Menu
A+ A A-

Atos will Unify von Gores und Siemens übernehmen

Atos, die Gores Group und Siemens haben am 3. November 2015 bekannt gegeben, dass Atos Unify übernehmen will. Unify ist weltweit die Nummer drei für integrierte Kommunikationslösungen. Mit der Übernahme kann Atos einzigartige integrierte Lösungen im Bereich Unified Communications auf den Markt bringen, um soziale Interaktionen in Echtzeit zu ermöglichen und um über digitale Transformationsprozesse die Geschäftsleistung seiner Kunden zu optimieren. Die Transaktion wird, abhängig von der Unterrichtung der Arbeitnehmervertreter sowie der Genehmigung durch die Kartell- und Aufsichtsbehörden, voraussichtlich im ersten Quartal des Kalenderjahres 2016 abgeschlossen.

Read more...

it-novum: zwei neue Kunden in Österreich

it-novum, Anbieter von Business Open Source-Lösungen, hat mit Wiener Wohnen Kundenservice und der Magistratsabteilung 14 der Stadt Wien zwei strategisch wichtige Kunden gewonnen. Das Unternehmen setzt seinen Erfolgskurs in Österreich auch durch die verstärkte Präsenz bei Branchenevents fort.

Immer mehr österreichische Kunden nutzen die Vorteile, die Open Source-Technologien bieten. Dabei geht es nicht nur um geringere Kosten. Open Source Lösungen überzeugen durch ihre Flexibilität und Anpassbarkeit an individuelle Anforderungen, durch ihr Entwicklungstempo und das hohe Niveau der Qualitätskontrolle. Sie sind in Unternehmen genauso wie in öffentlichen Institutionen längst in verschiedensten Bereichen Teil der IT und werden in zunehmend mehr Aufgabenfeldern eingesetzt. it-novum, bereits seit 2008 am österreichischen Markt als Open Source-Berater und -Dienstleister bestens etabliert, hat zwei neue Kunden gewonnen, die sich ebenfalls für Open Source entschieden haben.

Read more...

Eine App schafft Transparenz im Energiehaushalt von ­produzierenden Gewerben

Die Technische Universität Braunschweig hat mit weiteren Forschungspartnern ein System konzipiert, das den Energieverbrauch von Maschinen aufzeigt und Einsparpotenziale aufdeckt. Für die Visualisierung der Prozesse und Ergebnisse wurde der Softwarespezialist c4c Engineering ins Team geholt. Mit derApp »EnyFlow« werden sämtliche Daten und Energieströme von Maschinen auf einem iPad anschaulich dargestellt.  Dabei werden in produzierenden Unternehmen Maschinen sowie die maschinennahe Peripherie, wie beispielsweise Druckluftkompressoren oder Kühlschmierstofffilter, mit Energiemessgeräten verbunden. Die Sensordaten werden gesammelt, zentral in eine Datenbank geschoben und anschließend nach festgelegten Regeln mit weiteren Produktionsdaten gekoppelt und verdichtet. Mit der App werden schließlich die Energieflüsse und Ergebnisse anschaulich dargestellt. Mit diesem Prozess erhält man die Erkenntnisse, wie viel Energie von der jeweiligen Maschine während produktiver Zeiten und während Rüstzeiten verbraucht wurde.

Read more...

Siemens und Bolivien: Energiekooperation

Siemens hat mit dem bolivianischen Energieministerium eine weitreichende Vereinbarung über eine Kooperation im Energiebereich sowie eine Zusammenarbeit bei Produkten und Dienstleistungen für die Öl- und Gasindustrie unterzeichnet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Erneuerbaren Energien sowie der Stromübertragung und -verteilung. In Anwesenheit des bolivianischen Präsidenten Evo Morales wurde während seines Besuchs in Deutschland eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Im Rahmen der exklusiven Vereinbarung beabsichtigt Siemens, Ausrüstung für Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Anlagen für eine deutliche Erweiterung von drei bestehenden thermischen Kraftwerken des staatlichen Energieversorgers ENDE ANDINA in Bolivien zu liefern. Die Kraftwerke werden im Zuge der „Patriotic Agenda 2025“ der bolivianischen Regierung ausgebaut. Das langfristige Volumen der Vereinbarung liegt bei über 1 Milliarde Euro.

ENDE besitzt und betreibt drei thermische Kraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von rund 460 Megawatt (MW): Entre Rios, Thermoelectrica del Sur und Thermoelectrica de Warnes. Alle drei Anlagen sind bereits mit Siemens-Gasturbinen ausgestattet. Nach dem Abkommen wird jedes dieser drei Kraftwerke deutlich erweitert.

