Menu
A+ A A-

REPORT | BLOG

Mehrwert für ManagerInnen

Arbeit und Alter

Wie man ältere im Arbeitsmarkt behält und wie man Ältere in den Arbeitsmarkt integriert.

Dies ist eine mühevolle Aufgabe. Sie erfordert Konsequenz, Mut, Kreativität und Engagement – etwas, das nicht altersbedingt abnehmen muss, wenngleich es Einschränkungen gibt. Aber es muss  jedenfalls nicht mit 60 oder 65 aufhören. Eine Freude an der Arbeit, sofern sie realisierbar ist, hört ja nicht mit dem 65. bzw. 60 Geburtstag auf und lässt sich ja auch nicht durch Gesetz reglementieren. Die individuelle Freiheit ist ein wertvolles Gut, das nur nach individuellen und wertbestimmten Kriterien einzuschränken wäre. Was lässt sich also tun, um die Arbeit auch im Alter noch attraktiv zu gestalten? Und was, damit sie vielen Menschen auch nach dem Erreichen des Pensionsantrittsalters als sinnvoll erscheint? Damit ist schon eine Grundbedingung genannt, die von den Betroffenen zu berücksichtigen wäre. Man muss hier auf die subjektive Bewertung von Arbeit hinweisen sowie auf die Möglichkeiten Arbeit immer wieder neu zu gestalten, an technologische Möglichkeiten anzupassen und individuelle Spielräume zu nutzen. Sie muss dem Leistungswillen und der Kraft entsprechen, die dafür notwendig ist. Vor allem die Bildung und Erziehung muss den tradierten Vorurteilen vom Arbeitsleid und dem negativ bewerteten Urteil von Arbeit frühzeitig entgegenwirken und in den Schulen auf die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten hinweisen. Experimentelle Arbeiten, Projekte und Versuche müssen als Lernerfahrungen erlebbar und bewertbar gemacht werden.

Continue reading
  11469 Hits
11469 Hits

Arbeitslosigkeit

Ein untergeordnetes Thema.

Man verhält sich wie das Kaninchen vor der Schlange, weil man keine probaten Mittel einsetzen kann. Man weiß, dass man mit Geld keine Arbeitsplätze schaffen kann. Es erscheint zwar überlegenswert bestimmte Aufgaben zu monetarisieren und nach dem alten Kreiskyschen Grundsatz lieber Schulden zu machen, als zu viele Arbeitslose zu haben, aber Reformen sollten über die steuerliche Situation hinausgehen und die Ausgabenseite ins Visier nehmen, wie alle anderen Aspekte der Arbeitsmarktstimulierung. Es geht um leistbare finanzielle Belastung von Unternehmen. Es geht um ein Bildungssystem, in dem Eigenverantwortung, Kreativität und Kooperationsfähigkeit als fundamentale Eigenschaften gelehrt, gelernt und vorgelebt werden.

Continue reading
  11093 Hits
11093 Hits

Die NMS kann erfolgreich sein

Nun haben wir es schwarz auf weiß, wieder einmal ist ein Bildungsprojekt gescheitert. Nun eigentlich ist es ja nur ein Teil der Bildung. Die NMS, die Neue Mittelschule, gedacht als das große Reformprojekt im Schulwesen, erfüllt die Erwartungen nicht. Es zeigt sich, vor allem medial verbreitet, dass es wie so oft zu einer Verurteilung einer Maßnahme kommt, ohne die Gesamtheit zu betrachten. Wenn mich mein mathematisches Grundwissen nicht täuscht, so wurde die NMS 2012 eingeführt und bereits nach zwei Jahren auf ihren Wert hin evaluiert. Dies angeblich nach wissenschaftlichen Kriterien. Dies mag schon stimmen.

Es gibt aber zwei wesentliche Kriterien, die eine seriöse Beurteilung nicht wirklich zulassen. Einerseits ist der Zeitraum der Systemevaluierung einfach zu kurz. In den vergangenen Schuljahren kann man eben nur kurzfristige Effekte überprüfen. Wo bleibt die Nachhaltigkeit der getroffenen Maßnahmen? Diese kann man erst nach Abschluss einer gesamten Ausbildungsperiode realistisch einschätzen. Und auch dann erst, wenn man die Ergebnisse dieses Ausbildungsschrittes in der Folge im weiteren Ausbildungsweg oder der Berufslaufbahn überprüft.

Continue reading
  9932 Hits
9932 Hits

Zinszyklus und Aktien

In der zurückliegenden Woche wurden mal wieder die Worte von Fed-Chefin Yellen auf die Goldwaage gelegt. Vor dem Bankenausschuss des US-Senats sagte sie, die Fed werde von “Treffen zu Treffen” entscheiden, wann sie die Zinswende einleite. Im Januar war verlautbart worden, man werde die Abkehr vom geldpolitischen Krisenmodus “geduldig” angehen.

Die „Märkte“ erwarten die Zinswende nicht vor der Jahresmitte. Yellen will ihnen rechtzeitig einen Wink geben, indem das Signalwort “geduldig” in den Verlautbarungen der Fed gestrichen wird. Wenn sich die US-Wirtschaft dann weiter gut entwickelt, könnte eine Erhöhung jederzeit möglich werden. Nach dem Wegfall des Signalworts vergehen aber auf jeden zwei FOMC-Sitzungen ohne Zinserhöhung, verspricht sie.

