Menu
A+ A A-

Sage: Neue Suchfunktion

Sage Software nutzt seine 30-jährige Erfahrung mit den Software-Lösungen GS-Office, GS-Auftrag und GS-Buchhalter und gießt diese in eine neue Software in frischem Design. "Sage 50" heißt das Nachfolgeprodukt, das ab sofort Selbstständigen und kleinen Unternehmen mit bis zu 20 Mitarbeitern die Abwicklung kaufmännischer Prozesse vereinfachen soll.

Mit der Suchfunktion "SmartFinder" lässt sich in Sage 50 auf dieselbe Weise nach Daten und Informationen suchen, wie sie dem Nutzer von Windows 8 vertraut ist: Schon beim Eintippen eines Suchbegriffs im Startbildschirm werden dem Anwender die betreffende Datei, aber auch Funktionen wie Listen oder Auswertungen in Echtzeit vorgeschlagen. Direkt aus dem SmartFinder heraus lassen sich diese dann auch starten bzw. öffnen. Einmal eingegebene Suchbegriffe speichert das Programm und bietet sie dem Nutzer schon während der erneuten Eingabe an.

Read more...

NetApp: Datenschutz auf hybride Cloud erweitert

NetApp hat neue Lösungen, Services und Partnerschaften vorgestellt, die den Kunden eine Datensicherung der Enterprise-Klasse für die sichere Nutzung der Hybrid Cloud bieten. Die neuen Angebote erweitern das Data Fabric-Konzept von NetApp, das Unternehmen dabei unterstützt, das Cloud-Risiko sowie die Kosten der Datenmobilität zu mindern und gleichzeitig die Kontrolle über die Daten in Ressourcen vor Ort und in der Cloud zu behalten.

„Die Data Fabric Idee von NetApp deckt sich hervorragend mit unserer Strategie. Das Konzept hat es uns ermöglicht, eine neue Generation von Hybrid Cloud-Services zum Verschieben, Verwalten und Sichern von Daten zu entwickeln. So können wir die Erwartungen unserer Kunden erfüllen und sogar übertreffen“, erläutert Lars Göbel, Leiter Vertrieb und IT-Services bei DARZ. „NetApp ist ein wertvoller Partner für DARZ, weil die Lösung von Kundenproblemen im Mittelpunkt steht und keine Standardlösungen verkauft werden.”

•    Datei- und Objektintegration jetzt mit StorageGRID® Webscale erhältlich. StorageGRID Webscale ist die optimale Lösung für Unternehmen, die große verteilte Content Repositorys für mehrere Standorte benötigen. Bei der aktuellen Version wird die Einfachheit des Objektmanagements in vertraute NFS- und CIFS-Protokolle integriert. Ein einzelner globaler Namespace bietet Unterstützung für OpenStack Swift APIs, Mandantenfähigkeit sowie Codierungsverfahren zur Fehlerkorrektur bei geografisch verteilten Standorten und Metadatensuche. Dies ermöglicht einen effizienten, unterbrechungsfreien und globalen IT-Betrieb vor Ort und in der Hybrid Cloud. Darüber hinaus werden die Anforderungen in Bezug auf die langfristige Datenaufbewahrung erfüllt.

•    Neues SnapCenter – Management der Datensicherung in der Hybrid Cloud. Die Erstellung effizienter Kopien ist ein zentrales Element der Datensicherung in der Hybrid Cloud, die das Backup, die Wiederherstellung und die Disaster Recovery primärer Daten umfasst.  SnapCenter® Software ist ein neues Angebot von NetApp, das Unternehmen dabei unterstützt, das Management der applikationsspezifischen Datensicherung zu vereinfachen.  Damit können Kunden das Backup und das Klonen mehrerer Applikationen und Server in einer einzigen effizienten Umgebung konsolidieren und zentralisieren. Snap Center ist ein zentraler Teil des NetApp Datenmanagementportfolios. Die Lösung ermöglicht das Backup auf NetApp Private Storage Lösungen sowie die Integration in NetApp Cloud ONTAP® Software, die NetApp Instanz des Clustered Data ONTAP® Betriebssystems, das auf Amazon Web Services ausgeführt werden kann.

