Menu
A+ A A-
Archiv

Archiv (11315)

Nie wieder verwackelte Bilder ...

Leistungsstark und stylisch - so stellt Olympus die neuen Modelle µ 740 und µ 750 vor. Beide Modelle präsentieren sich in einem edlen, wasserfesten Metallgehäuse mit kompakten Abmessungen und sind in verschiedenen Farben erhältlich: die µ 740 in Moonlight Silver, Twilight Blue sowie Sunset Red; die µ 750 in Starry Silver und Midnight Black.

Leistung
Die 7,1-Millionen-Pixel-Modelle sind trotz 5fach-Zoomobjektiv äußerst kompakt und garantieren scharfe, kontrastreiche Bilder. Diese lassen sich bequem auf dem 6,4 Zentimeter großen LCD mit 215.000 Pixeln, das etwa viermal heller als bei anderen Kameras ist, betrachten.
Unscharfe Bilder gehören bei der µ 750 dank des mechanischen Bildstabilisators ab sofort der Vergangenheit an. Dieser erkennt die Bewegungen der Kamera und gleicht sie durch Anpassen des Sensors entsprechend aus. Zusätzlich vermeidet die Verwacklungsreduktion mit ISO 1.600 bei beiden Kameras Bildunschärfen.

Dank der BrightCapture Technologie sind die Wahl des Bildausschnitts und das Aufnehmen sogar bei wenig Licht laut Hersteller problemlos möglich. Diese Technologie optimiert die Aufnahmemöglichkeiten bei anspruchsvollen Lichtbedingungen, so dass oftmals auf Einsatz des Blitzlichts verzichtet werden kann. Dadurch werden stimmungsvolle Bilder bei Kerzenschein, in der Nacht oder auf Partys möglich. Die BrightCapture Technologie steht außerdem auch im Video-Modus zur Verfügung.

Read more...

Wider den gesunden Hausverstand

Diese Materialen, die beim Strecken dicker und beim Zusammendrücken dünner werden, bezeichnet die Wissenschaft als \"auxetisch“. Spezielle Kristalle verfügen über diese interessante Eigenschaft ebenso wie einige Schäume. Interessant vor allem deswegen, weil sich zahlreiche, sehr unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten ergeben. Solche Materialien wären der richtige Stoff für kugelsichere Westen. Aber auch für die Medizintechnik ergeben sich interessante Perspektiven. Das Einführen von Implantaten sowie Stents zum Offenhalten von Blutgefäßen ließe sich erleichtern.Diesen Visionen einen Schritt näher gekommen sind die Bar-Ilan University und das Israel Institute of Technolgy. Ihnen ist es anhand von quantenmechanischen Computerberechnungen erstmals gelungen, eine chemische Verbindung zu identifizieren, die sich bereits auf molekularer Ebene auxetisch verhält. Diese Verbindungsklasse auf Nanoebene wird als Polyprismane bezeichnet. Es handelt sich dabei um stäbchenförmige Moleküle, die aus mehreren aufeinander gestapelten Ringen aus drei, vier, fünf oder sechs Kohlenstoffatomen aufgebaut sind. Warum sich diese Prisman-Moleküle auxetisch verhalten können die Forscher allerdings auch nicht erklären. Es ist eben einfach so.
Read more...

KMU-Markt vernachlässigt

Mit neuen Gigabit-Ethernet-Lösungen startet HP mit seiner Netzwerkpalette \"ProCurve Networking\" eine Offensive für KMU und erweitert sein Portfolio an stapelbaren Layer-2-Switches. Dabei sollen sich die Switch-Serien \"ProCurve 2810\" und \"ProCurve 1800\" sowie der \"ProCurve Switch 2510-24\" besonders fürs kleinere Netzwerk eignen. Sie basieren auf Industriestandards, sind über ein Web-Interface leicht zu verwalten und verfügen über eine kompakte Bauform, so dass sie direkt am Arbeitsplatz eingesetzt werden können.

Ein weiteres Feature, das HP zufolge einzigartig im KMU-Markt ist: Auf alle Produkte gewährleistet HP ProCurve eine lebenslange Garantie. Gleich, ob der gesamte Switch ausgetauscht werden muss oder ob Verschleißteile wie Netzwerkadapter oder Lüfter defekt sind - im Fehlerfall wird ein Ersatzprodukt am nächsten Arbeitstag geliefert, ohne zusätzliche Kosten.

Die neuen Modelle sind ab 1. September 2006 ab 1.659 Euro (Switch-Serie 2810) bzw. 159 Euro (Switch-Serie 1800) im Handel erhältlich. Der ProCurve Switch 2510-24 ist ab 15. September 2006 um 399 Euro lieferbar.

