Gefahr Sekundenschlaf
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
In Deutschland ist jeder fünfte Unfall auf übermüdung zurückzuführen, in österreich sind übermüdung und Sekundenschlaf laut öAMTC für knapp fünf Prozent aller tödlichen Unfälle verantwortlich und in den USA gar für 40 Prozent aller Highwayunfälle. Der ökonomische Schaden wird alleine in Deutschland mit etwa fünf Milliarden Euro pro Jahr beziffert.
Als besonders gefährdet für den kurzen Schlummer gelten Lkw-Fahrer, die neben der berufsbedingten Eintönigkeit auch einem immensen Druck der Speditionsfirmen ausgesetzt sind und lange Fahrten ohne Pause unternehmen müssen. Kein Wunder also, dass sich der Körper die eine oder andere Auszeit nimmt. Dieser Gefahrensituation will Siemens VDO mit dem Driver-Attention-System entgegenwirken. Eine Infrarotdigitalkamera blickt dem Trucker auch bei Nacht mit unsichtbarem Infrarotlicht in das gut ausgeleuchtete Gesicht. Eine Software soll diese Aufnahmen in Echtzeit auswerten und anhand der Anzeichen, Blickrichtung, Zahl und Dauer der Lidschläge die Aufmerksamkeit des Fahrers ermitteln. Bei Anzeichen eines drohenden Sekundenschlafs wird der Fahrer in mehreren Stufen auf das Risiko aufmerksam gemacht: Bei mangelnder Aufmerksamkeit wird der Blick des Fahrers zunächst durch eine Sitzvibration wieder auf das Verkehrsgeschehen gelenkt. Sollte das nicht reichen, ertönt ein ansteigender Signalton. Der Einschlafwarner gibt damit das entscheidende letzte Signal für den Fahrer, nun eine Erholungspause einzulegen.
Als besonders gefährdet für den kurzen Schlummer gelten Lkw-Fahrer, die neben der berufsbedingten Eintönigkeit auch einem immensen Druck der Speditionsfirmen ausgesetzt sind und lange Fahrten ohne Pause unternehmen müssen. Kein Wunder also, dass sich der Körper die eine oder andere Auszeit nimmt. Dieser Gefahrensituation will Siemens VDO mit dem Driver-Attention-System entgegenwirken. Eine Infrarotdigitalkamera blickt dem Trucker auch bei Nacht mit unsichtbarem Infrarotlicht in das gut ausgeleuchtete Gesicht. Eine Software soll diese Aufnahmen in Echtzeit auswerten und anhand der Anzeichen, Blickrichtung, Zahl und Dauer der Lidschläge die Aufmerksamkeit des Fahrers ermitteln. Bei Anzeichen eines drohenden Sekundenschlafs wird der Fahrer in mehreren Stufen auf das Risiko aufmerksam gemacht: Bei mangelnder Aufmerksamkeit wird der Blick des Fahrers zunächst durch eine Sitzvibration wieder auf das Verkehrsgeschehen gelenkt. Sollte das nicht reichen, ertönt ein ansteigender Signalton. Der Einschlafwarner gibt damit das entscheidende letzte Signal für den Fahrer, nun eine Erholungspause einzulegen.
Gespräche mit Herstellern über einen werkseitigen Einbau des Systems sind bereits am Laufen. über den Fortschritt der Verhandlungen hüllt sich Siemens VDO in Schweigen, man geht aber davon aus, dass das Einschlafwarnsystem bis Ende des Jahrzehnts in dem einen oder anderen Lkw installiert sein wird.