Designelement für moderne WDVS
- Published in Produkt & Technik
- Written by Redaktion
- Be the first to comment!
Austrotherm präsentiert ein neues Fertigelement zur Gestaltung von Feinputzfassaden.
Austrotherm präsentiert ein neues Fertigelement zur Gestaltung von Feinputzfassaden.
Alarmanlagenhersteller Telenot macht es möglich, dass ab sofort ein zweites Funk-Gateway an das drahtlose Sicherungssystem DSS2 angeschlossen werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, ein weiteres Funknetz aufzubauen und die Funkreichweite des Alarmsystems zu potenzieren.
Mit einer vier Millionen Euro teuren Erlebniswelt am Standort Lengau soll die Marke Palfinger für Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter spannend und abwechslungsreich in Szene gesetzt werden. Fazit eines ersten Lokalaugenscheins: Vorhaben geglückt!
Statt wie bisher Energie- und Wärmeverluste einzelner Gebäude isoliert zu betrachten, wurde in Gleisdorf erstmals ein ganzer Stadtteil aus der Luft thermisch analysiert. Dadurch wird eine flächendeckende und effiziente Sanierung ermöglicht.
Philips Lighting hat ein Großprojekt für dynamische LED-Beleuchtung an luxuriösem Apartment- und Hotelkomplex in Breslau vollendet.
Auch bei Knauf weiß man um die Vorteile integrierter Prozessplanung auf digitaler Basis und will diesen Prozess nachhaltig vorantreiben. Deshalb stellt der Trockenbauspezialist den Kunden jetzt eine BIM-Bibliothek zur Verfügung.
Die Anforderungen an Bauwerke unterliegen einem steten Wandel. Dominante Faktoren sind neue Technologien und veränderte soziale Strukturen. Änderungen sind erforderlich, sonst sind Gebäude nicht mehr nutzbar.
Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Gernot Tritthart, Direktor Marketing, Innovation & Kommunikation Lafarge Zementwerke GmbH, über Fairness im Wettbewerb, erklärt die Bedeutung digitaler Lösungen und lässt mit der Ankündigung aufhorchen, dass für die jüngste Innovation, den mineralische Dämmschaum Airium, auch ein Seitensprung zum Ziegel denkbar ist.
Die Gefahr ist ein ständiger Begleiter am Bau. 17.163 Arbeitsunfälle allein im letzten Jahr sprechen eine deutliche Sprache. Um das Risiko so gering wie möglich zu halten, braucht es auch die richtige Kleidung und Schutzausrüstung. Über deren Effizienz entscheiden oft Kleinigkeiten.
In einer Projektreihe mit zehn Häusern will Rhomberg Bau nicht nur den Baustoff Holz für den geförderten Wohnbau etablieren, sondern auch die Holzbautechnik weiter erforschen und verbessern. Außerdem startet im Herbst ein Forschungsprojekt, das unter anderem die Unterschiede zwischen Massiv- und Holzbauten hinsichtlich Errichtung und Betrieb untersucht.
Holzbau macht in Österreich fast ein Viertel des gesamten Bauvolumens aus. Fichte allein kann den Bedarf auf lange Sicht nicht decken – Laubholz gewinnt an Bedeutung.
Die Social-Media-Auftritte der Bauindustrie: Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Social-Media-Marktforschungsinstitut BuzzValue die Aktivitäten der heimischen Bauindustrie auf Facebook und Twitter unter die Lupe genommen – mit überraschenden Ergebnissen.
Joanneum Research hat Ziviltechniker und Baumeister nach der zu erwartenden Marktentwicklung befragt und wie sie ihre eigene Stellung am Markt sehen. Fazit: Beide Gruppen kommen sich nur selten in die Quere.
Ein aktueller Rechnungshofbericht zeigt, dass die Sanierung des Parlamentsgebäudes im Plan liegt. Kritik gibt es an den kostenintensiven Baumaßnahmen, positiv wurde die Projektorganisation erwähnt.