Menu
A+ A A-
Archiv

Archiv (11315)

Neue Sprecherin

Mit 1. August hat Andrea Karner, 34, die Leitung der Abteilung Corporate Communications und damit auch die Funktion der Unternehmenssprecherin von T-Mobile Austria übernommen. Gleich zum Einstieg führte die langjährige T-Mobile Mitarbeiterin die Kommunikation für den Kauf von tele.ring.

Andrea Karner, die davor bereits über fünf Jahre bei T-Mobile Austria als Manager Internal Communications/Corporate Publishing tätig war, folgt der langjährigen T-Mobile-Unternehmenssprecherin Manuela Bruck nach, die sich in Karenz befindet und sich danach beruflich neu orientieren wird. Karner wurde 1971 in der Steiermark geboren, von 1991 bis 1996 studierte sie an der Universität Wien Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und absolvierte ein Studienjahr in den USA. Im Anschluss war Andrea Karner als Senior Consultant der PR-Agentur Hesse&Partner/Manning, Selvage&Lee für alle Agenden der öffentlichkeitsarbeit namhafter österreichischer sowie internationaler Kunden aus dem Pharma- und Konsumgüterbereich tätig.

1999 wechselte sie zu T-Mobile (damals noch max.mobil.) und übernahm die strategische Planung der gesamten internen Kommunikation unter Berücksichtigung internationaler Programme. Die Einführung eines unternehmensweiten Intranets, Planung und Durchführung von Informationsveranstaltungen sowie das Kreieren von speziellen Mitarbeiteraktionen gehörten ebenso zu ihrem Aufgabenbereich wie die Leitung von Corporate Culture Workshops für Führungskräfte. Im Bereich Corporate Publishing verantwortete sie die Kundenmagazine für Geschäfts- und Privatkunden, sowie die Mitarbeiterzeitschrift und das Händlermagazin.

Read more...

Von Nortel zu Cisco

Der Netzwerkausrüster Cisco Systems holt nun neue Experten in sein Team. Der ehemalige Country Manager Austria von Bay Networks/Nortel Networks, Robert Moser, 41, übernimmt bei Cisco österreich den Bereich Sales Business Development. Der gebürtige Wiener verfügt über mehr als 16 Jahre einschlägige IT- und Telekommunikationserfahrung und war neben seiner Führungstätigkeit bei Bay Networks/Nortel Networks auch bei Lotus und Topcall tätig. Robert Moser: \"Durch meine langjährige, internationale Erfahrung im IT-Bereich möchte ich Cisco´s Zukunft aktiv mitgestalten und so zu noch mehr Wachstum beitragen\".

Hans Greiner, 41, ist ab sofort als Regional Sales Manager für Großkunden und mittelständische Unternehmen verantwortlich. Der gebürtige Niederösterreicher aus Wiener Neustadt war zuletzt Director Public Services & Communications bei Oracle Austria. In den Jahren davor hatte er dort und bei Software AG Austria bereits zahlreiche Sales- und Managementfunktionen inne. \"In Zukunft wird es immer wichtiger, den Kunden effiziente Geschäftsprozesse anzubieten. Die Lösungen von Cisco bieten die optimale Basis dafür und bringen den Unternehmen jene Flexibilität, um auf neue wirtschaftliche Herausforderungen schnell reagieren zu können. So können wir maßgeblich zum Erfolg unserer Kunden beitragen\", erläutert Greiner.

Read more...

20Q - Ich weiss, woran Du denkst!

20Q heißt die neue Sensation der Trend- und Unterhaltungsprodukte, die nun auch im deutschsprachigen Raum für intelligenten Spielspass und Unterhaltung sorgen soll. Das \"intelligente Ei\" passt in jede Jacken- oder Handtasche und wird zum Zeitvertreib auf Reisen, auf dem Weg zur Arbeit, in der Schule und auf Partys. Der 20Q bietet Spielvergnügen alleine, zu zweit oder in größerer Runde.

