BIM-Server für alle
- Published in Wirtschaft & Politik
- Written by Mag. Bernd Affenzeller
- Be the first to comment!
Die Chance auf einen frei zugänglichen Generischen Property Server für BIM wächst.
Die Chance auf einen frei zugänglichen Generischen Property Server für BIM wächst.
Das mittlerweile 5. bundesweite Bau-Lehrlings-Casting ist erfolgreich über die Bühne gegangen. Die besten Teilnehmer werden so rasch wie möglich an regionale Baufirmen vermittelt.
Die Strabag konnte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern in den ersten drei Quartalen um 75 % steigern und revidiert die Erwartungen für das Gesamtjahr 2018 nach oben. Auch die Porr verzeichnet ein mehr als solides Ergebnis-Plus von 29 % und sitzt auf einem Rekord-Auftragspolster von 6,8 Milliarden Euro.
An der TU Wien wurde eine spezielle Betonmischungsformel entwickelt, die selbst bei einem schweren Aufprall die Bildung gefährlicher Bruchstücke verhindert.
Die ersten drei Quartale des Geschäftsjahres 2018 verliefen für die börsennotierte S IMMO AG sehr erfolgreich: Wesentliche Kennzahlen konnten gegenüber der Vorjahresperiode erhöht werden. So stieg das EBT auf EUR 95,4 Mio. (Q3 2017: EUR 93,3 Mio.) und das Finanzergebnis verbesserte sich auf EUR -7,4 Mio.
Im ersten Bauabschnitt bekommt die Linzer Voestbrücke zwei zusätzliche Brücken. Ziel der Bypassbrücken ist weniger Stau bei der Donauquerung durch eine Entflechtung der Verkehrsströme. Ausführende Baufirmen sind die Unternehmen SWIETELSKY aus Linz und GRANIT aus Graz in einer Arbeitsgemeinschaft.
Die U4 Station Pilgramgasse wird im Zuge der Verlängerung der U2 zum Umsteigeknoten. Als vorbereitende Maßnahmen werden der Stationsbereich sowie die Ober- und Unterbauten vom Margaretengürtel bis zum Karlsplatz und Gleisabschnitte saniert. Das Projekt ist auf Grund der Platzverhältnisse eine Herausforderung.
Zur Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ist Anfang des Jahres das »Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG)« in Kraft getreten. Dieses Ziel ist begrüßenswert, die teils halbherzige Umsetzung kritikwürdig. Auch die Bau- und Immobilienwirtschaft ist betroffen-
Wenn Bauunternehmen eine Lean-Kultur und Kultur der kontinuierlichen Verbesserung (KVP) in ihrer Organisation verankern möchten, müssen ihre Mitarbeiter und Teams lernen, eigenständig Probleme zu erkennen, deren Ursachen zu analysieren und zu lösen. Sonst gelingt der Aufbau der gewünschten Kultur nicht.
Handwerk hat Tradition und setzt auf Erfahrung, die über Generationen weitergegeben wird. Aber auch traditionelle Branchen sind heute mit Schnelllebigkeit konfrontiert, besonders im Bereich der IT.
Tag für Tag stellen die Schalungshersteller auf großen und kleinen Baustellen ihr Know-how unter Beweis. Der Bau & Immobilien Report hat die wichtigsten Branchenvertreter nach ihren nationalen und internationalen Vorzeigeprojekten gefragt. Die virtuelle Baustellentour führt heuer nach Wien und Krems, in die Vereinigten Arabischen Emirate, die Schweiz, Deutschland, Schottland und die USA.
In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommt die Frage von Peter Giffinger, Managing Director Austria, Rigips – Isover – Weber. Gerichtet wurde sie an Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger.
Fehlende Dokumentation und Datensicherheit sind speziell bei KMU häufig die Ursache für Insolvenzen. Risiken, Kosten und Zeitaufwand werden oft unterschätzt, digitale Werkzeuge können helfen.
Österreichs einziger Polyurethan(PU)-Hersteller Steinbacher punktet mit einem innovativen Sortiment.