Menu
A+ A A-
Warnung
  • JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 68

Warm anziehen

Die russische Erdgaskrise wirft wieder einmal die Frage auf, wie sicher es um die Versorgung mit fossilen Energieträgern bestellt ist. Die Grenzen der Förderbarkeit von Erdöl und Erdgas sind bald ausgereizt, die Erschließung neuer Quellen ist noch unwirtschaftlich. Rückenwind spüren deshalb die erneuerbaren Energieträger, auf die auch Mineralölkonzerne setzen.

Read more...

Die Sieger in Oberösterreich

Am 2. Oktober verlieh Staatssekretärin Heidrun Silhavy gemeinsam mit Landeshauptmann Josef Pühringer und prominenten Vertretern aus Wirtschaft und Politik die Auszeichnung "ebiz egovernment award 2007“ für die schlagkräftigsten Branchenlösungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie. Der ebiz egovernment award zeichnete Unternehmen in Oberösterreich aus, die IT und E-Business zu ihrem Vorteil gewinnbringend nutzen.

Bundesrat Wolfgang Schimböck wies in seinen Begrüßungsworten auf die Bedeutung von IKT für Klein- und Mittelbetriebe hin und strich die Vorbildfunktion von E-Government in österreich für andere europäische Staaten hervor. Landeshauptmann Josef Pühring betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der Breitbandinfrastruktur für den ländlichen Raum und strich auf die vielen positiven Initiativen der Bundesregierung im E-Business Bereich heraus. Unter den weiteren Laudatoren: Landtagsabgeordneter Hans Affenzeller und TMG-Geschäftsführerin Gerlinde Pöchhacker.

Den 1. Platz erreichte der Linzer IT-Dienstleister DIG mit "eRelation" für den Kunden UNIQA. eRelation ist eine Plattform zum Austausch von elektronischen Ausgangs- und Eingangsrechnungen, mit digitaler Signatur und Integration in ERP- und Archivsysteme, zwischen Kunden, Lieferanten und Partnern. Platz zwei erging an Bauernfeind IT für "Jause online", ein Webservice um den täglichen Lieferdienst einer Bäckerei für Firmenkunden zu optimieren und so neue Kunden zu gewinnen. Dritter Preisträger wurde das Unternehmen MOWIS für "wetter.at - Das Wetterportal österreichs".

Read more...

Die Sieger in der Steiermark

Unter dem Motto "einfach, schneller, besser - das ist amtlich" stand die Verleihung des "ebiz egovernment award" für das Bundesland Steiermark, der von Staatssekretärin Silhavy am 1. Oktober in Graz übergeben wurden. Den ersten Platz für vorbildliche und kreative IT-Services erhielt die steirische icomedias für ihr Projekt "Digitale Einsatzpläne für den Katastrophenschutz". Die Lösung unterstützt die Arbeit von Gemeinden, Bezirksverwaltungsbehörden und Einsatzkräften durch ein umfangreiches, verteiltes Datenbanksystem mit katastrophenschutzrelevanten Daten, wie zum Beispiel Geräte, Gefahrenstoffe, Ansprechpartner. icomedias konnte damit bereits zum zweiten Mal in Folge diesen Preis erringen, denn auch das Siegerprojekt 2006 - der Papierlose Landtag Steiermark - wurde von icomedias konzipiert und umgesetzt.

Zweitplazierte wurde Telekom Austria für den "Gemeindeserver Steiermark RIS 3.0". Der Server ist eine Businessplattform für die 542 Gemeinden in der gründen Mark und stellt sowohl den kommunalen Verwaltungen als auch Bürgern einen professionellen und leistungsfähigen Rahmen für die Online-Kommunikation und E-Government zur Verfügung. Der dritte Platz ging an ZT DatenForum für das Projekt "Immobilien Vergleichspreise Steiermark". Das Datenforum bietet die Möglichkeit der Abfrage, geographisch über Adresse, Grundstücksnummer oder GPS-Koordinaten und präsentiert auf übersichtskarten Vergleichspreise des Interesses nach Art und Zeitraum.

Der ebiz egovernment award wird vom Report Verlag gemeinsam mit dem österreichischen Bundeskanzleramt veranstaltet. Der Award richtet sich an Unternehmen in allen österreichischen Bundesländern und zeichnet die wirtschaftlichsten, nachhaltigsten sowie kreativsten Lösungen für Business und Verwaltung aus. Christian Ekhart, Geschäftsführer der icomedias österreich Systemhaus, hat in seiner Dankesrede diesen Preis dem vor wenigen Monaten verstorbenen Projektleiter beim Katastrophenschutz Steiermark, Andreas Hawranek, gewidmet.