Das Spielkonzept ist laut Hersteller einfach und somit für Spieler zwischen 8 und 88 Jahren geeignet. Der Spieler denkt an etwas allgemein Bekanntes und 20Q findet mit 20 Fragen heraus, woran der Spieler denkt.
Die Technologie, die dahinter steht, ist komplex. Die künstliche Intelligenz von 20Q ist neuartig für ein Spiel im Taschenformat. In seiner Datenbank sind laut Hersteller 1.115 Objekte gespeichert, die mit Hilfe von 164 Fragen und im Ausschlussverfahren ermittelt werden kann. Die Trefferquote des Produktes soll auf einem hohen Niveau sein, hängt aber von der Genauigkeit der Antworten des Spielers ab. Für die Beantwortung der Fragen stehen dem Spieler \"Ja\", \"Nein\", \"Manchmal\" und \"Unbekannt\" zur Verfügung. Diese sollten möglichst genau beantwortet werden.

Der 20Q wurde Mitte 2004 sehr erfolgreich als Handheld-Game in den USA und kurze Zeit später in England eingeführt. Bis heute wurde die deutsche Online-Version unter etwa 300.000 mal gespielt. Der deutsche 20Q ist ab August 2005 zu einem Preis von ungefähr 20,- Euro im Handel, über die Firma JOKER AG, erhältlich.
Testen Sie den 20Q im Internet: y.20q.net/anon-de

Read more...

Hochfliegende Kräne

Im ersten Halbjahr ist der Umsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr von 190,6 Millionen Euro auf 253,9 Mio. Euro gestiegen, das EBIT wuchs von 17,2 auf 37,4 Millionen Euro. Das Konzernergebnis konnte im ersten Halbjahr von 10,5 Millionen auf 27,7 Millionen Euro mehr als verdoppelt werden. Zurückgeführt wird dieser Erfolg laut dem Unternehmen vor allem auf das Stammgeschäft Kran in Europa.
Read more...

e-Rechnung für Kunden der SVA

Die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA) stellt ihren Kunden ab sofort die Rechnungslegung auch elektronisch zur Verfügung. Die Abwicklung der kompletten Rechnungslegung via \"e-Rechnung\" soll es den Versicherungsnehmern ermöglichen, \"noch einfacher und bequemer\" zu bezahlen. \"In unserem Selbstverständnis als aufgeschlossenes Dienstleistungsunternehmen ist die Ablösung der Papierrechnung und des Erlagscheines durch die e-Rechnung ein weiterer Bestandteil unseres umfassenden Serviceangebotes“, so Stefan Vlasich, Generaldirektor der Sozialversicherungsanstalt.

Rund 250.000 Gewerbetreibende, 50.000 Freiberufler und 157.000 Pensionisten sollen von den Vorteilen durch die bequeme e-Rechnung profitieren. Die neue Lösung bringt der SVA und seinen Kunden nicht nur Zeit- und Kostenvorteile, sondern auch die künfitge Vermeidung zahlreicher Fehlerquellen wie etwa Tippfehler.

\"Die Verwaltungs- und Verrechnungsaufwände betrugen im Jahr 2004 2,3 Prozent der Gesamtaufwendungen. Durch die Einführung der e-Rechnung erwarten wir uns langfristig eine erhebliche Kostenreduktion, die dann wiederum dem Kunden zugute kommen soll,“ blickt Vlasich in die Zukunft. Das System wird von EBPP zur Verfügung gestellt, einem Tochterunternehmen von Bank Austria Creditanstalt, Erste Bank und der Raiffeisen Bankengruppe. Den technischen Betrieb verantwortet Raiffeisen Informatik.

Read more...

