Messe: E-World 2016
- Published in Kurzmeldung
- Written by Redaktion
- Be the first to comment!
Im Februar sind auch einige Startups vertreten.
Im Februar sind auch einige Startups vertreten.
Unter dem Motto »Kreisläufe schließen« findet am 28. und 29. Oktober in der Försterschule Bruck an der Mur der 19. Österreichische Biomassetag statt, der vom Österreichischen Biomasse-Verband mit Unterstützung der Landwirtschaftskammer Steiermark organisiert wird. Zentrale Themen sind Technologien und Potenziale für die Nährstoffrückführung in den Wald. Des Weiteren referieren internationale Vortragende über die ambitionierte Erneuerbare-Energie-Politik in ihren Ländern. Auch erfolgreiche Biomasse-Projekte aus Österreich stehen im Mittelpunkt. Ein Heizwerke-Betreibertag bietet praxisnahe Informationen zu den Themengebieten effiziente Verbrennung, Kombination von Heizwerken mit Wärmepumpen, Photovoltaik oder Solarenergie, Brandschutz und Versicherungen sowie Förderungen für Heizwerke.
Strabag hat den Zuschlag für zwei Abschnitte der deutschen Autobahn A3 mit einem Gesamtvolumen von ca. 90 Mio. Euro erhalten. In Singapur erweitert die Pipejacking-Division der Strabag-Tochter Ed. Züblin AG um 85 Mio. Euro das Kanalisationsnetz der Stadt. Und in Polen baut die Strabag einen 15 km langen Abschnitt der polnischen Autobahn A1 zwischen Woźniki und Pyrzowice. Die investitionssumme beträgt 118 Mio. Euro.
Das 80.000 m² große Sun Plaza Shoppingcenter in Bukarest hat vier neue Mieter. Die darüberliegenden Sun Office sind mit 10.000 m² zu 100% vermietet, z.B. an PepsiCo.
Ende September 2015 hat die Sysmik GmbH Dresden einen Vertrag zur Übernahme durch Phoenix Contact unterzeichnet. Damit gehört die Gesellschaft zur Phoenix Contact-Unternehmensgruppe, die Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation ist.
Sysmik ist Anbieter von Automatisierungsprodukten für die dezentrale Automation auf Basis von offenen Industriestandards, insbesondere für die Gebäudeautomation und gebäudenahe Infrastruktur. Seit 1991 vertreibt das Unternehmen Komponenten, Steuerungstechnik und Engineering-Software aus eigener Entwicklung und Fertigung. Lösungen von Sysmik bauen auf einem webbasierten IoT (Internet of Things)-Framework für Smart Devices und Smart Systems auf. Die Plattform bietet ein umfassendes System für webbasierte Steuerungen sowie M2M-Kommunikation und ermöglicht neue, serviceorientierte Geschäftsmodelle. Vor der Übernahme haben beide Unternehmen seit 2003 bei der Entwicklung und Produktion von Automatisierungsmodulen kooperiert. Phoenix Contact plant, den Standort Dresden, wo derzeit 16 Mitarbeiter tätig sind, zu einem Kompetenz-Zentrum der Gebäudeautomation für die Unternehmens-Gruppe auszubauen.
Gleich zwei Auszeichnungen gehen an das Architekturbüro BUSarchitektur und deren Gründerin Laura P. Spinadel für den Masterplan des Campus WU.
Die meisten Wildbienen sind, im Gegensatz zur staatenbildenden Honigbienen, Einzelkämpfer. Weil sie ihre Nachkommen mit Pollen versorgen, fühlen sie sich überall dort wohl, wo es eine Fülle von Wildblumen gibt. Da diese überlebenswichtigen Wildblumenflächen eben nur noch spärlich verbreitet sind haben sich die Wiener Netze dazu entschlossen den nützlichen und friedliebenden Tierchen eine Grünfläche in Floridsdorf zur Verfügung zu stellen.
Neben dem idealen Lebensraum finden die Wildbienen dort ein Wildbienenhotel vor welches zum sicheren Überwintern der Nachkommenschaft einlädt. Künftig finden Spaziergänger und Freunde des „Netzwerk Natur“ der Stadt Wien auch eine Infotafel mit interessanten Fakten und Bildern vor.