Continue reading
  10571 Hits
10571 Hits

Digitalisierung auf der CeBIT 2015

„Digitalisierung“ – so lautet das Motto der diesjährigen CeBIT, dem weltweit größten Event für IT und Digital Business in Hannover. Im Mittelpunkt stehen die vernetzte Wirtschaft und die digitale Transformation. Denn die Digitalisierung mit ihren disruptiven Technologien wie Cloud, Big Data und Mobility ermöglicht komplett neue Geschäftsmodelle und hebt etablierte Marktplayer aus ihren Angeln.

Continue reading
  10722 Hits
10722 Hits

CO2-Emissionen – der Fußabdruck unter der Lupe

Bei der Berechnung des ökologischen Fußabdrucks spielen CO2-Emissionen eine zentrale Rolle. Warum Kriterien wie Flächenverbrauch, Transport oder Nutzungsdauer stärker berücksichtigt werden sollten.

Continue reading
  14111 Hits
14111 Hits

Im Onlinedschungel gefangen

Alles ist transparenter geworden, manchmal vielleicht zu transparent, meint Kolumnistin Gudrun Tockner in einem Resümee zur Recruitingwelt Internet.

Von Gudrun Tockner, selbstständige Beraterin im Bereich Human Resources

Continue reading
  11199 Hits
11199 Hits

Alles Wohnbau

In der Februarausgabe des Bau & Immobilien Report beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Wohnbau. Auf Seite 20 finden Sie eine aktuelle Übersicht, wohin die Wohnbaufördergelder der Länder tatsächlich fließen. Außerdem haben wir die einzelnen Wohnbaulandesräte gefragt, wie die bereits im Nationalratswahlkampf versprochenen Wohnbau-Millionen eingesetzt werden sollen, damit sie von den Ländern auch abgeholt werden können (Seite 22). Und schließlich haben wir den heimischen Wohnbaumarkt analysiert und zeigen, woran es im Moment krankt, was es braucht und wer Lösungen hat. Weil sich die Bundespolitik in ihrer Ankündigungspolitik leider nicht an unseren Redaktionsschluss hält, ist das von Vizekanzler Mittlerlehner angekündigte Wohnbauprogramm der BIG-Tochter ARE noch nicht berücksichtigt. Ob dieses Programm das ist, was Österreich braucht, und welche Auswirkungen es auf die von den Sozialpartnern entwickelte Wohnbauoffensive hat, die neben Sozialminister Hundstorfer auch von Mitterlehner ausdrücklich begrüßt wurde, lesen Sie in der Märzausgabe.  

  9154 Hits
9154 Hits

Sind wir (immer noch) zu retten?

Auf den Monat genau vor zwei Jahren stellte ich in dieser Kolumne die Frage: Sind wir noch zu retten? Polemisch suchte ich damals den Ausweg aus »der Krise«. Inzwischen ist der Rettungsring 300 Milliarden Euro schwer. Braucht es aber nicht mehr als Geld?

Continue reading
  10827 Hits
10827 Hits

Es lebe der Kleingeist

Normal 0 21 false false false DE-AT X-NONE X-NONE

Die vergangenen Wochen haben gezeigt, dass die Welt vor allem für uns in Europa nicht mehr dieselbe ist wie vor noch nicht allzu langer Zeit. Die Diskussionen um Griechenland, die Situation in der Ukraine und das Übergreifen radikaler Elemente auf unseren Kontinent zeigen, dass sich nicht nur die Wirtschaft sondern vor allem die Gesellschaft verändert hat. Die letzten Jahrzehnte haben uns eine Wohlfühlzone vorgegaukelt, die nicht wenige Bruchlinien aufweist. Es ist alles selbstverständlich geworden. Der wirtschaftliche Aufschwung, ein Miteinander ohne wirkliche Spannungen. Alles hat dazu beigetragen, dass wir unsere Egozentrik weiter entwickeln konnten.

Nun ist alles anders, plötzlich gibt es Unsicherheiten. Wir waren es gewohnt „bei schönem Wetter zu segeln“. Wir haben verlernt mit ungewohnten Situationen umzugehen. Das Modell Europa zeigt plötzlich gewaltige Schwachstellen. Arrogante politische Populisten werden immer stärker weil sie ihre Felle davon schwimmen sehen. Nationale Interessen nehmen überhand und lassen das viel zitierte gemeinsame Europa in den Hintergrund treten. Wie wäre es, wenn wir mal wieder die alte Tugend des miteinander reden berücksichtigen würden. Nicht gleich die eigenen Positionen einbetonieren und über die anderen hinweg fahren. Bei etwas mehr Bereitschaft rechtzeitig auch über den „Tellerrand“ zu schauen wäre schon angebracht.

Die Welt ist einfach komplexer geworden und erfordert mehr nachdenken. Die schnellebige Kommunikationslandschaft verleitet natürlich zu medienwirksamen Äußerungen. Dummerweise sind sie nachhaltiger als viele glauben. Auch der Drang alles mit  kopflastigen Argumenten zu verstärken verunsichert die Menschen. Dies ist sicher auch ein Grund der immer wieder zitierten Politikverdrossenheit und damit der mangelnden Bereitschaft unser Grundrecht der Wahlfreiheit war zu nehmen. Die Schlagzeile bestimmt das Gefühl  der  Menschen und nicht der Inhalt. Es ist mehr als angebracht wieder sich miteinander zu unterhalten, zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. „Justament“ Standpunkte führen zu keiner Lösung, sie verhärten nur die Fronten.

Continue reading
  9210 Hits
9210 Hits

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://archiv.report.at/