Menu
A+ A A-

Umstrittene Umbaupläne

Unter österreichs Ziviltechnikern gärt es. Peter Scheifinger, Bundeskammerpräsident mit Reformvisionen, gerät unter Druck seiner Kollegen. Entzündet hat sich der Konflikt am neuen Pensionssystem, das alle Ziviltechniker verpflichtet, sich ausschließlich bei ihrer Kammer zu versichern. Einigen Mitgliedern, dem Vernehmen nach jungen Architekten, stößt das sauer auf. Als Künstler konnten sie bisher in die gewerbliche Sozialversicherung einzahlen, was nun nicht mehr geht.

Eine Ziviltechnikerplattform probt daher den Aufstand. Sprecher ist der Wiener Architekt Peter Pircher: "Wir wurden aus der gewerblichen Versicherung zwangsentfernt, ohne Kompensation durch das neue System." Hauptargument der Aufständischen: Wer weniger als 15 Jahre eingezahlt hat, verliert den Pensionsanspruch, sofern er nicht doppelt weiter zahlt. Scheifinger wird vorgeworfen, die Künstlerversicherung ohne Befragung der Basis gekippt zu haben.

Read more...

Aufstand der Dentisten

Die Banken beginnen damit, alle Betriebe - egal, welcher Größe - über den Ratingkamm zu scheren.« Karl Fröstl, einer von insgesamt rund 70 akkreditierten Basel-II-Consultants, warnt Unternehmer davor, die ins Haus stehenden Basel-II-Richtlinien auf die leichte Schulter zu nehmen. Die Beteuerungen der Politik, wonach den neuen Kreditvergabebestimmungen die »Giftzähne gezogen« seien, hält er für unzutreffend. Besonders Klein- und Mittelbetriebe, deren Inhaber sich bislang wenig Gedanken über die Darstellung ihrer Firmen gegenüber den Banken gemacht haben, sollten sich rüsten. Er hat auch ein paar Tipps für die Optimierung des Ratings bereit: Am wichtigsten ist seiner Ansicht nach die zeitgerechte Vorlage der Bilanz.

Diese sollte im Hinblick auf das Verhältnis Eigenkapital zu Bilanzsumme optimiert sein. Ist die Bilanzsumme niedrig, wird wenig Eigenkapital automatisch mehr wert, weil dessen prozentueller Anteil steigt. Eine Verlegung des Bilanzstichtages und andere »Tricks« können in vielen Fällen helfen: »Es gibt Handelsfirmen, die verkaufen ihren Lagerbestand vor Weihnachten an den Großhändler und erwerben den Bestand Anfang Jänner wieder zurück«, erklärt Fröstl eine der Möglichkeiten, das Umlaufvermögen zu reduzieren. In qualitativer Hinsicht wichtige Schritte sind die Entwicklung eines Plan-Ist-Vergleiches und die Dokumentation von Unternehmensstrategie und Marketing. Aus diesem Mix von Maßnahmen kann man dem Ratingleitsatz einer Großbank - »der Unternehmer bestimmt seine eigene Bonität« - ganz gut gerecht werden.

Read more...

XML für Außendienst

Mit einem prognostizierten Marktwachstum von 50 Prozent bis 2005 soll Mobile Computing der Renner im Portfolio des Softwareentwicklers werden. Denn: Die Mehrzahl der Daten, auf die Mitarbeiter im Außendienst meist zugreifen, stammt aus unterschiedlichsten Anwendungen und Bereichen, wie Lager, Einkauf oder Buchhaltung. Für die neue Generation von mobilen IT-Lösungen will man nun Technologien auf XML-Basis anbieten, die die Kommunikation zwischen diesen Anwendungen regeln. Und mit der Tamino Mobile Suite soll die zur Integration notwendige Basis geliefert werden.

Unternehmen steht bereits eine SFA-Lösung (Sales Forces Automation) für den Vertrieb und die mobile Anwendung für den technischen Außendienst zur Verfügung. Einsatzgebiet: Routenplanung, Zeit- und Leistungserfassung, sowie die Echtzeitversorgung mit aktuellen Unternehmensdaten. Mit den XML-Lösungen soll auch ein Weg aus der sonst üblichen "Servicewüste" gefunden werden. österreich spielt dabei Vorreiterrolle: Die Software AG österreich hat seit dem Jahr 2000 ein eigenes Team für Entwicklung und Vertreib von mobilen Lösungen für vor allem Projekte im Gesundheitswesen.