Read more...

Die Sieger im Burgenland

Die besten E-Business- und E-Government-Projekte im Burgenland stehen fest. Staatssekretärin Heidrun Silhavy verlieh gemeinsam mit Nationalratsabgeordneter Katharina Pfeffer am 18. September im Rahmen einer Abendgala im Schloss Esterházy die Auszeichnung "ebiz egovernment award 2007“ für die schlagkräftigsten und innovativsten Branchenlösungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie. Platz eins im Burgenland ging an das Amt der burgenländischen Landesregierung LAD-EDV für die Umsetzungen und Optimierungen im Rahmen des elektronischen Aktes (ELAK). Bei Förderstellen des Landes wurde der Verfahrensablauf - von der Antragstellung, über den Genehmigungsweg bis zur Anweisung der Förderung - durchgängig elektronisch unterstützt. Die Verfahrensabwicklung konnte so auf ein Drittel der ursprünglich benötigten Zeit abgekürzt werden.

Nationalratsabgeordnete Katharina Pfeffer überbrachte die Grüße und Glückwünsche Landeshauptmanns Hans Niessl und betonte die Bedeutung des Faktors IKT für die regionale Wirtschaft und Verwaltung. "Die nominierten und prämierten Unternehmen sind auch eine Auszeichnung, dass die hier angesiedelten Betriebe erfolgreich und innovativ in unserem Land arbeiten." Heidrun Silhavy, Staatssekretärin für Regionalpolitik und Verwaltungsreform, sprach von der Chance für die Verwaltung, mithilfe von E-Government jedem Bürger und jeder Gemeinde gleichermaßen Zugang zu Angebot und Information der verschiedensten behördlichen Anlaufstellen bieten zu können.

Platz zwei ging an den IT-Spezialisten goingsoft für ein Netzwerkprojekt für das pannonische Feriendorf Vila Vita. Dort wurden neben einem Seminarinformationssystem alle Informationen für Gäste des Hauses und ein allumfassendes Clips-on-Demand System integriert. Den dritten Preis hat das Bildungsnetzwerk Burgenland mit seinem Partner Allegris Software verliehen bekommen. Im Projekt "WEB-AS - digitale Schulverwaltung und Lernmanagement" wurde mit Hilfe einer webbasierenden Lösung die landesweite Schuladministration mit Content-Management-System und Kommunikationslösungen auf neue Beine gestellt. Ein Verwaltungssystem für 300 Pflichtschulen, 2.000 Lehrer und 20.000 Schüler.

Schon zum dritten Mal lobt der Report Verlag mit Unterstützung des Bundeskanzleramtes den "ebiz egovernment award“ aus. Der Award richtet sich an Unternehmen in allen Bundesländern, die erkannt haben, mit Hilfe von IT und Web-Lösungen ihr "Business“ effizient und gewinnbringend fördern zu können. Die drei Sieger steigen in die Bundesausscheidung auf und treten damit gegen die besten Lösungen aus allen Bundesländern in der Endausscheidung am 16. Oktober in Wien an.

Katharina Pfeffer weiß um eine "mehrfach hohe Bedeutung", solcher Veranstaltungen und Auszeichnungen. "Sie sind Motivation und Ansporn für jedes Unternehmen und die öffentlichkeit hat die Möglichkeit, sich kompetent über neue Entwicklungen und Trends zu informieren."

Die Siegerprojekte im überblick:

1. Platz
Amt der burgenländischen Landesregierung LAD-EDV
Projekt: Reorganisation der Förderungsabwicklung und Einführung ELAK bei Arbeitnehmerförderung, Wohnbauförderung und Sportförderung
Jährlich sind seitens des Amtes der Burgenländischen Landesregierung tausende Förderungsansuchen in unterschiedlichen Fachbereichen zu bewältigen. Um den steigenden Anforderungen entsprechen zu können, wurde die Entwicklung einer modernen E-Government-Lösung beschlossen und umgesetzt, die den gesamten Verfahrensablauf - von der Antragstellung, über den Genehmigungsweg bis zur Anweisung der Förderung - durchgängig elektronisch unterstützt. Eine Besonderheit dabei ist die vollständige Einbindung der politischen Entscheidungsträger (Landeshauptmann, Landeshauptmannstellvertreter und Landesräte). Nach elektronischer Freigabe durch den zuständigen politischen Entscheidungsträger werden automatisch die jeweils erforderlichen Prozesse (Genehmigung, Kreditbestätigung und Vidierung) ausgelöst. Trotz ständigen Anstiegs von Förderungsansuchen, ermöglicht der Einsatz dieses neuen Aktenverwaltungssystems, dass alle Burgenländerinnen und Burgenländer noch schneller zu ihren bewilligten Förderungen kommen.