\"Aufgrund unserer starken und sehr erfolgreichen Fokussierung auf Unternehmenslösungen im High- und Midend-Bereich haben wir in den letzten Jahren den KMU-Markt ein wenig vernachlässigt - und die Konkurrenz schläft nicht, denn wir sehen, dass vor allem Anbieter aus dem Consumer-Bereich mit ihren Produkten diesen Markt nun verstärkt adressieren\", erklärt ProCurve-Manager Rainer Doppler.

Read more...

HP im All

ProCurve Networking Switches von HP sind auf dem Weg ins All: Die europäische Weltraumorganisation EADS Space Transportation wählte die Switches 2524 für einen Einsatz im Forschungslabor Columbus, das im Jahr 2007 an die Internationale Weltraumstation ISS andocken soll. Damit werden die ProCurve 2524 Switches die ersten kommerziellen 100 Mbit/s-Ethernet-Switches sein, die im Weltraum zum Einsatz kommen.

Als HP ProCurve Networking Anfang 2003 eine Anfrage von EADS Space Transportation erhielt, konnte noch niemand die Entwicklung in den Folgemonaten erahnen. EADS interessierte sich für die Ausstattung der Columbus, des europäischen Moduls der Internationalen Weltraumstation ISS, mit mehreren Ethernet-Switches. Diese Anfrage entwickelte sich zu einem der anspruchsvollsten und ungewöhnlichsten Kundenaufträge in der Geschichte von ProCurve Networking.

Forschung im Weltall. EADS mit Sitz in Bremen, Deutschland, ist verantwortlich für die Planung, Entwicklung und Herstellung des Columbus-Forschungsmoduls, das im Jahr2007 an die Internationale Weltraumstation andocken wird. Das Modul wird es wissenschaftlichen Organisationen und Unternehmen ermöglichen, auf der ISS Forschung zu betreiben und Versuche durchzuführen. An Bord der Columbus sorgen ein Datenmanagementsystem und ein lokales Netzwerk (LAN) für die interne Vernetzung des Forschungsmoduls und ermöglichen den unterbrechungsfreien Datenaustausch zwischen der Raumstation und ihren Kommunikationssystemen.

Drei Computer verwalten die IT-Aufgaben an Bord der Columbus und führen Tätigkeiten wie Datenakquisition, Datenübertragung an die Bodenstation sowie die Einleitung von planmäßigen IT-Aktivitäten aus. Die Computer sind derzeit über 10 Mbit/s-Ethernet-Switches im Halbduplex-Modus vernetzt.Dank der Leistungsfähigkeit der ProCurve Switches können die Nutzlastsysteme nun bei einer übertragungsrate von 10 Mbit/s oder 100 Mbit/s (Vollduplex-Modus) vernetzt werden. Im Zentrum dieses Netzwerks befinden sich zwei von EADS entwickelte, redundant vernetzte Columbus-LAN-Switches (CLSW).

Das Columbus-Modul soll nach jetziger Planung 2007 an die ISS angedockt werden und voll funktionsfähig sein. Angesichts der Tatsache, dass die Columbus in ungefähr 400 Kilometer Höhe über der Erde im Einsatz sein wird, hat EADS freundlicherweise auf den üblichen \"24-Stunden-Vor-Ort-Austauschservice\" von ProCurve verzichtet.

Read more...

Radios für alle Fälle

\"Mit dem CrankRadio CR300 bieten wir ein zuverlässiges Spaß- und Notfallradio, das angesichts steigender Energiekosten einen wachsenden Bedarf nach unabhängiger Energie- und Informationsversorgung abdecken wird“, zeigt sich HGH-Innovation-Firmengründer und Inhaber Heinrich G. Hess zuversichtlich. Das Allround- und Emergency-Radio \"CrankRadio CR300“, ist ein 3-in-1-Gerät mit Weltempfänger, Taschenlampe und Ladegerät für Handys sowie unabhängiger Stromversorgung über eine leicht bedienbare Dynamokurbel. Es benötigt keine Batterien, so dass man in Notfällen vorbereitet ist.

Das Weybrook CrankRadio CR 300 wird ab September 2006 zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 59,95 Euro in allen bekannten Fachmärkten erhältlich sein.

Read more...