Konsolidierung durch Defragmentierung

Kroll Ontrack, Anbieter von Services und Software in den Bereichen Datenrettung und Computer-Forensik, weist daraufhin, dass eine Defragmentierung der Festplatte entscheidend zu einer möglichst vollständigen Wiederherstellung der Daten im Falle von Datenverlust beiträgt. Von einer aufgeräumten Festplatte profitiert der Benutzer aber auch im täglichen Betrieb durch gesteigerte Zuverlässigkeit und höhere Performance des Rechners. Wer seine Festplatte aufräumen will, sollte zunächst alle temporären Dateien löschen, überflüssige Daten entfernen und nicht genutzte Programme deinstallieren. Anschließend empfiehlt sich die Defragmentierung, die als voreingestellte Systemfunktion gestartet werden kann. Die Defragmentierung konsolidiert fragmentierte Dateien und Ordner auf der Festplatte. Lücken auf der Festplatte, die durch das Installieren und Deinstallieren von Programmen entstanden sind, werden geschlossen. Dabei wird das Dateisystem neu sortiert, so dass zusammengehörende Daten auf der Festplatte auch in räumlicher Nähe zueinander liegen. Ziel ist es, zu verhindern, dass der Schreib-/Lese-Kopf zu oft hin und her springen muss, um bestimmte Daten lesen zu können. In der Regel wirkt sich die Defragmentierung positiv auf die Rechengeschwindigkeit des Computers aus, da der Datenzugriff optimiert wird.

Neben der Performance erhöht diese Aufräumaktion zugleich die Langzeit-Stabilität der gespeicherten Inhalte und verringert das Risiko des Datenverlusts. Tritt der Datenverlust dennoch einmal ein, sind verloren gegangene Daten auf einem defragmentierten Datenträger einfacher herzustellen als auf einer ungeordneten Festplatte. Die Wahrscheinlichkeit, dass Daten gerettet werden können, selbst wenn auf dem beschädigten Datenträger eines NTFS-Dateisystems (New Technology File System) keine MFT- (Master File Table) oder FAT-Dateien (File Allocation Table) des gleichnamigen Dateisystems ausgelesen werden konnten, ist bei einem defragmentierten Datenträger wesentlich größer. In der MFT-Datei speichert Windows alle Informationen, die für das Lesen der auf dem Datenträger enthaltenen Dateien erforderlich sind. Das FAT-Dateisystem hingegen enthält Verzeichnisstrukturen im Datenbereich und zwei identische Kopien der FAT-Tabellen, welche sehr nützlich sind um bei Festplattenbeschädigungen noch eine funktionsfähige Kopie der FAT-Tabellen zusammenbauen zu können. Die Defragmentierung trägt zu einem ordnungsgemäßen Zusammenspiel aller Systemkomponenten bei, die für die Verwaltung der Speicherplatzbelegung auf der Festplatte verantwortlich sind. Kroll Ontrack empfiehlt, diese nützliche Aufräumaktion daher mindestens einmal monatlich durchzuführen, falls der Computer täglich benutzt wird.

Read more...

Ins Netz gegangen

Im Internet auf Shoppingtour zu gehen - das ist für viele von uns heute schon selbstverständlich. Es gibt kaum etwas, das man nicht über das Web kaufen kann. Zahlreiche Vorteile, wie zum Beispiel keine Parkplatzprobleme, keine Warteschlange, Einkaufen ohne Ladenschluss - rund um die Uhr, lassen das Online-Shopping immer beliebter werden. Dennoch gibt es gerade in punkto Sicherheit ein paar Dinge, die man wissen sollte, um sich zu schützen. Denn das Internet ist kein rechtfreier Raum. So gelten EU-weit besondere Kundenschutzvorschriften für den elektronischen Geschäftsverkehr (E-Commerce).

Verträge im Netz
Kaufverträge können rechtsgültig auch über das Internet - per Mausklick oder E-Mail - abgeschlossen werden. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) muss der Unternehmer dabei so auf der Homepage platzieren, dass klar wird, dass sie Vertragsinhalt werden sollen. Alle Vertragsbestimmungen inklusive AGB müssen speicher- oder reproduzierbar zur Verfügung gestellt sein. Bei einer Bestellung ist das Unternehmen verpflichtet, eine schriftliche Bestätigung (auch per E-Mail möglich) über den wesentlichen Inhalt des Geschäfts und ein allfälliges Rücktrittsrecht zukommen zu lassen. Weiters besteht die Verpflichtung, Waren grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen zu liefern, sofern nicht ausdrücklich anderes vereinbart wurde oder der Bestellung nicht entsprochen werden kann.

Umtausch und Rückgaberecht
Gerade bei Online-Bestellungen kann es zu einer Reihe von Irrtümern und Fehlern kommen: Die gelieferte Ware entspricht nicht den Vorstellungen des Bestellers oder der ursprünglichen Beschreibung im Internet. Es könnten die falschen Waren ausgewählt worden sein oder Softwarefehler könnten aus einem Stück hundert gemacht haben.

