Wäre man ernsthaft dem Ansinnen näher gegangen, dann würde das bedeuten, dass zwar der Test besser ausfallen würde aber die Analyse noch schlechter wäre.

Continue reading
  16968 Hits
16968 Hits

Anonymität macht stark

Es ist schon beachtenswert wie mutig wir Menschen sind, wenn wir uns hinter Pseudonymen oder Fantasiebegriffen verstecken können. Ist es fehlender Mut? Ist es die Angst vor der Auseinandersetzung? Was ist es eigentlich. Mein Gefühl sagt mir, dass es das nicht vorhanden sein einer ordentlichen Diskussionskultur ist. Natürlich ist es einfach einen bissigen bis blöden Kommentar ins Netz zu stellen, zu wissen, dass sich der oder die Angegriffene eigentlich nicht wehren kann. Mit wem soll sich die betroffene Person auseinandersetzen können? Es bleibt ja nur dieses „Phantom“, welches feige und aber durchaus oft sehr verletzend agiert.

Continue reading
  16799 Hits
16799 Hits

Busy going nowhere

Es ist schon eine besondere Eigenschaft der Politik und der Wirtschaft in unserer Zeit rasch und medienwirksam zu agieren. Vernetzt denken sich mit den Hintergründen beziehungsweise den Zusammenhängen auseinanderzusetzten tritt in der kennzahlenorientierten Welt in den Hintergrund. Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu tragen wird oft dem kurz-fristigen vermeintlichen Erfolg geopfert. Es kann aber auch sein, dass man Entscheidungen nicht trifft, weil die wöchentlichen Meinungsumfragen dagegen sprechen. Letztere sind Meinungsbilder, die eigentlich nur Momentaufnahmen darstellen. Die nachhaltige Wirkung entsteht dann, wenn diese Bilder sich in der emotionalen Ebene der Empfänger verfestigen. Rationale Überlegungen treten damit in den Hintergrund.

Continue reading
  16870 Hits
16870 Hits