Ein Nachfolger für den Frontera

Alleine in Europa hat sich in der Zeit von 1998 bis heute der Anteil der SUV- und Crossover-Modelle am Gesamtmarkt von drei auf mittlerweile sechs Prozent verdoppelt. Mit dem 1991 vorgestellten Frontera zählte Opel noch zu den Pionieren in diesem Segment, mit neuen Modellen hielten sich die Rüsselsheimer aber vornehm zurück. Der Antara soll diese Lücke schließen und die Modellpalette komplettieren. Optisch zeigt der Antara seine Artzugehörigkeit deutlich unter Beweis: Eine hohe Bodenfreiheit und großformatige Räder unterstreichen den robusten Gesamteindruck. Aber auch auf die angenehmen Dinge des Lebens wurde nicht verzichtet. Schließlich will man ein echter Crossover sein. Dieser Ansatz zeigt sich vor allem im Innenraum, wo man sich an eine Limousine erinnert fühlt. Große, klar gezeichnete Instrumente und eine Mittelkonsole mit zentralem Info-Display sollen ein fahrer-orientiertes Cockpit-Gefühl vermitteln. Zudem kann der Antara mit auffälligen Stilelementen aufwarten: Drei große, runde Lüftungsdüsen dienen ebenso als Blickfang wie der ungewöhnlich gestaltete Griff der Handbremse.
Zur Motorisierung des Antara stehen zunächst drei Triebwerke zur Wahl: Basisaggregat ist ein 2,4-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 140 PS Leistung. Wer es gern ein bisschen dynamischer hat, greift auf den V6-Benzinmotor mit 227 PS Leistung zurück. Die größte Nachfrage erwartet Opel aber für den Zweiliter-Common-Rail-Turbodiesel mit 150 PS. Die Preispalette beginnt bei 29.490 Euro. ESP, Klimaanlage, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber sowie ein Stereo-CD-Radio gibt’s serienmäßig.
Read more...

Zoff am Balkan

Das staatliche Energieunternehmen Elektroprivreda BiH hat seine vertraglich vereinbarten Rohstofflieferungen an das Zementwerk eingestellt, berichtet die bosnische Zeitung »Oslobodjene«. Vor rund einem Jahr hätte der Energieversorger den Rohstoffpreis mehr als verdoppelt. Die Asamer-Tochterfirma Alas International hat Elektroprivreda ein mit 31. Juli beginnendes Ultimatum von sechzig Tagen gesetzt, um die Lieferungen zum vereinbarten Preis wieder aufzunehmen. Das Familienunternehmen Asamer mit Sitz in Ohlsdorf bei Gmunden hat allein zwanzig Millionen Euro in den 2002 erworbenen 51-Prozentanteil in Lukovac und rund 35 Millionen Euro in die Verdoppelung der Produktion auf 700.000 Tonnen Zement inves­tiert. Sollte Elektroprivreda nicht einlenken, plant Alas unter Berufung auf das Investitionsschutzabkommen zwischen Bosnien und österreich den Gang zur Schlichtungsstelle der Weltbank. Der entstandene Schaden könnte sich auf zwanzig Millionen Euro belaufen, schätzt die Zeitung.
Read more...

Bitte lächeln!

Die ergonomische D80, Nikons neue digitale Spiegelreflexkamera, nutzt neuste Technologien für kreative Fotografen und soll trotzdem leicht zu handhaben sein.

Technische Highlights: Die D80 verfügt über einen neuen CCD-Bildsensor im DX-Format mit einer effektiven Auflösung von 10,2 Megapixel, der neue Maßstäbe in punkto Auflösung und Detailschärfe setzt.
Ein weiteres Highlight der D80 ist die von Nikon neu entwickelte Bildverarbeitungs-Engine, die für eine natürliche und ausgewogene Farbwiedergabe sorgt.
Die D80 verfügt über das Belichtungsmesssystem \"3D-Color-Matrixmessung II“, welches auch unter schwierigsten Lichtverhältnissen ein ideale Belichtung ermöglichen soll. Hierbei wird der optimale Belichtungswert anhand einer in der Kamera gespeicherten Datenbank von mehr als 30.000 Motiven in typischen Aufnahmesituationen berechnet.
Das Autofokussystem der Kamera mit 11 Messfeldern gewährleistet laut Hersteller auch in den unterschiedlichsten Aufnahmesituationen eine schnelle und präzise Fokussierung. Ein spezieller, neu entwickelter Prozessor sorgt für höhere Leistung bei niedrigerem Energieverbrauch. So können mit einer einzigen Akkuladung noch mehr Bilder aufgenommen werden.

Super schnell: Laut Nikon ist die Kamera in 0,18 Sekunden nach dem Einschalten bereit und löst mit einer Verzögerung von 80 Millisekunden aus. Die interne Verarbeitung der Daten erfolgt in Sekundenbruchteilen und die Ergebnisse sollen unmittelbar nach der Aufnahme auf dem 2,5 Zoll großen LCD-Monitor betrachtet werden können.
Mit der schnellen Serienbildfunktion ist die Kamera auch ideal für Actionaufnahmen geeignet. Die D80 erstellt Serien mit 3 Bildern pro Sekunde und bis zu 100 Bilder im JPEG-Format.