Bei allen Online-Shops innerhalb der Europäischen Union haben Sie das Recht, die Waren mindestens 7 Tage lang zu prüfen und zurückzugeben (Samstage, Sonntage und Feiertage zählen nicht). Eine schriftliche Kündigung des Kaufvertrages, ohne Angabe von Gründen, reicht. Die Frist beginnt mit übergabe der Ware. Wenn keine Bestätigung über den Vertragsinhalt und das Rücktrittsrecht verschickt wurde, verlängert sich die Frist auf 3 Monate. Informieren Sie sich in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Shopbetreibers über die Details. Das Rückgaberecht gilt jedoch nicht für alle Artikel (z.B. Musik-CDs, DVDs etc.).

Das Rücktrittsrecht darf nicht mit Umtausch oder Reklamation (Gewährleistung) verwechselt werden. Bei Umtausch handelt es sich um eine freiwillige Leistung des Händlers, hier wird ein Produkt gegen ein anderes getauscht. Bei einer Reklamation handelt es sich um rechtlich begründete Ansprüche aus dem Vertrag, etwa weil die Ware nicht den vertraglichen Vereinbarungen entspricht oder Mängel enthält.

Drucken Sie sich zu Ihrer Sicherheit die fertige Bestellung aus und heben Sie diese für alle Fälle auf! Ein guter Online-Shop informiert Sie per E-Mail über den aktuellen Status der Bestellung und teilt Ihnen mit, wann Sie mit dem Eingang der Ware rechnen können. Bei manchen Anbietern gibt es auch die Möglichkeit, den Bestellstatus in Echtzeit abzurufen, indem man sich per Kenn- und Passwort in \"Mein Konto\" anmeldet.

Zahlungskonditionen
Mittlerweile kursieren eine Fülle von Bezahlformen im Internet. Grundsätzlich lassen sich drei Gruppen unterscheiden, die klassischen Bezahlformen, Kreditkartenzahlungen und New-Payment-Formen.
Als klassische Bezahlformen sind Nachnahme, Zahlung mittels Erlagschein, Vorausüberweisung und Bankeinzug anzusehen. Abgeraten wird von Shops die ausschliesslich gegen Vorauskasse liefern. Sehr oft verstecken sich dahinter betrügerische Geschäftsmodelle, wo zwar kassiert wird, aber niemals geliefert wird.
Die zweite große Gruppe sind Kreditkarten. Knapp 60% der Shops bieten Kreditkartenzahlung an, doch sollte man darauf achten, dass der Online-Shop mit zeitgemäßen Verschlüsselungstechniken arbeitet.
Die Newpayment-Gruppe umfasst unterschiedlichste Bezahltechniken, wie paysafe, paybox oder paypal. Prepaid-Karten für den Internet-Einkauf funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie Telefonwertkarten. Sie rubbeln zunächst einen PIN-Code auf einer Wertkarte frei. über die Internetseite des Kartenanbieters können Sie dann mit dem PIN auf Ihr Guthaben zugreifen. Als zusätzliche Sicherheit schützen Sie den Code noch mit einem persönlichen Passwort.

Einkaufen im Ausland
Einige Produkte sind im Ausland billiger als hierzulande und dank Internet gibt es keine virtuellen Grenzen, so dass Sie weltweit einkaufen können. Doch nationale Grenzen sind nicht ohne Bedeutung. So kann es etwa sein, dass Sie für im Ausland erworbene Produkte Einfuhrzölle entrichten müssen. Manche Händler mit Sitz im Ausland schließen für Lieferungen nach Deutschland ein Umtauschrecht aus. Als goldene Regel gilt hier: Lieber mehr Zeit in das Lesen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen investieren, als sich danach über missglückte Geschäfte ärgern!