Die Jury:
"Verfahren gesamtheitlich elektronisch abgebildet“
"Reduktion der Verfahrensdauer auf ein Drittel“
"Leitprojekt für Verwaltung“

2. Platz
goingsoft GmbH
Projekt: Vila Vita Pannonia - Internet und Infotainment hautnah am Puls der Natur
Das pannonische Feriendorf Vila Vita verfügt über das fortschrittlichste und zukunftsweisende Informations- und Unterhaltungsprogramm. Nunmehr sind neben einem minutengenauen Seminarinformationssystem alle Informationen für Gäste des Hauses über das hoteleigene Angebot, den Angeboten der Region und ein allumfassendes Clips-on-Demand System integriert. Einerseits wurde die bestehende Verkabelung des Hauses für den plug&play-fähigen High-Speed-Internetzugang verwendet - und keine neuen Kabel verlegt - andererseits dies ohne Störung des laufenden Betriebs installiert. Das Projekt Vila Vita war die Geburtsstunde von "infotainment professional“ - mitunter eines der Produkte, welches den IT-Spezialisten goingsoft zum technologischen Branchenführer macht.

Die Jury:
"Mehrwert für Endkunden und Betreiber“
"Revolutioniert Medium Fernsehen“
"Vorzeigelösung für Vernetzung und Multimedia in der Touristik“

3. Platz
Bildungsnetzwerk Burgenland
Projekt: WEB-AS - digitale Schulverwaltung und Lernmanagement
Das Bildungsnetzwerk Burgenland hat sich zum Ziel gesetzt, durch Einsatz eines modernen IT-Systems die Schuladministration zu vereinfachen, ein Content Management System aufzubauen und Communication Services zur Verfügung zu stellen. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist dabei die Analyse der administrativen Erfordernisse und deren Optimierung auf die fachlich pädagogischen Requirements und auf die Spezifika des burgenländischen Pflichtschulbereiches. Es werden dabei die vorhandenen pädagogischen Ressourcen ebenso wie die bisherigen Erfahrungen aus dem Verwaltungsbereich optimal genutzt - ein Verwaltungssystem für 300 Pflichtschulen, ca. 2.000 Lehrer und 20.000 Schüler. "webAS“ ist österreichweit das einzige webbasierte Schulverwaltungsprogramm, das flächendeckend in einem Bundesland in allen VS, HS, PTS und ASO im praktischen Einsatz ist. Im Burgenland sind sämtliche Schulen, Lehrer- und Schülerstammdaten im "webAS“ vollständig erfasst. Dadurch entfallen für die Schulleitungen beispielsweise die Meldungen an die Landesstatistik der Landesregierung, die die geforderten Daten kumuliert und anonymisiert exportieren kann.

Die Jury:
"Neue Qualität und Effizienz in der Schuladministration“
"webbasiert und userfreundlich“
"allumfassend und abgerundet in ganz Burgenland“

Read more...

Die Sieger in Niederösterreich

Die besten E-Business- und E-Government-Projekte in Niederösterreich stehen fest. Staatssekretärin Heidrun Silhavy verlieh am 3. Oktober im Rahmen einer Abendgala im Haus der Wirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten die Auszeichnung "ebiz egovernment award 2007“ für die schlagkräftigsten und innovativsten Branchenlösungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie. Platz eins ging an bauMax für ein Weblogprojekt, das gemeinsam mit knallgrau new media solutions umgesetzt wurde. Auf www.blogmax.at unterstützt der Anbieter in einer neuen Form der Kundenansprache eine agile Community, die sich zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch trifft und mit Rat und Tat zur Seite steht. Den zweiten Platz belegte gemdat Nö mit dem Zusatzmodul "Elektronische Mitteilungen“ für die Fachanwendung K.I.M.-Standesamt für die österreichischen Personenstandsbehörden. Rang drei ging an ARP Datacon mit dessen Webshop und Produktassistenten auf www.arp.com. Heidrun Silhavy, Staatssekretärin für Regionalpolitik und Verwaltungsreform, überreichte gemeinsam mit KommR Kurt Trnka, Wirtschaftskammer-Vizepräsident Niederösterreich, die Statuetten und Urkunden des "ebiz egovernment award 2007". Weiter erhielten die drei Sieger Report-Anzeigengutschein im Wert von insgesamt 11.000 Euro. "Es bleibt wichtig, dass wir zu diesem Thema bewsusstseinsbildende Maßnahme setzen", betonte Trnka. Das Internet und eine leistungsfähige Informationstechnologie seinen für die niederösterreichische Wirtschaft ein Erfolgsfaktor, so Trnka.

