Verstaubte Bilder
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
Ich bin Klempner von Beruf«, tönt es in einem alten Ohrwurm. Die Jugend hat bekanntlich wenig übrig für alte Musik. Der »Installateur« zählt nicht zu den Trendberufen. Viele Betriebe beklagen, dass nur sehr schwer gute Lehrlinge und Mitarbeiter zu finden sind. »Jahrelang wurde allen eingetrichtert, dass nur Elektronik und IT die Zukunft bedeuten«, kritisiert Bundesinnungsmeister Peter Aigner. Dabei sind besonders Heizungs-, Solarwärme- und Klimaanlagen längst computergesteuerte Hightechgeräte, zu deren Installation eine umfassende Ausbildung nötig ist.
Vom Installateur wird freilich verlangt, dass er seine Kunden in Sachen Energie bestens beraten kann. Wann lohnt sich beispielsweise der Umstieg auf eine Biomasseheizung, eignet sich bei einem Niedrigenergiehaus besser eine Wärmepumpe oder eine Brennwertgasheizung, soll die Solaranlage nur für Warmwassergewinnung oder auch zu Heizungszwecken genützt werden? Fragen über Fragen, die in einem seriösen Beratungsgespräch genau für die aktuelle Situation geklärt werden müssen. Und klarerweise spielen bei Haussanierungen und klimaschonenden Energiesystemen immer auch Förderungen eine wichtige Rolle. »Derzeit geht alles auf Holz zu, auch weil es vom Land gefördert wird«, weiß beispielsweise Martin Grössinger, Installateur in Eugendorf bei Salzburg. Bald könnten aber wiederum Pellets so teuer wie öl werden, befürchtet er. Der derzeit hohe ölpreis belebt jedenfalls wieder das Solargeschäft. Sehr gefragt seien auch Badumbauten und Gasheizungen. »Gasthermen sind in der Anschaffung sehr billig und benötigen kaum Platz«, so Grössinger. Denn auf die Wirtschaftlichkeit achten die Kunden besonders.