Menu
A+ A A-

Payment: Eigentümerwechsel

Der Investor Michael Müller, Gründer und langjähriger CEO von paysafecard, hat im Zuge eines Bieterverfahrens alle Anteile an der Zahlungsplattform mPAY24 erworben. Der bisherige Eigentümer Tom Wolf zieht sich aus der in Wien und Berlin ansässigen Firma zurück, die er vor 14 Jahren gegründet hat.

Read more...

Mobilfunk: Aufholjagd

Ein aktueller Mobility-Report von Ericsson zeigt, dass bis 2020 moderne Mobilfunktechnologien auf der ganzen Welt zum Alltag gehören werden: Die Zahl der Anschlüsse, die per Smartphone genutzt werden, wird sich bis dahin mehr als verdoppelt haben und bei 6,1 Mrd. liegen. 70 % der Weltbevölkerung werden Smartphones nutzen und 90 % über mobile Breitbandnetze versorgt werden. Im Vergleich zu Nordamerika und anderen Ländern der Welt, die diese Technik früh eingeführt haben, liegt Westeuropa heute noch bei der LTE-Penetration (4G) zurück. In Nordamerika erreichte sie Ende 2014 bereits 40 % gegenüber rund 15 % in Westeuropa. Diesen Rückstand wird Westeuropa jedoch bis zum Jahr 2020 fast aufgeholt haben. »Die Erfahrung aus der Vergangenheit zeigt, wie wichtig es ist, neue Technologien wie den künftigen 5G-Standard frühzeitig einzuführen«, heißt es bei Ericsson.

Read more...

Grünbuch: Digitaler Wandel und Politik

Industrie 4.0, E-Commerce, IT-Prozesse aller Art: Wie die Digitalisierung als Wachstumsmotor, als Quelle für neue Jobs und zur Verbesserung der Lebensqualität genutzt werden kann, untersucht der Bundesrat derzeit. Bundesratspräsident Gottfried Kneifel hat zur Erarbeitung eines Grünbuchs aufgerufen, das bis November ausgearbeitet werden soll. Interessierte sind eingeladen, über die Plattform besserentscheiden.at an einem offenen Prozess der Meinungsbildung teilzunehmen. Das Konzept für die Wissensplattform haben Andreas Kovar und Hannes Leo beigesteuert. Die Ergebnisse sollen in einer Enquete am 18. November vorgestellt werden. Ziel des Schwerpunktes zur Digitalisierung ist es, die notwendigen Handlungsfelder für die Politik zu eruieren. Die Erkenntnisse sollen in Beschlüsse des Bundesrats, Gesetzesanträge und Handlungsanleitungen für die Bundesregierung gegossen werden.

www.besserentscheiden.at

Read more...

it-novum expandiert in Österreich

Der Business-Open-Source-Anbieter it-novum baut sein Geschäft in Österreich aus. Mit zusätzlichen Consultants und einem neuen, größeren Büro wird der Wachstumskurs fortgesetzt. „Die österreichischen Unternehmen haben das Potential von Open Source- Lösungen erkannt und nutzen die Effizienzvorteile und Kostenersparnisse, die Open Source-Technologien bringen. Wir freuen uns über das große Interesse an unseren Leistungen und bauen unsere Kapazitäten in Österreich entsprechend aus“, erklärt Michael Kienle, Geschäftsführer it-novum.

Die Unternehmen befassen sich derzeit sehr intensiv mit den Themen Business Intelligence und Enterprise Content Management. Um den wachsenden Kundenbedürfnissen Rechnung zu tragen, wird die it-novum-Niederlassung in Österreich in diesem Jahr mit mindestens zwei weiteren Consultants verstärkt. Ab September hat it-novum zudem ein neues, größeres Büro im Office Park beim Flughafen Wien Schwechat.

Read more...

Immofinanz II: Business Park gekauft

In Warschau erwirbt Immofinanz den Empark Mokotów Business Park, an dem sie bislang zu 50 % beteiligt war, nun in vollem Umfang. Verkäufer ist der bisherige Joint-Venture-Partner. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Wettbewerbsbehörde muss noch zustimmen. Der Bürostandort verfügt über neun Office-Gebäude mit rund 117.000 m².

Read more...

Immofinanz I: Portfoliobereinigung

In Wien hat die Immofinanz mehrere Immobilienverkäufe abgeschlossen und so ihre Portfoliobereinigung fortgesetzt: So wurden ein Wohnimmobilienpaket sowie das Leonardo Hotel Vienna veräußert. Der Erlös dieser Transaktionen beträgt rund 100 Mio. Euro und liegt damit über Buchwert. Mit der Abgabe des Wohnportfolios und des Hotels soll das Profil als rein gewerblicher Immobilienkonzern geschärft werden.

Read more...

Erfolgreicher Abschluss in Aspern

Mit der Übergabe der Wohnhausanlage an der Ilse-Arlt-Straße 20–22 feiert die Seestadt Aspern die Fertigstellung aller 14 Projekte der Wiener Wohnbauinitiative. Die Stadt Wien hat die Errichtung der 175 Wohnungen mit einem Darlehen im Umfang von rund 11 Millionen Euro unterstützt. 70 Millionen Euro investierte die Stadt in alle Wohnbauinitiativen-Projekte in der Seestadt. Die Wiener Wohnbauinitiative hat sich neben dem geförderten Wohnbau zu einer wesentlichen Säule des Wiener Wohnbaus entwickelt, der leistbares Wohnen garantieren soll. Insgesamt werden durch die 2011 ins Leben gerufene und im letzten Jahr nochmal verlängerte Aktion fast 8.000 zusätzliche Wohnungen errichtet. Die Initiative, bei der die Stadt Wien ihre gute Bonität nutzt, um günstige Darlehen weiterzugeben, löst ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 1,3 Milliarden Euro aus und sichert mehr als 7.000 Arbeitsplätze.

Read more...

Software AG: Testumgebung

Die Software AG stellt die Komponenten Integration Server, Universal Messaging, SAP Adapter, JDBC Adapter, CloudStreams, Trading Networks und ActiveTransfer aus ihrem webMethods-Portfolio 180 Tage lang kostenlos für Testzwecke zur Verfügung. So können Unternehmen die neuesten Versionen der webMethods Software einfacher ausprobieren – in der Bandbreite von On-Premise-, Hybrid- oder Cloud-Software.
www.softwareag.com/at

Read more...

atms und UPC: Mobile Erfahrung

UPC bietet seit 11. Mai zu TV, Festnetz und Internet auch Mobilfunkprodukte an. Kunden von UPC Mobile können mobile Dienste, wie etwa die Teilnahme an TV-Votings, Infoservices per SMS oder Coin-Käufe direkt über die Handyrechnung abrechnen. Die technische Abwicklung der Transaktionen wird über die Mobile-Messaging- und Mobile-Payment-Plattform von atms abgewickelt. Der österreichische Kundendialog-Spezialist verfügt über langjährige Erfahrung mit mobilen Transaktionslösungen. Markus Buchner, Geschäftsführer atms: »Die Nutzung von mobilen Diensten steigt kontinuierlich. Wir freuen uns, dass wir UPC Austria als neuen Player am österreichischen Mobilfunkmarkt im Mobile-Bereich zu unterstützen.«
www.atms.at

Read more...
Subscribe to this RSS feed