Online-Auktionen
Diese neuen Möglichkeiten sind zwar komfortabel und vielfältig, bergen aber eine ganze Reihe von Sicherheitsrisiken in sich. Immer wieder gibt es betrügerische Vorgangsweisen, wie auch die jüngsten Vorfälle um gehackte eBay-Passwörter beweisen. Da die Vertragspartner meistens Private sind, kann die Gewährleistung ausgeschlossen werden. Das bedeutet, dass Sie bei einem Mangel keine Möglichkeit haben, den Verkäufer zu einer Behebung, zum Austausch oder zur Rücknahme der Ware zu zwingen. Oft ist nicht einmal die Identität dieser Person nachvollziehbar.
Außerdem wird oft Vorauskasse geleistet, die Ware oder Dienstleistung kommt in manchen Fällen jedoch nie, nicht im entsprechenden Ausmaß oder der entsprechenden Qualität an. Die sicherste Methode ist der Kauf per Nachnahme. Kontrollieren Sie dabei vor der Zahlung die erhaltene Ware.

Technische Grundlagen
Bei der elektronischen Abwicklung von Geschäften ist die Frage nach der Sicherheit für Sie als Kunde entscheidend: Wie stellen die Betreiber des Online-Shops sicher, dass Ihre vertraulichen Daten nicht von Betrügern mitgelesen und missbraucht werden? Das Sicherheitsniveau einer Seite lässt sich danach beurteilen, ob Verschlüsselungstechniken eingesetzt werden. Dazu zählt insbesondere das Verfahren SSL . Diese Technik gewährleistet mit Hilfe von kryptographischen Verfahren, dass Daten während der übertragung nicht gelesen oder manipuliert werden. Außerdem kann man mit Hilfe von SSL erkennen, ob eine damit gesicherte Internetseite gefälscht ist. SSL wird von allen gängigen Browsern unterstützt. Ob SSL gerade zum Einsatz kommt, können Sie leicht dadurch erkennen, dass an das \"http\" in der Internetadresse plötzlich ein \"s\" angeschlossen wird. Eine solche \"https\"-Internetadresse wird von Ihrem Browser dann automatisch überprüft. Falls der Anbieter sich nicht mit einem gültigen Zertifikat als echter Besitzer der Adresse ausweisen kann, erhalten Sie eine Warnmeldung.

Read more...

Im Test: Sony RDR-HX710

In Zeiten des weltweiten DVD-Booms muten alte VHS-Kassetten und Videorekorder doch sehr antiquiert an. Das lästige Vor- und Zurückspulen ist für Technikverliebte und Early-Adopters ähnlich anachronistisch wie ein Telefon mit Wählscheibe oder eine Langspielplatte - schon irgendwie charmant, aber nicht wirklich dem Zeitgeist entsprechend. Wer von seinem alten VHS-Gerät endgültig genug hat, überlegt sich den Umstieg auf einen DVD-Recorder, am besten mit eingebauter Festplatte. Größtes Problem: Die Geräte sind - noch - sehr teuer. Dafür bieten sie aber eine Menge an Komfort und technischen Features.

Installation und Bedienung
Die RDR-HX-Reihe von Sony gibt es in zwei Ausführung. Den HX710 mit einer 160 GB-Festplatte und den HX910 mit 250 GB Festplattenspeicher.
Ist das Gerät einmal von der ihn schützenden Kartonverpackung befreit, geht es ans Aufstellen und Anschließen. Das erweist dank der übersichtlichen Beschreibung als relativ einfach. Schwierig wird es nur, wenn bereits mehrere Geräte angeschlossen sind. Verfügt man beispielsweise auch über ein Dolby-Surround-System und eine Set-Top-Box, bietet die Anleitung leider keine Hilfestellung. Hier hilft nur Versuch und Irrtum. Das kann etwas dauern, bis alle Geräte so verbunden sind, dass sie in alle Richtungen kombinierbar sind und auch die Bild- und Tonqualität passt. Sind alle Kabeln dort, wo sie hingehören, ist die erste und eigentlich auch einzige Hürde genommen. Sobald das Gerät eingeschaltet ist, kann man die Bedienungsanleitung getrost zur Seite legen, denn zumindest die Grundfunktionen sind dank wirklich gelungener Menüführung intuitiv zu bedienen. Aufnehmen, Schneiden, Kapitelmarken setzen, Indexbild auswählen oder überspielen auf DVD hat man schon nach wenigen Minuten fest im Griff. Etwas komplizierter wird es dann bei den vielen Zusatzfunktionen. Hier lohnt sich doch wieder der Blick in die Bedienungsanleitung. Oder wissen Sie, was unter \"Intelligent Scene Chaptering\" zu verstehen ist? Eben.

