Umsatzrekord für Steinbacher
- Published in Wirtschaft & Politik
- Written by Mag. Bernd Affenzeller
- Be the first to comment!
Erstmals in der Firmengeschichte hat Steinbacher Dämmstoffe die 100-Millionen-Euro-Umsatzmarke geknackt.
Erstmals in der Firmengeschichte hat Steinbacher Dämmstoffe die 100-Millionen-Euro-Umsatzmarke geknackt.
Unmittelbar nach dem Abschluss der Bauarbeiten am Baufeld 8 (Am Tabor 46 / Rothschildplatz 4) des AUSTRIA CAMPUS darf sich Leyrer + Graf über den Auftrag für ein weiteres Großprojekt in Wien „Wohnen am Schweizergarten“ von SIGNA freuen.
Kreislaufwirtschaft ist eine Voraussetzung, um bei begrenzten Ressourcen zukunftsfähig zu wirtschaften. Eine zentrale Rolle dabei spielen die Städte.
Caverion Österreich erhielt den Zuschlag zur Errichtung der Heizungs-, Klima-, Lüftungs-, Kälte-, Sanitärleistungen und Sprinkleranlagen mit dazugehörigem Isolierungs-, Brandschutz- sowie Errichtung eines Gebäudeautomationssystems für den ökologisch innovativen Multi-use-Gebäudekomplex »The Brick« am Wienerberg in Wien. Der Auftragswert beträgt ca. € 8,8 Mio.
Bis März 2019 errichtet Leube eine neue Abgasreinigungsanlage für das Zementwerk in St. Leonhard, die den Schadstoffausstoß reduzieren und die Effizienz der Zementöfen erhöhen soll.
Eine der größten Herausforderungen unserer Gegenwart und Zukunft ist, Mensch und Natur in Einklang zu bringen. Die Urbanisierung schreitet weiter voran, Wetterextreme wie Starkregen steigen, Überflutungen sind die Folge. Entscheidend im Umgang mit diesen Phänomenen sind vorausschauende und nachhaltige Lösungen. ACO nimmt mit seinem Regenwassermanagement dabei eine verantwortungsvolle Rolle ein.
Für das Fundament des 24-stöckigen Holzhochhauses HoHo Wien lieferte Sika 600 Tonnen eines emissionsarmen Vergussmörtels, der den Gedanken der ressourcenoptimierten Bauweise weiterführt.
In Salzburg errichtete die Wohngenossenschaft »Salzburg Wohnbau« ein generationenübergreifendes Wohnprojekt. Dabei wurde nicht nur auf unterschiedliche Wohnbedürfnisse, sondern mit einer Fassadendämmung aus Hanf auch auf die Ökologie Rücksicht genommen.
Eine digitale Kultur kann nur gedeihen, wenn sie auch überzeugend vorgelebt wird: Im Kern der digitalen Transformation steht nicht die Implementierung digitaler Technologien, sondern ein neues Verständnis von Führung.
Im Rahmen des Kolloquiums »Zukunftsfragen des Baubetriebs« hielt Shervin Haghsheno, geschäftsführender Direktor des Instituts für Technologie und Management im Baubetrieb am Karlsruher Institut für Technologie, einen vielbeachteten Vortrag zum Thema Lean Construction. Die Anwendung des Lean-Management-Konzepts im Bauwesen hat das Potenzial, eine ganze Branche grundlegend zu verändern.
Seit eineinhalb Jahren geistert sie durch die Branche. Jetzt wurde die Studie »Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen« der TU Wien endlich der Öffentlichkeit präsentiert. Sie zeigt nicht nur die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auf, sondern liefert erstmals auch einen strategischen Maßnahmenkatalog inklusive Roadmap für den mitunter steinigen Weg in die digitale Zukunft.
Die alljährliche Umfrage des Bau & Immobilien Report zeigt, welche CAD- und AVA-Programme in den heimischen Bauunternehmen tatsächlich zum Einsatz kommen und welche Rolle Building Information Modeling im beruflichen Alltag heute schon spielt. Erstmals abgefragt wurden heuer auch die größten Hürden, mit denen sich Bauunternehmen bei der Einführung von BIM konfrontiert sehen.
Die Österreicher haben in den letzten Jahren erfolgreich in Sicherheit investiert. Das zeigt sich im Rückgang der Einbruchzahlen 2017. Mechanische Sicherheitssysteme dominieren im mehrgeschoßigen Wohnbau dabei nach wie vor, elektronische fassen langsam Fuß.
Was die Wohnbaulandesräte von der Verländerung und der »Wohnbauförderung neu« erwarten. Der Bau & Immobilien Report hat sich umgehört.