Read more...

mobilkom setzt auf Wireless Partnering

"Die Hersteller sollen aufhören mit proprietären Lösungen zu spielen" - Boris Nemsic, CEO mobilkom austria und COO Wireless Telekom Austria, bringt es auf den Punkt. Kein Unternehmen wäre so groß, dass es Nischenprodukte langzeitig durchsetzen könnte. Den Alleingang in Sachen Wireless Applications will die mobilkom aufgeben und auf Partner setzen. Kooperationen zwischen Betreiber und WA-Industrie sollen den Erfolg von Content und Anwendungen für Mobiltelefone sichern. Paradigmenwechsel sei gefragt, man müsse das Geschäftsfeld seiner Kunden sehr genau erkenne und verstehen. "Denn der mobile Markt ist mehr als nur die Summe seiner Netzbetreiber", so Nemsic.

Etwa 50 Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von mehr als 70 Mio. Euro bilden zur Zeit die Wireless Application Industry (WAI) in österreich. 67 Prozent davon wurden in den letzten drei Jahren gegründet, der Rest stammt großteils aus Expansionen eingesessener Unternehmen in den WA-Markt. Dotcom-Industrie ist die WAI keine, das würden auch die relative Stabilität in der Branche zeigen.

Die mobilkom will nun besonders kleinere Unternehmen zu strategischen Allianzen einladen, Merhheitsbeteiligungen oder Joint Ventures werden dabei ausgeschlossen. Als Erfolgsbeispiel nennt Marketing-Chef Hannes Ametsreiter das Kooperationsmodell Gamezone. Sie ist eine offene Spieleplattform, in die sich Wireless Application Provider direkt einbinden können. 30 Applikationen und 10 Application Provider laden derzeit 85.000 Nutzer zum Verweil ein. Der Start der Pilotprojekts liegt erst wenige Monate zurück, doch werden bereits pro User und Monat 2 bis 3 Euro Umsatz generiert.

Dabei heißt "die mobile Welt zu leben, nicht, Internetapplikationen aufs Handy zu bringen", so Nemsic. Zu viele Bereiche, Geräte und Applikationen hätten das Potential, die Festnetzwelt abzuhängen. So könnte die mobilkom theoretisch bereits jetzt das Ticketing bei Konzerten übernehmen. 1800 Karten wurden für Robbie Williams per Handy umgesetzt - bei 8000 Anfragen. Den Vorwurf, Fortschritt bei Applikationen und Technologien nur langsam zuzulassen, will Nemsic nicht gelten lassen, schließlich sei man für alle Wege offen. Solange aber etwa UMTS, das schließlich endgültige Standardisierung und Kompatibilität bringen soll, nicht genügend unterstützt werden würde, entscheiden sich kleinere Entwickler eben 2,5G statt 3G zu unterstützen. Gerade in diesem, breitesten, Segment es lebenswichtig nicht erst Jahre später auf Umsätze hoffen zu dürfen.

Read more...

Trends im November

- Public Wireless LAN (PWLAN) kommt auch in den USA in Schwung. Laut Yankee Group wird sich das jährliche Umsatzvolumen dieses Mobilfunksegments bis 2007 auf 1,63 Mrd Dollar erhöhen. Allerdings stehen die Chancen, dass es ein Service für die große Masse wird, eher schlecht. Hotspots werden vor allem von Business-Kunden genutzt, lediglich 14 % der rund 4,6 Mio PWLAN-Nutzer in den USA sind Privatkunden. [30.11.2002]

- Eine aktuelle IDC-Studie prognostiziert für 2003 weitere Investitionen in den Bereich E-Government. Demnach sollen die Ausgaben in Europa um rund 13 Prozent auf 2,8 Mrd. Dollar steigen. Im europäischen Vergleich lässt sich allerdings eine unterschiedliche Bereitschaft und ein differenzierter Entwicklungsstand bei E-Government-Lösungen manifestieren. Großbritannien und Deutschland fallen dabei hinter Finnland, Frankreich, Spanien, Italien und nordeuropäische Länder. [23.11.2002]

- Die IT-Service-Industrie durchlebt ein weiteres schwieriges Jahr und wird auch 2003 nur leicht zulegen. Zu dieser Ansicht kommt Marktforscher Gartner Dataquest. Demnach wird der Umsatz im IT-Service-Bereich in diesem Jahr weltweit um 2,8 Prozent auf 556,8 Mrd. Dollar anwachsen. 2003 sei dann immerhin eine Steigerung um 6,2 Prozent auf 591,4 Mrd. Dollar zu erwarten. Der Löwenanteil des globalen Umsatzes im IT-Servicebereich wird in Nordamerika und Westeuropa erzielt, wo mehr als 75 Prozent der Erlöse anfallen. Dienstleistungen im Bereich Prozessmanagement wachsen dabei am schnellsten, Hardware- und Softwareunterstützung am langsamsten. [21.11.2002]