Schon zum dritten Mal lobt der Report Verlag mit Unterstützung des Bundeskanzleramtes den "ebiz egovernment award“ aus. Der Award richtet sich an Unternehmen in allen Bundesländern, die erkannt haben, mit Hilfe von IT und Web-Lösungen ihr "Business“ effizient und gewinnbringend fördern zu können. Die drei Sieger steigen in die Bundesausscheidung auf und treten damit gegen die besten Lösungen aus allen Bundesländern in der Endausscheidung am 16. Oktober in Wien an.

 

Read more...

Die Sieger in Wien

"Der ebiz egovernment award ist für mich ein wesentliches Signal dafür, dass IKT Wachstum und Beschäftigung in österreich sichern kann". Staatssekretärin Heidrun Silhavy verlieh am 16. Oktober im Rahmen des Finales des "ebiz government award 2007", die Preise im Bundesland Wien und zeichnete die österreichweiten Siegerprojekte aller Bundesländer aus. "Im E-Government sind wir Weltmeister, weil wir eine Plattform aller wesentlichen Persönlichkeiten geschaffen haben, die eine gemeinsame Ausrichtung hat", erläuterte die Staatssekretärin österreichs Erfolgsrezept. E-Government habe dadurch, so Silhavy, einen großen Stellenwert für den Wirtschaftsstandort österreich erlangt, was durch eine hohe Rechtssicherheit garantiert werde.

Ausgezeichnet aus einem Pool 20 hervorragender Nominierungen wurden exemplarisch drei Projekte. Das Rennen um Platz eins machte das Joint Venture Archivium Dokumentenarchiv GmbH von Siemens IT Solutions and Services und des österreichischen Rechtsanwaltskammertags. Mit Archivium wird eine elektronische Archivlösung der österreichischen Rechtsanwälte geschaffen, mit der sämtliche in einer Anwaltskanzlei anfallenden Dokumente dauerhaft gespeichert werden können. Damit sollen sowohl für die Gerichte als auch für das Publikum wesentliche Einsparungspotentiale realisiert werden.

Den zweiten Platz gewann die MA48 gemeinsam mit T-Systems für Umsetzung des die Bürgerservice "PROSA". Der Informationsdienst setzt auf Web-, E-Mail und SMS-Unterstützung, um mobile LKW-Abfallsammelstellen zum Bürger zu bringen - und umgekehrt. Dritter Sieger wurde der IKT-Spezialist mobil data mit dem Projekt "Mobile TEGA", der elektronischen Erfassung von Wohnungs- und Nutzflächenvermessungen für Mitarbeiter der MA25 im Außendienst.

Zum dritten Mal lobte der Report Verlag mit Unterstützung des Bundeskanzleramtes, Plattform Digitales österreich, den "ebiz egovernment award“ aus. Der Award richtet sich an Unternehmen in allen Bundesländern, die erkannt haben, mit Hilfe von IT und Web-Lösungen ihr "Business“ effizient und gewinnbringend fördern zu können. "Wenn wir in dieser Branche weiterhin so weit vorne bleiben wollen, dann müssen sich alle gemeinsam anstrengen, auch für die Zukunft eine Strategie zu entwickeln", fand die Staatssekretärin motivierende Schlussworte. Die weiteren Unterstützer und Laudatoren: Gernot Schieszler, Finanzvorstand Telekom Austria Festnetz; Christian Rupp, Sprecher Plattform Digitales österreich, Bundeskanzleramt; Obersenatsrat Johann Mittheisz, Stadt Wien; Roland Jabkowski, Geschäftsführer Bundesrechenzentrum, sowie BA-CA.

