Klima- und Energiestrategie
- Published in Wirtschaft & Politik
- Written by Redaktion
- Be the first to comment!
Im April 2018 hat die österreichische Bundesregierung die Klima- und Energiestrategie vorgelegt.
Im April 2018 hat die österreichische Bundesregierung die Klima- und Energiestrategie vorgelegt.
Die Hitzetage der letzten Wochen haben es gezeigt: Für angenehmes Wohnen und produktives Arbeiten braucht es eine perfekte Dämmung des Gebäudes, im Sommer wie im Winter. Jetzt gilt es, dieses Wissen in den Köpfen der Bevölkerung zu verankern. Der Bau & Immobilien Report zeigt, was die Unternehmen zur Bewusstseinsbildung beitragen.
Seit 21.08.2018 ist das Bundesvergabegesetz (BVergG) 2018 als Totalrevision mit beachtlichen Neuerungen in Kraft. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass sowohl die Auftraggeber als auch die Auftragnehmer ihre Abläufe neu strukturieren müssen.
Ein Kommentar von RA Mag. Martin SchieferPartner bei Schiefer Rechtsanwälte
Derzeit können wir eine paradoxe Situation im Wohnungsgeschehen beobachten: Die Einwohnerzahlen steigen weiterhin in fast allen Bundesländern und der Wohnungsneubau ist mit 60.000 Fertigstellungen im Jahr 2017 auf einem absoluten Hoch. Dennoch finden offenbar viele, vor allem jüngere Menschen keinen passenden Wohnraum. Eine Analyse von Karl Wurm, Obmann gemeinnütziger Bauvereinigungen GBV.
Seit März ist Manfred Wagner Geschäftsführer von Rockwool. Im Report-Interview spricht er über seine persönlichen Ziele, Versorgungssicherheit und gestiegene Qualitätsansprüche. Außerdem erklärt er, warum er trotz Bauboom und steigender Nachfrage die Preise nur moderat erhöht.
Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report erklärt Ernst Vejdovszky, CEO der S Immo AG, warum er die Sorge vor einer neuerlichen Immobilienblase versteht, aber nicht teilt, wie sich die verschiedenen Märkte von Österreich bis Rumänien entwickeln und warum eine Konsolidierung am Entwicklermarkt sinnvoll ist.
Am 11. Oktober lud der Bau & Immobilien Report zur Jubiläumsveranstaltung „15 Jahre Enquete Chance Hochbau“. Auch in diesem Jahr diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium die aktuellen Brennpunkte der Branche: dabei wurde ein weiter Bogen gespannt von der aktuellen Hochkonjunktur und ihren Schattenseiten über Produktivitätsgräben, Digitalisierung und Bestbieterprinzip bis hin zur Infrastruktur. Außerdem wurde eine exklusive Studie des Bau & Immobilien Report zum Thema Claim Management präsentiert.
Die dänische Strabag-Tochter ZÜBLIN A/S hat einen weiteren Vertrag zur schlüsselfertigen Errichtung eines Gebäudeensembles im Kopenhagener Carlsberg-Quartier unterzeichnet. Nach dem bereits vor einigen Monaten beauftragten Dahlerup Tower ist dies der zweite Großauftrag, den ZÜBLIN für Carlsberg Byen auf dem ehemaligen Brauereiareal im Stadtteil Valby ausführt. Das neue Projekt mit einer Geschossfläche von 49.000 m² soll 2021 fertiggestellt werden und der Spatenstich noch bis Ende dieses Jahres erfolgen. Das Gesamtvolumen beider Aufträge beträgt mehr als DKK 1,2 Mrd. (€ 161 Mio.).
Mit den „BAUTECH Talks“ startet die Österreichische Bautechnik Vereinigung (öbv) am 19. November im Tech Gate in Wien eine neue Veranstaltungsreihe. Hauptaugenmerk wird auf der Relevanz technischer Aspekte des Bauens für die Gesellschaft liegen. Bei der ersten Veranstaltung spricht der deutsche Stararchitekt Werner Sobek über das Thema „Hochbau auf Zeit“.
Das neue Arbeitszeitgesetz lässt seit Wochen die Wogen hochgehen. Aber die Änderungen sind – was die Bauwirtschaft betrifft – gar nicht so revolutionär. Außerdem wurde bisher in der Debatte eine wichtige EU-Richtlinie kaum berücksichtigt.
Ein Kommentar von Hans-Werner Frömmel, Bundesinnungsmeister Bau
Der neue Ausschuss für Bauregeln soll für eine nachhaltige Deregulierung im Bauwesen sorgen, indem er konkrete Lösungsansätze des Dialogforums Bau umsetzt. Erste Erfolge stehen bereits zu Buche.
Der Schalungs- und Gerüsthersteller Ringer blickt auf ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2017/18. Sowohl Umsatz als auch Mitarbeiterzahl legten um 20 % zu. Die Exportquote stieg auf 25 %.
Am firmeneigenen Zubau will Variotherm Heizsysteme zeigen, wie nachhaltiges Bauen in einem Gesamtkonzept umgesetzt werden kann.
Was sich in Österreichs Firmen tut.