Große Pläne
- Published in Wirtschaft & Politik
- Written by Redaktion
- Be the first to comment!
Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum in Österreich lässt Ardex-Geschäftsführer Gunther Sames mit beeindruckenden Zahlen und ehrgeizigen Plänen aufhorchen.
Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum in Österreich lässt Ardex-Geschäftsführer Gunther Sames mit beeindruckenden Zahlen und ehrgeizigen Plänen aufhorchen.
In den ersten drei Monaten des Jahres sind 1.330 Unternehmen insolvent geworden. Das ist ein Zuwachs von 2,5 % gegenüber dem Vergleichszeitraum 2017. Die meisten Insolvenzen kommen traditionell aus der Bauwirtschaft, dicht gefolgt von den »unternehmensbezogenen Dienstleistungen«. Die höchsten Passiva hat die Verkehrsbranche angehäuft – Niki sei Dank.
In Bukarest baut die Strabag für 39 Mio. Euro einen Büroturm, in Ungarn starten für 167 Mio. Euro die Arbeiten an einem 20,5 Kilometer langen Schnellstraßenabschnitt.
Nach 20 Monaten Bauzeit konnte die Sanierung des vor rund vier Jahren durch eine Gasexplosion schwer beschädigten Gründerzeithauses an der Oberen Mariahilfer Straße abgeschlossen werden. Dabei kam erstmals in Wien ein Aerogel-Hochleistungsdämmputz zum Einsatz
Die Mitgliedsunternehmen des Fachverbands Steine-Keramik verzeichneten im Jahr 2017 zwar ein Umsatzwachstum von 3,62 %, zu verdanken ist das in erster Linie aber den Industriezulieferern. Die bauaffinen Branchen freuen sich zwar über hohe Absatzmengen, haben aber mit einem anhaltend niedrigen Preisniveau zu kämpfen.
Mit 351 Mio. Euro Umsatz (+ 15,5 %) erzielte der Dämmstoffspezialist 2017 ein Rekordergebnis und beschäftigte erstmals über 1000 Mitarbeiter. Und auch für 2018 zeigt sich Geschäftsführer Gerald Prinzhorn optimistisch.
Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden werden Strabag Real Estate (SRE) und die Erste Group Immorent (EGI) die beiden nächsten Bauphasen beim Projekt Silo Offices in Wien Liesing gemeinsam weiterentwickeln.
Beim Schallschutz ist es wie bei Ketten. Das schwächste Glied ist entscheidend. Deshalb hat Schöck ein Komplettsystem für den Trittschallschutz in Stiegenhäusern entwickelt.
Das Lafarge Zementwerk Mannersdorf wurde bei der 14. Gütesiegelverleihung der Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) mit dem Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung ausgezeichnet.
Der Rockwool-Konzern hat grünes Licht für eine zusätzliche Produktionslinie mit neuer, nachhaltiger Schmelztechnologie am süddeutschen Werksstandort Neuburg gegeben. Ab dem 2. Quartal 2020 sollen hier Dämmstoffe für Fassade und Flachdach für den österreichischen und deutschen Markt produziert werden.
Der Güteverband Transportbeton,GVTB, lobte bereits zum fünften Mal den GVTB-Betonpreis für herausragende Bauwerke in puncto Transportbetonqualität aus. Das Siegerprojekt ist das »Haus der Volkskulturen« in Salzburg, nicht zuletzt aufgrund der Zusammenführung von altem und neuem Wissen.
Starke Winter und ständig wechselnde Witterungsverhältnisse machen Flachdächern sehr zu schaffen. Oft kommt es zu Feuchteschäden, der Sanierungsbedarf ist hoch und teuer. Mit seinem neuen Warmdach-Sanierungssystem bietet Dämmstoffprofi Steinbacher jetzt eine effiziente Lösung.
Die Berufskleidungslinie MEWA Dynamic gibt es jetzt auch als Schutzkleidung mit Mehrfachschutz. Die Kollektion »MEWA Dynamic Allround« ist als Hitze-, Chemikalien- und Störlichtbogenschutz-Ausführung plus Schutz vor statischer Aufladung erhältlich.
Das von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) für die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) neu errichtete Labor- und Bürogebäude in Tulln wurde in der Kategorie »öffentliche Bauten« mit dem Niederösterreichischen Holzbaupreis ausgezeichnet.