Trotz der zahlreichen technischen Features ist der Body der D80 mit Abmessungen von 132 x 103 x 77 Millimetern verhältnismäßig kompakt. Das Gewicht soll ohne Akku bei 585 Gramm liegen.

Weitere Features: Die exklusiven Funktionen zur kamerainternen Bildbearbeitung ermöglichen eine effektive Qualitätsverbesserung und sorgen für mehr kreativen Spielraum, auch ohne Computer. Zu diesen Funktionen zählen D-Lighting - eine nachträgliche Belichtungsoptimierung -, die Kamera-interne erweiterte Rote-Augen-Korrektur, sowie Beschneiden, Bildmontage und Mehrfachbelichtung. Sieben Aufnahmenprogramme stehen ebenfalls zur Verfügung \"Automatik“, \"Porträt“, \"Landschaft“, \"Nahaufnahme“, \"Sport“, \"Nachtaufnahme“ und \"Nachtporträt“.

Mit der im Lieferumfang einer Nikon D80 enthaltenen Software \"PictureProject\" von Nikon, können Bilder problemlos importiert, bearbeitet und versandt werden. Mit der Capture NX Software (separat erhältlich) präsentiert Nikon eine vielseitige und gleichzeitig einfache neue Bildbearbeitungslösung. Sie ist für all jene gedacht, die sich mehr Kreativität bei der Bildnachbearbeitung wünschen.

Die Nikon D80 wird voraussichtlich im September 2006 zu einem Preis von 999 Euro im Handel erhältlich sein.

Read more...

Hotel in Alu

Für das Architekturbüro Frank & Partner hatte beim Umbau des Hotel Sacher Wien die Aufgabe Vorrang, eine ausgeglichene Beziehung zwischen Tradition, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit zu schaffen.Das Hotel, das sich aus sechs Häusern zusammensetzt, wurde um einen dreigeschoßigen Dachausbau erweitert. Die Planer wählten die Werkstoffe Aluminium und Glas für die Fensterkonstruktion und verwirklichten damit Gästezimmer, die durch natürliches Licht zu hellen Räumen werden.
Der Dachausbau bringt mit rund vierzig Zimmern sowie einem Spa-Bereich einen zusätzlichen Raumgewinn und erhöht damit die Attraktivität des Hotels. Bei der Entscheidung für den Werkstoff stand die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. »Wir konnten durch die Verbundfenster mit innenliegendem Sonnenschutz und vorgesetzter Glasscheibe sowohl den Sonnenschutz als auch den Schallschutz verbessern und damit einen hohen bauphysikalischen Standard gewährleisten«, erklärt Architekt Sepp Frank. Zudem konnte die Farbgestaltung an die Dacheindeckung angeglichen werden. Im Vordergrund stand die jedoch die ökonomie: »Durch diese Art der Konstruktion gibt es so gut wie keine Instandhaltungskosten«, erklärt Frank.
Read more...

Buntes Bauhilfsgewerbe

Je einfacher die Gewerke werden, desto mehr Schwarzarbeit gibt es.« Johann Gersthofer, Bundesinnungsmeister der Bauhilfsgewerbe, weiß, wovon er spricht. In dem von ihm geleiteten Fachverband sind neben 14 anderen Berufsgruppen schließlich auch die Stukkateure und Trockenbauer vertreten. Besonders dieser Berufsgruppe macht die Existenz von zahlreichen Einmannfirmen mit umfassender Dienstleistungspalette zu schaffen. Obwohl, wie Gersthofer schätzt, immer mehr in Trockenbauweise gebaut wird, nimmt die Zahl der Beschäftigten im Bauhilfsgewerbe deutlich ab. Im Jahr 2000 waren noch 25.465 Mitarbeiter in der Bauarbeiterurlaubskasse registriert, 2005 waren es bloß mehr 19.255. »Ich glaube nicht, dass dieser Rückgang auf Rationalisierungen zurückzuführen ist«, meint der Chef einer 25-Mann-Firma, die von Grafenbach im südlichen Nieder­österreich aus operiert. Gersthofer wird das Gefühl nicht los, dass dem Tatbestand Schwarzarbeit insgesamt zu wenig Augenmerk geschenkt wird. »Es kann nicht Aufgabe von Unternehmen sein, darüber zu wachen, dass die Gesetze eingehalten werden«, fordert er mehr Unterstützung durch die Behörden.

Read more...
Subscribe to this RSS feed