- Einer Studie des US-Sicherheitskonsulenten Eric Rescorla zufolge sind bis zu 70 Prozent der Administratoren beim Einspielen von sicherheitsrelevanten Patches an Servern säumig. Mehrere hundert Server wurden dabei auf eine Ende Juli 2002 bekannt gewordene Sicherheitslücke in der Fernsteuerungssoftware Open SSL überprüft. Rescorla und sein Team begann ihre Untersuchung unmittelbar nach der Veröffentlichung der Sicherheitslücke in Open SSL und dem dazugehörigen Patch im Juli. Dabei wurden immer wieder Befehle an die Server versandt. Nach der Darstellung von Rescorla installierten nur 30 Prozent der Administratoren den Patch innerhalb von zwei Wochen. Erst mit dem Auftreten des Wurms Slapper im September zogen 40 Prozent der Administratoren, die bisher ihre Systeme nicht gepatcht hatten, mit einem Sicherheitsupdate nach. Der Rest war komplett untätig. [21.11.2002]

- Weiters sieht IDC Anzeichen für eine Erholung des weltweiten Servermarktes. So konnte demnach der Umsatz im dritten Quartal mit 10,6 Mrd Dollar gegenüber dem Vorquartal stabil gehalten werden. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres bedeutete dies zwar einen Rückgang um 5,6 %, dies sei aber der geringste Rückgang auf dem weltweiten Servermarkt in den vergangenen zwei Jahren. IBM hat im abgelaufenen Quartal wieder die alleinige Marktführerschaft übernommen und hält mit einem Umsatz von knapp 3,2 Mrd Dollar (minus 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr) bei einem Marktanteil von 29,75 %. Starke Einbußen musste Hewlett-Packard hinnehmen, das mit einem Marktanteil von 27,2 % nunmehr Platz zwei belegt. Dahinter folgt Sun Microsystems mit einem Umsatz von rund 1,3 Mrd Dollar (minus 3,4 % gegenüber dem Vorjahr, Marktanteil 12 %. Platz vier belegt Dell, der einzige Top-fünf-Anbieter, der seinen Marktanteil gegenüber dem Vorjahr ausbauen konnte und zwar um 7,5 % auf einen Umsatz von 920 Mio Dollar. [28.11.2002]

- Und nochmals IDC. Einer Opinion Leader Befragung zufolge zeichnen österreichische Wirtschaftsmanager, Politiker, Journalisten und Wissenschafter ein relativ positives Bild neuer Medien. Zwei von dreien sehen Kommunikation durch Handy und Computer erleichtert, 57 % wollen dadurch selbst positive Auswirkungen im Alltag spüren. Nur 7 % sind der Meinung, dass die neuen Technologien zu mehr Missverständnissen führen würden. Die Frage, ob das Internet zu einem "digital divide" führt, polarisiert die Experten. 43 % sehen darin die Möglichkeit, Grenzen zu überwinden, 32 % interpretieren die Entwicklung des Internets mit dem Entstehen neuer Grenzen. [28.11.2002]

- Der weltweite PC-Absatz wird sowohl in diesem Jahr als auch 2003 wieder ansteigen. Laut einer Studie von Gartner Dataquest werden 2002 mit 127,3 Mio verkauften Einheiten um 1,8 % mehr abgesetzt als im Vorjahr. Für 2003 rechnen die Marktforscher mit einem Wachstum von 7 %. Im Vorjahr waren die PC-Absatzzahlen noch um 4,2 Prozent rückläufig, 2000 war die Steigerungsrate immerhin 13,6 Prozent. [29.11.2002]

- Der weltweite Halbleitermarkt wird 2002 zwar nur minimal, aber trotzdem wachsen. Laut World Semiconductor Trade Statistics (WSTS) beträgt das Wachstum 2,3 %. In absoluten Zahlen bedeuetet dies 142 Mrd Dollar. 2001 war noch ein Rückgang von 32 % zu verzeichnen. Wachstumsmotor war Asien-Pazifik. 2003 soll der weltweite Markt wieder anziehen und um 16,6 % wachsen. Den Wachstumshöhepunkt erwarten die Chip-Statistiker 2004. Dann sollen die weltweiten Halbleiter-Umsätze um 19,2 % steigen. Regional betrachtet gehen die Halbleiter-Verkäufe 2002 durchwegs zurück. Das Minus in Europa betrug 9,4 %, in Amerika sanken die Umsätze um 11,3 % und in Japan um 6,7 %. Das starke Wachstum in Asien-Pazifik (31,1 %) sorgte aber unterm Strich für ein Plus. Für das kommende Jahr rechnet WSTS mit einem Anstieg in allen Regionen. [30.11.2002]

Read more...