Intelligent Scene Chaptering und Visual Search
Mit \"Intelligent Scene Chaptering\" und \"Visual Search\" hat Sony eine Algorithmus-Technologie entwickelt, die das Auffinden von Szenen in selbst aufgenommenen Programmen erleichtert. Dabei wird am Beginn jeder neuen Szene automatisch eine Kapitel-Markierung gesetzt. über die Funktion \"Visual Chapter Search\" werden die Kapitelanfänge im Menü als Thumbnails angezeigt und stehen sofort nach der Aufnahme zur schnellen Auswahl bereit. über eine weitere Funktion namens \"Scene Chapter Edit\" kann der User nicht benötigte Vorschaubilder einfach löschen und so eine Kapitelübersicht nach Wunsch zusammenstellen. Ein weiteres interessantes Feature ist \"Fast Playback mit Sound\". Alle Aufnahmen auf der Festplatte kann man auch im Schnelldurchlauf mit Ton (1,5-fache Geschwindigkeit) durchforsten. Für eine 60-Minuten-Aufnahme benötigt man so nur 40 Minuten - und das bei durchaus gut verständlicher und - für schlichtere Gemüter - sehr erheiternder Tonqualität.

Pause Live TV
Ein besonders nützliches Feature vor allem für Personen mit einer nervösen Blase ist die \"Pause Live TV\"-Funktion. Holt man das aktuelle TV-Programm über den Tuner des HDD/DVD-Recorders auf den Bildschirm, kann man mit einem Druck auf die Pause-Taste der Fernbedienung das TV-Bild einfrieren. Danach genügt ein Druck auf die Play-Taste und die Sendung läuft dort weiter, wo man sie unterbrochen hat. Der User kann im \"fehlenden\" Programmteil auch mit der Suchfunktion vor- und zurückfahren, um Szenen noch einmal zu betrachten. Und er kann jederzeit zum Live-Programm zurückkehren und die laufende Sendung zu Ende ansehen.

Bild- und Tonqualität
Der HX710 bietet dem User die Möglichkiet, Sendungen in Format High Quality + aufzunehmen, das eine noch bessere Bildqualität als das DVD-Video-Format bieten soll. Das ist allerdings relativ schwer zu überprüfen, da die Qualität des Fernsehsignals in den meisten Fällen nicht an das DVD-Niveau herankommt. Auch in Sachen Rauschreduktion gibt es einige Neuerungen. Neben dem \"D-Matrix Noise Reduction System\" für eine bessere Bildqualität verfügt der HX710 noch über \"Block Noise Reduction\" zur Reduktion von Kompressionsfehlern. \"Frame Noise Reduction\" und \"Mosquito Noise Reduction\" sorgen dafür, dass Bildfehler zusätzlich minimiert werden.
Zur Aufnahme können neben DVD±R und DVD±RW auch Double Layer DVDs (DL DVDs) des Formats DVD+R verwendet werden.

Fazit
Eines steht fest: Festplattenrecorder machen definitiv Sinn und der HX710 von Sony kann als äußerst gelungener Vertreter seiner Art betrachtet werden. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen DVD-Recordern ist enorm - von alten Videorecordern gar nicht zu reden. Erst kann man Sendungen auf Festplatte aufzeichnen und ansehen, um zu entscheiden, ob sich eine langfristige Archivierung auf DVD lohnt. Damit spart man eine Menge DVDs. Darüber hinaus ist es auch kein Problem, wenn gerade keine leere DVD vorhanden ist, denn dafür hat man ja die Festplatte. Das größte Manko ist der - noch - relativ hohe Preis. Erhältlich ist der HX710 um rund 700 Euro, sein größerer Bruder HX910 schlägt mit 900 Euro zu Buche. Man kann aber davon ausgehen, dass sich auch in diesem Bereich die Preisspirale weiter nach unten drehen wird.