Read more...

Die Sieger in Vorarlberg

Die besten E-Business- und E-Government-Projekte in Vorarlberg stehen fest. Staatssekretärin Heidrun Silhavy verlieh am 12. September im Rahmen einer Abendgala im Lustenauer Competence Center Rheintal die Auszeichnung "ebiz egovernment award 2007“ für die schlagkräftigsten und innovativsten Branchenlösungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Platz eins im Ländle ging an das Amt der Landeshauptstadt Bregenz für die Lösung "Duale Zustellung Vorarlberg (DZV)“, das in Partnerschaft mit hpc dual und Gemeindeinformatik Vorarlberg umgesetzt wurde. In dem Pilotprojekt können Vorschreibungen der Behörde auf Wunsch elektronisch versendet und vom Empfänger wie eine E-Mail weltweit rund um die Uhr online abgerufen werden. "Besonders der Bereich E-Government bietet bereits vielfältige neue Möglichkeiten - sowohl für die Bürger als auch für die Wirtschaft“, betonte Heidrun Silhavy, Staatssekretärin für Regionalpolitik und Verwaltungsreform. "Die Sieger haben gezeigt, dass Innovation und unternehmerischer Geist in allen Bereichen in Vorarlberg zuhause sind.“

Lukas Fetz, IT-Leiter der Stadt Bregenz, sieht in der Auszeichnung eine Bestätigung der unermüdlichen und engagierten Arbeit aller Beteiligten am Projekt der dualen Zustellung in Vorarlberg. In diesem Projekt läuft erstmals ein typischer Arbeitsprozess im Alltag einer Gemeinde voll elektronisch ab. Der gesamte Workflow von der Vorschreibung über die Zustellung und Zahlung durch die Bürger bis zur Verbuchung läuft medienbruchfrei, voll elektronisch ab. "Dies ist die Zukunft im Büroalltag und der künftige Kommunikationsweg mit den Bürgern", bestätigt Ulrich Lenz, Geschäftsführer der Vorarlberger Gemeindeinformatik GmbH. "Wir sind nun dabei, die Geschäftsprozezze in den Vorarlberger Gemeinden durchzustrukturieren und damit für die übernahme zur elektronischen Arbeit vorzubereiten. Weitere Anwendungen werden in diesem Sinne realisiert werden", so Lenz.

Den zweiten Platz belegte das Vorarlberger Unternehmen Telesis, das ein GPS-basiertes Informationssystem für Wanderer im Montafon gemeinsam mit internationalen Partnern aufgebaut hat. Rang drei ging an Bodensee-Vorarlberg Tourismus für eine "Dynamic Packaging“-Lösung für Buchungen und Angebote auf der Website der Bregenzer Festspiele.

Schon zum dritten Mal lobt der Report Verlag mit Unterstützung des Bundeskanzleramtes den "ebiz egovernment award“ aus. Der Award richtet sich an Unternehmen in allen Bundesländern, die erkannt haben, mit Hilfe von IT und Web-Lösungen ihr "Business“ effizient und gewinnbringend fördern zu können. Die drei Vorarlberger Sieger steigen in die Bundesausscheidung auf und treten damit gegen die besten Lösungen aus allen Bundesländern in der Endausscheidung am 16. Oktober in Wien an.

Die Siegerprojekte im überblick:

1. Platz
Amt der Landeshauptstadt Bregenz
Projekt: "Duale Zustellung Vorarlberg (DZV)“
Um in Zukunft schneller, effizienter und direkter mit ihren Bürgern kommunizieren zu können, wurde durch die Stadt Bregenz in Kooperation mit der Gemeindeinformatik Vorarlberg und der hpc dual im April 2007 das Pilotprojekt "Duale Zustellung“ mit Unterstützung der Vorarlberger Landesregierung realisiert. Seitdem können Vorschreibungen auf Wunsch elektronisch versendet und vom Empfänger wie eine E-Mail weltweit rund um die Uhr online abgerufen werden. Das Prinzip ist so einfach wie bestechend: Jedes Dokument wird an einen zentralen Zustellserver übergeben. Dieser prüft, welche Empfänger sich zur elektronischen Zustellung angemeldet haben und versendet das Dokument bei positivem Resultat elektronisch. Andernfalls wird das Dokument automatisch über die Druckstraße des Landes Vorarlberg ausgedruckt, kuvertiert und per Post zugestellt.