Techdata: Neue Finanzchefin

Ab sofort übernimmt Katja Beckmann die Position Director Finance and Controlling bei IT- und Logistikdienstleister Tech Data. Ihre bislang letzte Station war Tech Data France, wo sie zweieinhalb Jahre als Controllerin tätig war. Ihre Karriere bei Tech Data, vormals Computer 2000, begann vor sechs Jahren in der damaligen Konzernzentrale in München.

Nach ihrem Betriebswirtschaftslehre-Studium sammelte Beckmann Erfahrung bei international tätigen Firmen wie Hilti, Adidas, Kenwood oder BASF. Am Rechnungswesen schätzt sie, dass es den Pulsschlag des Gesamtunternehmens vermittelt: "Im Controlling weiß man einfach was läuft".

Die Gründe für den Wechsel nach Wien nennt Beckmann mit dem Erfolg der österreichtochter und den guten Ruf, den Tech Data österreich im Konzern genießt. Weiter, dass das Unternehmen "trotz der dominanten Stellung im lokalen Markt noch eine überschaubare Einheit mit guter Atmosphäre bildet".

Read more...

Unterrichtsfach Call Center

Die beiden Bildungseinrichtungen Bundeshandelsakademie- und Bundeshandelsschule Zell am See und Bundeshandelsakademie Feldkirch wurden jeweils mit einem Call Center zu fünf Arbeitsplätzen ausgestattet, das den Lehrplan um Call-Center-Alltäglichkeiten wie Helpdesk und Telefonmarketing erweitern soll. Sollte der Schulversuch positiv verlaufen, ist die Ausdehnung des Call-Center-Ausbildungsprogramms auf weitere Schulen geplant.

Ausgestattet ist das Netzwerk mit der Software "Divos“ des Kommunikationsdienstleisters 4Call CT Technology AG. Die Schulprojekte wurde gemeinsam mit dem Unternehmen Getronics, das für die Installation, Schulung und Wartung des 4Call Systems zuständig ist, realisiert.

Nach Referenzkunden, wie Lufthansa Cargo, RZB, Air Call oder OMV, hat 4Call nun einen ersten Schritt in Richtung Bildungssektor gesetzt. Ausschlaggebend für den Zuschlag an das Dienstleistungsunternehmen war demnach die unternehmenseigene Kommunikationsschnittstelle, die Sprach- und Datenwelten auf einer gemeinsamen Plattform vereint.

Read more...

Dells erster Handheld

Die Basisversion des Axim X5 ist mit einem 300 MHz-Prozessor ausgestattet. Der Arbeitsspeicher hat eine Speicherkapazität von 32 MB. Für den Anschluss an den PC wird in dieser Version nur ein USB-Kabel mitgeliefert. Die "Advanced"-Version wird mit einem 400 MHz-Chip sowie 64 MB Arbeitsspeicher und einer Dockingstation ausgeliefert.

Bei beiden Ausführung erfolgt die Bedienung über ein 3,5-Zoll Farbdisplay. Der Touchscreen erreicht eine Auflösung von 240 x 320 Pixel und kann über 65.000 Farben darstellen. Der 196 Gramm schwere PDA verfügt über jeweils einen Steckplatz für CompactFlash- und Multimedia- oder SecureDigital-Cards. Neben den üblichen Organizer-Funktionen bietet das Betriebssystem abgespeckte Versionen von Office-Anwendungen wie Pocket Word und Pocket Excel, einen Internet Explorer sowie einen Windows Media Player.

In Deutschland und österreich wird der Axim X5 im Februar 2003 verfügbar sein. Die Basisversion wird nach Angaben des Unternehmens voraussichtlich zwischen 250 und 260 Euro kosten. Der Preis für die Advanced-Version wird zwischen 350 und 360 Euro betragen.

Read more...

