Menu
A+ A A-

Prüftechnik: Umsatz gesteigert

Um knapp 50 % hat der Grazer Kfz-Prüftechnik-Spezialist AVL DiTEST im Vorjahr den Umsatz steigern können. In Summe wurde an allen drei Standorten ein Umsatz von rund 84 Millionen Euro erwirtschaftet. Das bedeutet den fünften Umsatzrekord in Folge. Heuer will das Unternehmen das Geschäft mit neu entwickelten Klimaservicegeräten forcieren. Rund 20 % des Umsatzes sollen wieder in Forschung und Entwicklung investiert werden.

Read more...

Prüftechnik: Umsatz gesteigert

Um knapp 50 % hat der Grazer Kfz-Prüftechnik-Spezialist AVL DiTEST im Vorjahr den Umsatz steigern können. In Summe wurde an allen drei Standorten ein Umsatz von rund 84 Millionen Euro erwirtschaftet. Das bedeutet den fünften Umsatzrekord in Folge. Heuer will das Unternehmen das Geschäft mit neu entwickelten Klimaservicegeräten forcieren. Rund 20 % des Umsatzes sollen wieder in Forschung und Entwicklung investiert werden.

Read more...

Stimmung am Tiefpunkt

Österreichs Klein- und Mittelbetriebe schauen pessimistisch in die Zukunft. Das geht aus dem aktuellen Stimmungsbarometer hervor, das die Creditreform zweimal jährlich unter 1.500 Wirtschaftstreibenden erhebt. Jedes vierte Unternehmen erwartet sinkende Umsätze. Nur 23 % der Befragten gehen von Umsatzsteigerungen aus. Aktuell sprechen 37 % von Auftragsrückgängen, 40 % kämpfen bereits jetzt mit geringeren Umsätzen. Der Gläubigerverband rechnet schon bald mit einer »Insolvenzwelle«. Besonders schlecht steht es im Baugewerbe. Dort wird die Talfahrt nach Meinung der Experten noch länger andauern, ebenso im Dienstleistungsgewerbe. Das verarbeitende Gewerbe erholt sich etwas, auch im Handelt deutet sich an »zarter Aufwärtstrend« an.

Read more...

FH St. Pölten

Mit Anfang April nahm an der Fachhochschule St. Pölten das Josef Ressel Zentrum für die konsolidierte Erkennung gezielter Angriffe (TARGET) seine Arbeit auf. Es erforscht die IT-Sicherheit bei gezielten Angriffen gegen Unternehmen. Finanziert wird das Zentrum vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie den Firmenpartnern Ikarus Security und SEC Consult. »In Zukunft sollen auch bisher unbekannte Sicherheitslücken entdeckt werden«, sagt FH-Dozent Sebastian Schrittwieser, Leiter des Ressel-Zentrums.

Read more...

Aktiv statt Passiv

Mit der Applikation »Linked­News« zeigt derzeit eine Gruppe von Medienexpertinnen aus acht Ländern erstmals das volle Potenzial eines optimal aufeinander abgestimmten Zusammenspiels von TV und Internet. Eine maßgeschneiderte Applikation für mobile Endgeräte bietet dabei ausgewählte Zusatzinformationen und Hintergrundberichte zu knapp zusammengefassten TV-News. Der deutsche Regionalsender RBB beteiligte sich an der Entwicklung der Applikation und zeigt das große Interesse etablierter TV-Stationen. Koordiniert wurden die wissenschaftlichen Teile der Entwicklungsarbeit vom Medientechnologie-Experten Lyndon Nixon vom Institut für Neue Medientechnologie an der Modul University Vienna.

Read more...

Nachhaltig Bauen

Auf Initiative mehrerer Non-Profit-Organisationen wurde eine »Medienstelle für Nachhaltiges Bauen« ins Leben gerufen, die in aktiver Pressearbeit mit weit verbreiteten Irrtümer rund um das Thema aufräumen und mit einem umfangreichen Pool an Experten und Fachleuten als Anlaufstelle für Journalisten dienen soll. Eine weitere zentrale Aufgabe der Medienstelle als Kommunikationsschnittstelle ist die Vernetzung der österreichischen Institute und Organisationen mit wissenschaftlichem oder gemeinnützigen Charakter.

Read more...

Standortzuwachs

Hagebau hat in Zams, Tirol, einen neuen hagebaumarkt eröffnet. Das Handelshaus Grissemann ist nun wichtiger Nahversorger sowie einer der größten Arbeitgeber in der Region. In nur zehn Wochen Bauzeit wurde der ca. 5.000 m2 große Baumarkt mit angeschlossenem Gartencenter fertiggestellt. Die Investitionssumme betrug über 11 Mio. Euro.

Read more...

Produktion wird eingestellt

Aufgrund der schwachen Bauwirtschaft und der fehlenden Perspektive wird Isover die Produktion in Stockerau bis Ende des Jahres stilllegen. Die hohen Überkapazitäten auf dem europäischen Dämmstoffmarkt, der Preisdruck und ein starker Mengenrückgang seit 2009 führen dazu, dass die Glaswollefertigung in Stockerau nicht mehr kostendeckend produzieren kann. Alle bisher durchgeführten Kostensenkungsmaßnahmen durch Prozessoptimierungen, Energieeinsparprojekte, Personalanpassungen und Produktionspausen von bis zu 100 Tagen im Jahr können die Verluste nicht mehr ausgleichen. »Seit 2009 kämpfen wir als einziger österreichischer Mineralwollehersteller um den Erhalt der Produktion in Stockerau. Jedoch können wir der aktuellen Entwicklung nichts mehr entgegensetzen«, kommentiert Daniel Domini, Geschäftsführer der Saint-Gobain Isover Austria.

Read more...
Subscribe to this RSS feed