•    NetApp Private Storage (NPS) – Innovation für die Datensicherung. NetApp Private Storage ist eine Lösung für Kunden, die ihre Data Fabric erweitern. Mit ihr können Anwender ihre Computing-Ressourcen der Cloud in lokalen oder externen Storage integrieren. Mit NPS Lösungen werden die Kundendaten separat geschützt und verwaltet, um optimale Performance und Compliance zu erzielen, während Public Cloud-Server nach Bedarf gemietet werden, um die Workload-Skalierung und die schnelle Bereitstellung zu unterstützen.
Der deutsche Cloud-Service-Provider DARZ setzt NPS als Teil eines monatlichen Service für Kunden ein, die die Wirtschaftlichkeit des Cloud-Computings von Amazon schätzen, aber auch die deutschen Gesetze zur Datenhoheit einhalten müssen. Das Unternehmen setzt NPS in einem Hosting-Center in Frankfurt ein, das über Dark Fibre mit Amazon Compute verbunden ist. Die Kunden können über einen Service mit monatlicher Abrechnung auf kostengünstiges Computing und sicheren Storage zugreifen. Diese innovative Partnerschaft gibt den Kunden von DARZ die Freiheit von Cloud-Computing-Services unter gleichzeitiger Beibehaltung der lokalen Performance und Sicherheitsanforderungen.

•    Verbesserte Professional Services für Disaster Recovery-Lösungen  Diese Angebote stellen Kunden das Know-how bereit, das sie für eine schnelle und unterbrechungsfreie Bereitstellung von DR-Lösungen mit MetroClusterTM oder SnapMirror® benötigen. Serviceteams können Benutzer dabei unterstützen, technische Anforderungen zu ermitteln, umfassende Designs zu entwickeln und DR-Lösungen zu implementieren, die ein schnelles Failover und synchrone bzw. asynchrone Replizierung an einem Remote-Standort ermöglichen. Diese Services sind Teil eines umfangreichen Portfolios von NetApp Services, die integrierte Datensicherungslösungen in der Hybrid Cloud ermöglichen.

•    Neues Commvault IntelliSnap für NetApp. Diese Lösung eines Drittanbieters ersetzt SnapProtect® Software und stellt dieselbe Funktionalität und Controller-basierte Lizenzierung mit dem zusätzlichen Vorteil der Erweiterung auf Commvault-Umgebungen bereit. Diese Lösung gehört nun zum umfangreichen Portfolio der NetApp Datensicherungslösungen, das NetApp SnapManager Software, Virtual Storage Console und SnapCenter neben anderen integrierten Lösungen von Drittanbietern wie Veritas NetBackup Replication Manager, Veeam und Catalogic umfasst.

Read more...

Rufnummernportierung ab März 2016 billiger

Die RTR-Verordnung, die die Rahmenbedingungen für die mobile Rufnummernportierung festschreibt, wird mit 20. November 2015 novelliert und bringt eine Reihe von positiven Änderungen für Portierfreudige. „Hervorstreichen möchte ich die Senkung des Portierentgelts je Portiervorgang von derzeit 19 Euro auf 10 Euro. Geht man von durchschnittlich 200.000 Portiervorgängen pro Jahr aus, so ersparen sich die österreichischen Endkundinnen und Endkunden durch diese Entgeltsenkung in Summe jährlich rund 2 Millionen Euro“, informiert Mag. Johannes Gungl, Geschäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekommunikation und Post. „Ich gehe davon aus, dass diese Maßnahme Wechselbarrieren reduziert und die Portierfreudigkeit bei Kundinnen und Kunden erhöhen wird. Somit erhält
der Wettbewerb auf dem österreichischen Mobilfunkmarkt einen neuen Impuls“, meint Gungl.

