Menu
A+ A A-

Großauftrag in Polen

Die PORR wurde von PKP PLK S.A. mit der komplexen Modernisierung der wichtigen Eisenbahnstrecke Oświęcim - Czechowice-Dziedzice in Südpolen beauftragt. Mit einem Auftragswert von rd. EUR 116 Mio. (PLN 495 Mio.) handelt es sich dabei um den bis heute größten Bahnbauauftrag für die PORR in Polen. Die Arbeiten werden bis Ende Juli 2021 abgeschlossen sein.

Read more...

Zukunft am Bau

Der Fachkräftemangel ist in der Arbeitswelt leider Alltag und schreitet, in Verbindung mit der rasanten Automatisierung und Digitalisierung, schnell voran. Um ihm entgegenzutreten, braucht es eine Bewusstseinsänderung im Gesellschaftsbild sowie in der Aus- und Weiterbildung.

Read more...

Wo Österreichs Studierende arbeiten wollen

Die aktuelle Universum Talentstudie zeigt, was Studierende in Österreich von ihrem zukünftigen Arbeitsplatz erwarten und welche Arbeitgeber besonders attraktiv sind. Für Wirtschaftsstudenten spielen Unternehmen aus der Bau- und Immobilienwirtschaft nur eine untergeordnete Rolle. Deutlich beliebter ist die Branche bei Studierenden aus den Bereichen Ingenieurwesen und IT.

Read more...

Hoffnungsträger mit Anlaufschwierigkeiten

Groß waren die Hoffnungen, die die heimische Bauwirtschaft in das verpflichtende Bestbieterprinzip für öffentliche Bauaufträge setzte. Endlich sollte nicht mehr der Preis das allein selig machende Entscheidungskriterium sein. Etwas mehr als zwei Jahre nach der Einführung zeigt sich, dass die Erwartungen zumindest teilweise überzogen waren. Zu Umreihungen kommt es nur in den seltensten Fällen (siehe Kästen), positive Aspekte gibt es dennoch.

Read more...

Fragen an die Politik: Leistbares Wohnen

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommen die Fragen von Josef Schmidinger, Bereichsleiter großvolumiger Wohnbau Erste Bank. Gerichtet wurden sie an die neue Wiener Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal und den Bautensprecher der FPÖ, Philipp Schrangl.

Read more...

"Viele wollen sich das gar nicht antun"

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report zieht Matthias Wohlgemuth, Vergaberechtsexperte der Geschäftsstelle Bau in der Wirtschaftskammer und Geschäftsführer der Vereinigung industrieller Bauunternehmungen Österreichs (VIBÖ), eine differenzierte Bilanz über die praktischen Auswirkungen des Bestbieterprinzips. Er erklärt aber auch, warum es nicht zwingend als Misserfolg gesehen werden muss, dass der Billigste nur in den seltensten Fällen den Zuschlag nicht bekommt, und an welchen Stellschrauben gedreht werden muss, um die anvisierten Ziele auch in der Praxis zu erreichen. Außerdem verrät er, welche Zuschlagskriterien aus seiner Sicht am sinnvollsten sind. So viel sei verraten: Die Verlängerung der Gewährleistung ist nicht dabei ...

Read more...

Teurer Baustopp

Die gesellschafts- und gesundheitspolitischen Auswirkungen der von der Regierung beschlossenen Ausgabenbremse für Sozialversicherungen sind umstritten. Unbestritten ist, dass den Krankenkassen mit dem damit einhergehenden Stopp von Bauprojekten vergaberechtliche Implikationen und ein großer wirtschaftlicher Nachteil drohen. Denn die beauftragten Dienstleister und Bauunternehmen können sich an den Auftraggebern in jedem Fall schadlos halten.

Read more...
Subscribe to this RSS feed