Einladung zur Enquete "Chance Hochbau"
- Published in Bau | Aufmacher
- Written by Mag. Bernd Affenzeller
- Be the first to comment!
Am 11. Oktober lädt der Bau & Immobilien Report zur Jubiläumsveranstaltung "15 Jahre Enquete Chance Hochbau".
Am 11. Oktober lädt der Bau & Immobilien Report zur Jubiläumsveranstaltung "15 Jahre Enquete Chance Hochbau".
Wolfgang Amann, Leiter des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen (IIBW)
Die Wiener Bauordnungsnovelle, die 2019 in Kraft trifft, erntet in der Immobilienbranche neben Lob auch Kritik. Während die strengeren Regeln für Abbrüche viele Marktteilnehmer verärgern, werden diverse Lockerungen sowie die neue Widmungskategorie für geförderten Wohnbau einstimmig begrüßt. Um mehr leistbaren Wohnraum zu schaffen, wären aber noch mehr Reformen notwendig – auch beim Mietrecht.
Im Interview mit Report(+)PLUS erklärt Werner Knausz, Vorstand der Altstoff Recycling Austria AG, ARA, dass das EU-Kreislaufwirtschaftspaket ein richtig großer Wurf ist, warum neben »Design for Recycling« auch »Design from Recycling« wichtig ist und welche Schwierigkeiten es beim Recyceln von Baurestmassen gibt.
Die am 1. September in Kraft getretene Änderung des Arbeitszeitgesetzes, kurz AZG, samt Verlängerung der höchstzulässigen Arbeitszeiten hätte im Vorfeld medial kaum breitere Aufmerksamkeit erhalten können. Während die Arbeiterkammer von einer »radikalen Anhebung der regulären Grenzen« spricht, ist es für die Regierungsparteien ein »gutes Gesetz«, welches längst überfällige Flexibilisierungsmöglichkeiten schafft. Doch was bringt die Novelle wirklich?
Die Fachhochschule Burgenland veranstaltet in Pinkafeld am 22. und 23. November die wissenschaftliche Konferenz e·nova. Heuer steht die Veranstaltung unter dem Titel „Gebäude der Zukunft?“ und stellt mit dieser Frage die Entwicklung des Gebäudesektors hinsichtlich Vernetzung, Digitalisierung aber auch ökosozialer Aspekte zur Diskussion.
Der neue Ausschuss für Bauregeln soll für eine nachhaltige Deregulierung im Bauwesen sorgen, indem er konkrete Lösungsansätze des Dialogforums Bau umsetzt. Erste Erfolge stehen bereits zu Buche.
Der Schalungs- und Gerüsthersteller Ringer blickt zufrieden auf das Wirtschaftsjahr 2017/18. Das Familienunternehmen mit über 120 Mitarbeitern konnte den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von rund 20% auf knapp 40 Mio. Euro steigern. Damit war das abgelaufene Geschäftsjahr das bisher umsatzstärkste in der 74-jährigen Unternehmensgeschichte.
Rund 20 Speaker melden sich beim Kongress der IG Lebenszyklus Bau am 14. November 2018 in Wien zur digitalen Praxis im Lebenszyklus von Bauwerken zu Wort. Frühbucherbonus noch bis 30. September verfügbar.
Die traditionelle Konjunkturumfrage unter den über 300 Mitgliedsunternehmen des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie zeigt ein Umsatzplus in der Baustoffindustrie im 1. Halbjahr 2018.
Eine aktuelle Studie von Scania zeigt, dass ein fossilfreier Güterverkehr bis 2050 möglich ist und im Rahmen des Pariser Klimaabkommens umgesetzt werden kann. Neben einer Analyse, wie diese Entwicklung aussehen könnte, wurde auch die Durchführbarkeit von entsprechenden Prozessen ermittelt.
Auch heuer wieder hat der Bau & Immobilien Report führende Baumaschinenhersteller nach spektakulären, herausfordernden oder einfach nur interessanten Einsatzberichten gefragt. Herausgekommen ist ein Sammelsurium nicht immer alltäglicher Einsätze.
»Die Baukonjunktur in Österreich ist in diesem Jahr deutlich gestiegen. Davon hat auch unser Mietgeschäft profitiert und ein wesentliches Wachstum im ersten Halbjahr 2018 gezeigt«, sagt Burkhard Winterfeld, Geschäftsführer der HKL Baumaschinen Austria GmbH.
Der Konjunkturmotor in der Baubranche läuft heuer auf Hochtouren, und während die einen sich über den Boom freuen, sehen andere bereits Überhitzungstendenzen. Fakt ist: Ob bei Zement, Betonfertigteilen oder Maschinen – überall ist aufgrund von vielen Hamsterkäufen ein Engpass zu spüren, und Entspannung ist weit und breit nicht in Sicht.