Für große Business-Kunden bringt die Änderung eine ebenfalls deutlich spürbare Kostenersparnis: Ab Inkrafttreten der Novelle ist – unabhängig von der Anzahl der unter einem Vertrag zusammengefassten Rufnummern – nur mehr für maximal 80 Rufnummern das Portierentgelt zu bezahlen.

Read more...

Actemium, Augmensys: Partnerschaft in ­Industrie 4.0

Die Industriemarke ­Actemium von Vinci ­Energies und der heimische Softwarespezialist ­Aug­mensys bündeln ihre Kräfte im Zukunftsmarkt Industrie 4.0. Beide Unternehmen haben nun eine Partnerschaft besiegelt, um Augmented-Reality-Lösungen (AR) bei Firmenkunden umzusetzen. Auf der Messe Achema präsentierten die Unternehmen industrielle Mobil­anwendungen auf Basis von AR-Technologien. Das Angebot, das Actemium als führender Systemintegrator für Automation und Prozessleittechnik mit seinem neuen Partner ausrollen wird, hält zahlreiche Anwendungen bereit, welche die Digitalisierung und Opti­mierung von Arbeitsprozessen unterstützen.

Read more...

Montana: Neuer Stromanbieter

Seit drei Jahren ist Montana in Österreich als Erdgasanbieter tätig. Nun tritt das Unternehmen auch in den heimischen Strommarkt ein. Der gelieferte Strom stammt vollständig aus Wasserkraft. Die Stromtarife werden ­österreichweit angeboten, haben keine Vertragsbindung und die Energiepreise werden bis 2017 garantiert. Der Energie-Grundpreis (brutto) beläuft sich beim Montanta »Relax« auf 2,40 Euro/Monat, der ­Energie-Arbeitspreis (brutto) auf 5,04 Cent/kWh.

Read more...

2021: 150 Mio. 5G-Mobilfunkanschlüsse

Die jüngste Ausgabe des Mobility-Reports von Ericsson, die Mitte November 2015 veröffentlicht worden ist, prognostiziert für das Jahr 2021 rund 150 Millionen Anschlüsse, die das künftige 5G-Mobilfunknetz nutzen werden. Danach soll die neue Generation der Netztechnologie, deren kommerzielle Einführung für das Jahr 2020 erwartet wird, zunächst vor allem in Südkorea, Japan, China und den USA durchstarten.

Nach Angaben des Reports gibt es mit 7,4 Milliarden Anschlüssen bereits heute ebenso viele Mobilfunkanschlüsse wie Menschen auf der Erde. Mit gegenwärtig rund einer Milliarde Anschlüssen, deren Zahl 2021 bei 4,1 Milliarden liegen soll, wächst die LTE-Technologie in den nächsten Jahren am schnellsten. Insgesamt werden weltweit mittlerweile 20 neue mobile Breitbandanschlüsse pro Sekunde in Betrieb genommen. Am schnellsten ist das Teilnehmerwachstum momentan in Afrika.
 
Wichtiger Treiber beim übertragenen Datenvolumen ist der Konsum von Videos auf mobilen Endgeräten. Bis 2021 soll dessen Anteil am Datenverkehr rund 70 Prozent ausmachen. Heute liegt dieser Anteil erst bei 50 Prozent. Gleichzeitig wird sich die Verbreitung von Smartphones von derzeit 3,4 Milliarden auf 6,4 Milliarden im Jahr 2021 fast verdoppeln. Bis 2021 wird der Datenverkehr über Smartphones um das Elffache zulegen und dann bereits 90 Prozent des gesamten mobilen Datenverkehrs ausmachen. Trotz unvermindert rasanten Datenwachstums geht der Bericht davon aus, dass durch den IKT-Einsatz rund 15 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen im Jahre 2030 eingespart werden können.

Read more...
Subscribe to this RSS feed