Gasversorger im Erdgasbeirat

Hermann Egger wurde bis 2008 zum technischen Vorstand der Kelag berufen. Er hat diese Funktion bereits seit 1989 inne. Mit einem anderen Job Eggers gibt es indessen Probleme: Dass er das Land Kärnten im Erdgasbeirat vertritt, sei mit seiner Position in der Kelag möglicherweise unvereinbar, heißt es seitens der E-Control. ähnliche Probleme gebe es mit dem Vertreter des Städtebundes, Alois Froschauer. Er ist gleichzeitig Geschäftsführer der Linz Gas/Wärme GmbH, der Gasgesellschaft der Linz AG. Walter Boltz, Chef der E-Control, zum Report: "Wir prüfen gerade die Netztarife aller österreichischen Gasversorger. Die dabei erhobenen Daten stehen dem Erdgasbeirat zur Verfügung. Wenn dort Firmenvertreter sitzen, kriegen sie die Daten der Konkurrenz frei Haus. Das kann´s nicht sein." Die betroffenen Institutionen würden daher wohl andere Vertreter benennen müssen.
Egger sagte auf Anfrage des Report, das Problem sei bekannt. Er nehme daher in der Phase der Tarifprüfungen nicht an den Sitzungen des Erdgasbeirates teil. Seine dortigen Aufgaben nehme sein Stellvertreter Adolf Kandut wahr, der Leiter der Umweltabteilung des Amtes der Kärntner Landesregierung. Seitens der LinzGas sagte deren Prokurist Siegfried Tischler, derzeit nehme er die Funktion Froschauers im Erdgasbeirat wahr. Das von der E-Control aufgeworfene Problem sehe er nicht: "Die Mitglieder des Erdgasbeirates sind zu strengster Verschwiegenheit verpflichtet, und daran halte ich mich auch."
Read more...

Siemens: Optimismus angesagt

Siemens-Vorstand Volker Jung beschreibt die Situation der IT-Branche rund um die CeBiT folgendermaßen: "Im Vorfeld der Messe wurde statt über Neuheiten mehr darüber spekuliert, wer von den Unternehmen überhaupt noch in Hannover auftritt." Jedoch: Die rasante Talfahrt sei zu Ende und: "Die I- and C-Industrie rüstet sich schon wieder für den Aufstieg."

Ein "teilweise künstlich herbeigeführtes Wachstum" räumt er schon ein, von Schwarzmalerei will er aber trotzdem nichts wissen: SBS liege mit IT-Outsourcing gut im Rennen und Siemens Mobile würde sich von den 430 Millionen Mobiltelefonen, die heuer weltweit abgesetzt werden sollen, ein schönes Stück abschneiden können. Und für ICN gilt: Die Betreiber-Investitionen sind 2002 gegenüber 2000 um beinahe 60 Milliarden Dollar geschrumpft und die Situation im Carrier-Geschäft sei weiterhin schwierig. Jedoch: Langsam ziehen die Investments wieder an -"das Book-to-Bill-Ratio war Q1 erstmals seit langer Zeit wieder größer als eins". Im Enterprise-Business schließlich sieht sich Siemens als "IP-Konvergenz-Leader" - eine Position, die Siemens auch bei Broadband Access erreichen will.

Konvergenz-Leader: ICN-Chef Thomas Ganswindt sieht die Marschrichtung eindeutig hin zur partnerschaftlichen Entwicklung integrativer ITK-Lösungen begründet - IBM (mit WebSphere), Microsoft (Windows 2003) und SAP (mySAP Enterprise Portal) sind in der Siemens HiPath-Architektur bereits fixer Bestandteil.

Noch mehr: Bernd Kuhlin, Leiter der Siemens Enterprise Networks, formuliert es so: "Wir haben den Shift von einer Hardware-Company zu einer Software- und Service-Company erledigt und werden uns in Sachen Real-Time-Communications deutlich abheben."

VoIP sei eigentlich schon wieder ein alter Hut, "2nd Generation IP" mittlerweile schick geworden. Michael Meyer, Senior Vice President bei ICN und für Strategie und Planung zuständig, erklärt den neuen Ansatz: "Während beispielsweise Alcatel und Genesys nichts anderes tun als einen Call-Manager auf einen VoIP-fähigen Server oder eine herkömmliche PBX aufzusetzen und sodann via CTI mit der restlichen IT zu verknüpfen, gehen wir bereits einen Schritt - einen radikalen Schritt - weiter: Unsere OpenScape Software-Suite setzt via Real Time Communication (RTC) mit gemeinsan entwickelten APIs auf Windows 2003 auf und ist so in der Lage, den gesamten Kommunikationsfluss im und zwischen Unternehmen zu steuern. Die Telefonie als solche verschwindet gewissermaßen - was passieren wird, ist, dass über kurz oder lang schwer zu merkende Telefonnumern durch Buddylists am Schirm ersetzt werden und im Managements solcher Buddies unser eigentliches Geschäft zu suchen ist. Das simple Access-Gerät, das die Routing-Funktion übernimmt, kaufen Sie künftig im Elektromarkt um die Ecke."

Read more...
Subscribe to this RSS feed