40 Jahre Facilitycomfort
- Published in Wirtschaft & Politik
- Written by Redaktion
- Be the first to comment!
Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens lud Facilitycomfort zur Jubiläumsfreier mit Kunden und Wegbegleitern in die Firmenzentrale Spittelau.
Anlässlich seines 40-jährigen Bestehens lud Facilitycomfort zur Jubiläumsfreier mit Kunden und Wegbegleitern in die Firmenzentrale Spittelau.
Der Herbst 2018 stellt für DELTA einen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte dar. Nachdem vor einem Jahr das 40-jährige Jubiläum der Unternehmensgruppe in Österreich und kürzlich auch das 25-jährige Jubiläum in Tschechien gefeiert wurde, werden nun fast zeitgleich auch drei neue Standorte eröffnet.
Rund 80 % seiner Lebenszeit verbringt der moderne Mensch in Innenräumen. Um das Wohlbefinden zu gewährleisten, ist neben den Raumklimabedingungen auch die Raumakustik ganz entscheidend. Synthesa zeigt, wie man mit Hanf-Akustikelementen den Schall natürlich reduziert.
Vor 130 Jahren gründeten die Pioniere Emil Dierzer Ritter von Traunthal und Adolf Hofmann das Zementwerk in Kirchdorf an der Krems. Das traditionelle Familenunternehmen wurde seitdem nicht nur zum Vorreiter in Sachen nachhaltiger und umweltfreundlicher Zementproduktion, sondern auch zum Herzstück einer mittlerweile international erfolgreichen Baustoffgruppe.
Ende September folgten zahlreiche steirische Bauträger, Architekten und Planer sowie Bauunternehmer der Einladung von Knauf und Knauf Insulation auf den Grazer Schlossberg, um über die Zukunft des urbanen Wohnbaus in Graz zu diskutieren.
Mit der Neuentwicklung Ravenit Bauflex 2K ist es AvenariusAgro gelungen, die positiven Eigenschaften der rissüberbrückenden KMBs und mineralischer Dichtschlämme in ein einziges Produkt zu kombinieren. Wo man früher mehrere Produkte benötigt hatte, reicht nun ein einziges.
Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Thomas Keller, Dienststellenleiter der MA 28, zuständig für Straßenverwaltung und Straßenbau in Wien, über steigende Preise, Zuschlagskriterien und den Umgang mit Mehrkostenforderungen.
In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommt die Frage von Erich Steinreiber, CEO ISS Austria Holding. Gerichtet wurde sie an Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und Sozialministerin Beate Hartinger-Klein.
Baugewerbe und Bauindustrie stellen die Baulehre völlig neu auf. Die Berufsbilder wurden überarbeitet und erhalten neue Namen, dazu sollen verstärkt neue, digitale Arbeitstechniken in die Ausbildung einfließen. Außerdem ist eine sogenannte Kaderlehre für zukünftige Führungskräfte mit einer vertieften Ausbildung in Bau-Betriebswirtschaft geplant.
Zur Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ist Anfang des Jahres das »Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG)« in Kraft getreten. Dieses Ziel ist begrüßenswert, die teils halbherzige Umsetzung kritikwürdig. Auch die Bau- und Immobilienwirtschaft ist betroffen.
Die Wienerberger Gruppe erzielte in den ersten neun Monaten 2018 eine starke operative Performance. Der Konzernumsatz stieg um 6 %, das nettoergebnis verbesserte sich um 33 %.
Das Wietersdorfer Geschäftsfeld Zement und Beton tritt einheitlich mit neuer Dachmarke Alpacem auf und will damit seine Marktführerschaft im Alpe-Adria-Raum ausbauen.
Die Wohnbaubewilligungen erreichen ein Rekordhoch, die Förderausgaben sinken. Der Lenkungseffekt der Wohnbauförderung ist in Gefahr.
Kopenhagen wird zwar als EU-Musterschüler in der Stadtentwicklung angeführt, der gemeinnützige Wohnbau dagegen schwächelt. Vor allem die Grundstückspreise bilden die Hürde, die es zu überwinden gilt. In Schweden wurde der soziale Wohnbau bereits ad acta gelegt.