Wer die Lebensraum- und Artenschutzgebiete Wiens entdecken und besuchen möchte findet unter www.netzwerk-natur.wien.at eine Karte in der diese Orte verzeichnet.
Die Ella AG, eine Tochter des Windkraftbetreibers W.E.B., hat ein Tarifmodell für das Laden an ihren Schnellladern für Elektrofahrzeuge eingeführt. Der Tarif für das Laden für DC 50 kW (Steckertyp: CCS und Chademo) beträgt für ELLA-Ladekartennutzer 30 Cent pro Minute. Autos, die über einen Typ-2-Stecker verfügen und nur mit halber Geschwindigkeit laden können, zahlen die Hälfte (15 Cent/min). Die ersten fünf Minuten bleiben vorerst gratis, ebenso wie das Laden an den ELLA-Supportstationen (11 kW-Lader) vorläufig kostenfrei bleibt
PV-Verband jubelt über hohe Erträge bei Sonnenstrom.
Die Porreal stellt sich völlig neu auf und gliedert Property Management aus.
Um Platz und Kosten zu reduzieren suchen Betreiber von Hochspannungsschaltanlagen und Netzen permanent nach neuen Lösungen. Alstom kombiniert die Vorteile beider Technologien in einem innovativen Produkt. HYpact ist eine kompakte Schaltgerätekombination, bestehend aus Leistungsschaltern, Trennschaltern und Erdungsschaltern. Strom- und Spannungswandler sowie Kabelendverschlüsse können integriert werden. Der modulare Aufbau eignet sich für eine Vielzahl unterschiedlicher Analgenkonfigurationen. Minimierte räumliche Anforderungen werden durch die Kombination aller Schalt- und Trennfunktionen in einem einzigen Gerät erreicht. Damit verbunden ist die Reduzierung der Kosten für die Bauarbeiten. Mittlerweile sind seit der Markteinführung im Jahre 2006 weit mehr als 600 Anlagen in Betrieb gegangen. Als neueste Entwicklung steht HYpact seit Beginn 2015 für den Einsatz in Bahnanwendungen zur Verfügung. Bei der Entwicklung galt es, die besonderen Anforderungen an Bahnnetze zu berücksichtigen.
Mit drastischen Maßnahmen geht die französische Regierung gegen die Verschwendung von Lebensmitteln vor. Insbesondere wird es Händlern verboten, unverkaufte Ware für den Konsum ungeeignet zu machen, indem etwa Chlor über die Mistkübel geleert wird. Genießbare Ware muss künftig sozialen Einrichtungen gespendet, als Tiernahrung genutzt oder als Kompost für die Landwirtschaft verwendet werden. Auch in Österreich landen jährlich 500.000 Tonnen Nahrungsmittel im Müll, meist sogar noch unverdorben.
Bereits zum vierten Mal veranstaltete die Österreich-Tochter des Weltmarktführers in den Bereichen Lüftungs- und Klimatechnik TROX ihre Charity Golf Trophy. Den Gedanken einer Österreich-Tour fortsetzend, lud das TROX Austria Team rund um Geschäftsführer Hans-Peter Mahl heuer Kunden, Geschäftspartner und Freunde zum Golfspielen nach Pertisau am Achensee. Jedes Jahr wählt das Unternehmen eine Einrichtung aus, an die getreu dem eigenen Firmenmotto »Luft ist Leben« der Reinerlös der Charity Golf Trophy übergeben wird. Dieses Jahr hat sich TROX Austria dazu entschieden, die seit 2012 bestehende Partnerschaft mit dem SOS-Kinderdorf Österreich weiter auszubauen und den Reinerlös des Golfturniers an das SOS-Kinderdorf Imst in Tirol zu spenden. Mit der Spende wird die Wiederbelebung des verwilderten Dorfgartens unterstützt.
In Wien wird das St. Josef Krankenhaus bis 2020 erweitert und saniert. Delta übernimmt die Projektsteuerung der Arbeiten. Das Gesamtvolumen des Projekts beläuft sich auf rund 72 Millionen Euro.
Auch das Vergabe- und Vertragsmanagement verantwortet Delta.