Read more...

IT-Event in Tirol

Auch in diesem Jahr folgten mehr als 200 Gäste aus Industrie und Wirtschaft der Einladung von ACP-Geschäftsführer Claudius Ghedina, um sich beim größten Tiroler IT-Event über die neuesten Produkte und Lösungen der weltweit führenden Technologiehersteller zu informieren. Neben Microsoft präsentierten im Rahmen der Produktausstellung zahlreiche Vertreter der internationalen Hersteller, wie etwa HP, Dell oder NetApp wegweisende Technologien und Lösungen für mehr Effizienz im betrieblichen Umfeld. Die hochkarätig besetzten Fachvorträge widmeten sich unter anderem Fragen zu aktuellen Data-Center-Lösungen und Hybridszenarien, wie auch Windows 10 als Betriebssystem für alle Devices.
 »Zusammen mit unseren vielen kleineren Informationsveranstaltungen ist das ACP Forum die wichtigste Anlaufstelle für IT-Entscheider, um sich umfassend über neue Technologien zu informieren und sich darüber auch mit unabhängigen Experten auszutauschen«, resümiert Ghedina.

Read more...

Angst vor "Uberisierung"

Nach einer aktuellen Studie des IBM Institute for Business Value (IBV) ist der Trend der „Uberisierung“, mit dem das Aufweichen von Branchengrenzen durch neue Wettbewerber umschrieben wird, eine der Hauptsorgen in den Vorstandsetagen. Der Anteil an Führungskräften, die erwarten, sich immer stärker gegen branchenfremde Mitbewerber behaupten zu müssen, ist innerhalb der letzten beiden Jahre um mehr als ein Viertel gestiegen – von 43 Prozent im Jahr 2013 auf heute 54 Prozent. Für die Studie „Redefining Boundaries: Insights from the Global C-suite Study“ wurden in über 70 Ländern rund 5.200 CEOs, CMOs, CFOs und CIOs aus öffentlichen und privaten Unternehmen in 21 Branchen befragt.

Das Reizwort lautet Industriekonvergenz: Laut Studie bewerten immer mehr CxOs die Annäherung von Branchen als den bestimmenden Einflussfaktor auf ihre Geschäfte in den kommenden drei bis fünf Jahren. „Der Wettbewerb folgt neuen Regeln - auch in Österreich. Auch hierzulande müssen sich Führungskräfte auf neuartige Bedrohungen einstellen – es sind dies Geschäftsmodelle, die oft lange Zeit unsichtbar bleiben, bis es schließlich zu spät für Gegenmaßnahmen ist“, sagt Andreas Greilhuber, Direktor IBM Global Business Services Österreich. „Doch es gibt Optionen: So sehen viele Leistungsträger im Einsatz von Technologien wie Cognitive Computing und lernenden Systemen einen Schlüssel zur Bewältigung derartiger disruptiver Ereignisse.“

Read more...

Gigaset: Markteinstieg mit Smartphone-Linie

Mit drei Modellen der Reihe »ME« schlägt der deutsche Kommunikationsspezialist, bislang bekannt durch seine Schnurlostelefone (DECT), ein neues Kapitel seiner Geschichte auf. »Wir verfügen nicht nur über die Infrastruktur, sondern vor allem die Köpfe, um in dieser hart umkämpften Branche nachhaltig erfolgreich zu sein«, ist Österreich-Geschäftsführer Eduard Schmidhofer überzeugt. Das 5-Zoll große Full-HD-Display des ME und ME Pure ist auf die alltäglichen Bedürfnisse der meisten Nutzer ausgerichtet, während sich 5,5 Zoll große Full HD-Display der Pro-Variante für Gaming und Entertainment eignen soll.

Read more...

Oki: Spezialdrucker

Vorstellung eines neuen Geräts für Profis- OKI hat einen Spezialdrucker für industrielle Endkunden, Druckereien und Druckdienstleister vorgestellt, der auch Label Printing ermöglicht. Die neue Maschine vereint Medienflexibilität mit der erprobten LED-Farbtechnologie in CMYK+1 und ermöglicht Anwendern ein neues Level an Kreativität und Flexibilität. Geeignet ist das neue Drucksys­tem für Anwendungsbereiche im professionellen Druck.

Weitere Infos: www.oki.at

Read more...
Subscribe to this RSS feed