Plus/Minus:
+ zahlreiche Features
+ intuitive Menüführung
+ sehr gute Bild- und Tonqualität
- Preis

Read more...

Platzwart schlägt Haken

Die Vienna Airport Baumanagement GmbH ist bei 16 von 20 wesentlichen Projekten involviert«, erklärte der Sprecher der Flughafen Wien AG, Hans Mayer, vorigen Dezember auf Anfrage des Report. Nachdem die beiden VAB-Geschäftsführer Wilhelm Spirk und Erich Rehberger aufgrund von »Chemieproblemen« (Finanzvorstand Christian Domany) ihre Tätigkeit zurückgelegt hatten, stellte sich die Frage, wofür das Sonderkonstrukt VAB eigentlich zuständig ist. Mit Ende Juni wurde nun klar, dass die Chemie ganze Unternehmungen zersetzen kann. Nach einer Stipvisite des Unternehmensberaters Mc Kinsey wurde die erst 2001 gegründete VAB wieder aufgelöst. »Mag sein«, sagt dazu der Flufhafen-Sprecher Hans Mayer knapp. Gerade so als hätte eine Putzfrau den Dienst quittiert. Dabei war die VAB einst für Großes kreiert. Das Joint-Venture-Unternehmen zwischen dem Ingenieurbüro Spirk & Partner (49 Prozent) und der Flughafen AG (51 Prozent) sollte den Masterplan 2015 »verantwortlich« umsetzen. Neovorstand Domany hat ziemlich rasch erkannt, dass die Verquickung zwischen einem privaten Ingenieurbetrieb und dem Flughafen dafür nicht zielführend und schon gar nicht billig ist.
Jetzt verfügt der Flughafen wieder über eine eigene Planungs- und Bauabteilung. Zu deren Leiterin wurde mit Anfang Juli Andrea Faast bestellt. Nachdem sie zwischen Oktober 2000 und Ende 2001 schon einmal für die Umsetzung des Masterplans verantwortlich war und nach der Gründung der VAB gegründet in der Versenkung verschwand, hat sie ihren Job wieder und am 24. August wird der Aufsichtsrat das Okay geben für den großen Ausbau des Flughafens - Stichwort Terminal, besser bekannt als Skylink. Weil Aufsichtsräte hierzulande in manchen AGs eher kosmetischer Natur sind, wurden viele der Bauleistungen für das Megaprojekt bereits ausgeschrieben. Der eigentliche Spatenstich soll dann im Ok-tober stattfinden.
Read more...

Gute Reise garantiert

TomTom GO 700 ist ein All-in-One-Navigationsgerät für Kunden, die Wert auf eine umfangreiche Ausstattung legen. Die eingebaute Freisprecheinrichtung des TomTom GO 700 stellt eine Verbindung zu bluetooth-fähigen Mobiltelefonen her und ermöglicht so das Telefonieren während der Fahrt. Sowohl TomTom GO 700 als auch TomTom GO 500 tätigen Anrufe automatisch vom Handy aus, während der Bildschirm weiter anzeigt, wohin man gerade fährt. Der eingebaute Lautsprecher und das Mikrofon garantieren dabei eine klare Sprachausgabe. Auf teure professionelle Freisprecheinrichtungen, die eine langwierige Installation erfordern und die beim Tausch des Autos oder Telefons wieder neu eingebaut werden müssen, kann man somit verzichten, denn ankommende Anrufe werden auf dem Display angezeigt.

TomTom PLUS Service
Mit Hilfe eines kompatiblen bluetoothfähigen Mobiltelefons kann GO 700 auch den TomTom PLUS Service nutzen. Dabei handelt es sich um ein Servicepaket, das Wetter- oder Verkehrsinformationen in Echtzeit liefert und Download-Extras wie detaillierte Stadtpläne, eine Auswahl weiterer Stimmen für die Sprachausgabe oder zusätzliche Orte von Interesse ermöglicht.

Die Preise:
- TomTom GO 300: 499,- Euro
- TomTom GO 500: 649,- Euro
- TomTom GO 700: 799,- Euro

Read more...
Subscribe to this RSS feed