Die Jury:
"Die Zukunft von E-Government liegt in der elektronischen Zustellung“
"Das Projekt ist ein Vorreiter auf diesem Sektor“
"Maximaler Effekt der Lösung in allen Lebensbereichen“
"Effizienzsteigerung der Behörden kommt Bürgern und Unternehmen zu Gute“

2. Platz
Telesis Entwicklungs- und Management GmbH
Projekt: "LOCCATA“
Moderne Kommunikationstechniken für Wanderer im Montafon: Mit dem LOCCATA Projekt nutzt das Montafon erstmalig in Europa Satellitentechnik, um Gäste ausführlich über die Kulturlandschaft und lokalen Besonderheiten in Bild, Text und Ton zu informieren. Die Information erhält der Anwender ortsbezogen über einen Organizer oder sein Mobiltelefon, wenn er sich an einem interessanten Aussichtspunkt oder vor einer Sehenswürdigkeit befindet. Die pilothaften Entwicklungen werden von Montafon Tourismus als strategisches Instrument in der Gästewerbung verwendet. Mit diesem Produkt soll das spielerische Erleben und Lernen angesprochen und vor allem auch jugendliche Gäste für die Region Montafon interessiert werden.

Die Jury:
"innovativ und zukunftsorientiert“
"Erste Proponenten einer wachsenden Branche satellitenbasierter Services“
"junges Team bereits mit Europaerfahrung durch überregionale Partnerschaften“

3. Platz
Bodensee-Vorarlberg Tourismus
Projekt: "Festspiele nach Maß“ - Dynamic Packaging
Unter dem Titel “Festspiele nach Maß” können sich seit 2007 Besucher der Bregenzer Festspiele ihre Reise an den Bodensee im Internet unter www.bregenzerfestspiele.com nach Wunsch zusammenstellen. Das neue Online-Service macht es möglich Hotel, Festspieltickets und individuelle Programmbausteine flexibel, übersichtlich und in Echtzeit vom Computer aus zu buchen. Das Resultat ist eine deutliche Steigerung der Verkaufszahlen im Bereich der Pauschalangebote rund um die Bregenzer Festspiele.

Die Jury:
"Beispielhaft kundenorientiertes Vorgehen“
"Interaktion im E-Tourismus - einfach super“
"Plattformen Internet für Kundenansprache und Vertrieb optimal genutzt“

Weitere Informationen zu allen nominierten Projekten in Kürze hier.

Read more...

Die Sieger in Salzburg

Die besten E-Business- und E-Government-Projekte in Salzburg stehen fest. Staatssekretärin Heidrun Silhavy verlieh am 14. September im Rahmen einer Abendgala in der Stadt Salzburg die Auszeichnung "ebiz egovernment award 2007“ für die schlagkräftigsten und innovativsten Branchenlösungen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Der erste Preis ging an gizmocraft, design and technology GmbH gemeinsam mit dem Amt der Landesregierung Salzburg für die Umsetzung einer Onlinelösung zur zentralen Verwaltung von Energieausweisen im Hausbau. Die webbasierte Software optimiert den Aufwand für Baubewilligungen und Fördereinreichungen.

Der zweite Platz ging in die Touristik: Salzburger Land Tourismus ermöglicht Testwanderungen auf virtuellen Abbildungen realer Almenwege. Umgesetzt von der heimischen Webagentur ncm.at werden so Anreize verschafft, in der Region Pongau den Wanderurlaub zu verbringen. Rang drei ging an den Lebensmittelkonzern Spar für eine umfassende Logistiklösung in der Waren- und Leergutverfolgung. Realisert wurde die neue Prozessunterstützung durch Lesegeräte, einem Strichcode-System und Drahtlosnetzwerken vom Gerätehersteller Barcotec und Salomon Automation.

Heidrun Silhavy, Staatssekretärin für Regionalpolitik und Verwaltungsreform, lobte die hervorragenden Projekte, die zur Kür standen und betonte gemeinsam mit Susanne Schinagl, Geschäftsführerin Zentrum für Generationen " Barrierefreiheit, die Notwendigkeit zielgruppenadäquate Unternehmensauftritte auch im Netz zu realisieren. Besonders im Hinblick auf behindertengerecht gestaltete Websites sei für alle Kommunaleinrichtungen "noch einiges zu tun". "Dabei ist der barrierefreie Auftritt nicht nur gesetzlich für die Verwaltung ab dem nächsten Jahr verpflichtend, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten der Ansprache der Kundinnen und Kunden", so Silhavy. Landtagsabgeordneter Roland Meisl überbrachte die Glückwünsche von Landeshauptfrau Gabi Burgstaller und sprach von der enormen Bedeutung von IT und E-Government als Faktoren für den Wirtschaftsstandort.

 

Der Report Verlag lobt bereits zum dritten Mal mit Unterstützung des Bundeskanzleramtes den "ebiz egovernment award“ aus. Der Award richtet sich an Unternehmen in allen Bundesländern, die erkannt haben, mit Hilfe von IT und Web-Lösungen ihr "Business“ effizient und gewinnbringend fördern zu können. Die drei Sieger steigen in die Bundesausscheidung auf und treten damit gegen die besten Lösungen aus allen Bundesländern in der Endausscheidung am 16. Oktober in Wien an.

Die Siegerprojekte im überblick:

1. Platz
gizmocraft, design and technology GmbH
Projekt: "ZEUS - Online-Software zur Verwaltung von Energieausweisen“
ZEUS ist eine webbasierte Datenbank-Applikation. Sie ermöglicht das zentrale Erfassen und Verwalten von Energieausweisen.Die Software erfasst Energieausweise zentral und optimiert den Verwaltungsaufwand für Baubewilligungen und Fördereinreichungen. Weiters ermöglicht ZEUS Kunden- und Projektverwaltung, Prozess-Unterstützung und statistische Auswertungen. ZEUS ist über Internet ortsungebunden nutzbar und kann ohne Installation und Lizenzgebühren kostenlos auf allen Webbrowser betrieben werden. ZEUS wird von allen Berechnungsprogrammen am österreichischen Markt über automatische Schnittstellen unterstützt.

Die Jury:
"einfach, schneller, besser - das ist nun amtlich“
"perfektes Beispiel für Verwaltungsreform und E-Government“
"Herausforderung der Zukunft marktgerecht gelöst“
"Ohne Installation und Lizenzgebühren auf allen Webbrowsern zu betreiben. E-Government at its best."

2. Platz
Salzburger Land Tourismus GmbH
Projekt: "Virtuelle Tour - Salzburger Almenweg“
Die virtuelle Tour des Salzburger Almenwegs (normal 350 km lang) ermöglicht dem Wanderer sich ein Bild der einzelnen Etappen zu verschaffen. Durch die neuartige Darstellung werden hier "Live“ Bilder angesehen, womit Authentizität und Emotion gleichermaßen transportiert werden. Der potentielle Wandergast kann somit von zu Hause aus entscheiden, ob eine Wandertour für Ihn passend ist oder nicht. Die Etappen sind auch noch zusätzlich in Google Earth integriert.

Die Jury:
"Ideale Kombination von Geodaten und Tourismusinformation“
"Toller Mehrwert für Wanderfreunde“
"Innovativer Service am heiß umkämpften Tourismusmarkt“

3. Platz
Spar österreichische Warenhandels AG
Projekt: "IT gestützte Waren- und Leergutverfolgung“
Das Projekt ermöglicht die elektronische Verwaltung der Waren- und Leergutverfolgung mithilfe von Strichcode-Technologie und mobiler Datenerfassung. Sofort nach Eingang einer Kundenbestellung erfolgt die automatische Tourenplanung unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Ressourcen (LKW, Fahrer) mit höchster Priorität auf die vereinbarten Liefertermine und in zweiter Linie auf die wirtschaftlichen Aspekte. Das Ergebnis dieser Planung sind fertige LKW-Touren mit der nötigen Abfahrtszeit des LKW, den Kunden und der Ladereihenfolge dieser Kunden am LKW. Genau nach diesen Anforderungen "produziert" das Lager nun die Kundenaufträge und stellt die fertigen Rollbehälter, die mit eindeutigen Barcodelabels gekennzeichnet sind in der richtigen Verladereihenfolge für den LKW-Fahrer am Ausliefertor ab.

Die Jury:
"E-Logistik in Reinkultur“
"Perfekte Optimierung des Logistikprozesses durch IT-Einsatz“
"Spart Zeit und Geld. Zwei schwerwiegende Argumente“

Weitere Informationen zu allen Projekten und Siegern des "ebiz egovernment award 2007" finden Sie unter www.report.at/award.
Read more...
Subscribe to this RSS feed