Menu
A+ A A-

Einkommensungleichheit – weltweit zweitgrößtes Risiko

In Kürze beginnt das World Economic Forum – die “Mächtigsten” und/oder die “Wichtigsten” kommen zu ihrem jährlichen Treffen in Davos zusammen. In Vorbereitung dazu hatte das Organisationskomitee im November die zunehmenden Einkommensungleichheiten auf der Welt als zweitgrößtes weltweites Risiko innerhalb der näöchsten 12 bis 18 Monate bezeichnet.

Es kann unendlich darüber diskutiert werden, welche Einkommensverteilung gerecht ist, bzw. wo die Ungerechtigkeit anfängt. Ob diese Grenze bei einem Verhältnis der Stundenlöhne von Vorstandsvorsitzenden und einfachen Arbeiter bei 10, 1000 oder 10000 liegt, ist hier nicht Gegenstand – es geht um den gesamtgesellschaftlichen Aspekt.

Zum Thema der Wohlfahrtsökonmie und damit indirekt zu der Frage einer gerechten Einkommenverteilung hat der Wirtschafts-Nobelpreisträger Amartya Sen wichtige Beiträge geleistet. Robert Solow nannte ihn einmal “das Gewissen unseres Gewerbes”.

Eine gewisse Ungleichverteilung ist erforderlich, um Anreize zu geben und diejenigen zu belohnen, die mit Talent, erworbenem Wissen und der Bereitschaft, unternehmerisches Risiko zu übernehmen, dafür sorgen, dass Wachstum und Fortschritt angetrieben werden zum Wohle der Gesamtgesellschaft, die ihnen die Möglichkeit zur Umsetzung ihrer Ideen gab. Ist allerdings der Wohlstand zu sehr in Händen einiger weniger konzentriert, besteht die Gefahr, dass immer mehr Mitglieder der Gesellschaft keine Möglichkeit mehr haben, die Früchte ihrer Talente, Fähigkeiten, Neigungen und harter Arbeit zu genießen.

Die Entwicklungsorganisation Oxfam legt jetzt eine Analyse vor, die zeigt, wie sehr sich das Ungleichgewicht gerade in den zurückliegenden Jahren verschoben hat. Wir hatten uns hier bereits mit dem Thema bezogen auf die USA befasst.

Extrem ungleiche Einkommensverteilung kann negative Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum und Lebensstandard der Gesamtgesellschaft haben. Dadurch können soziale Probleme verstärkt werden, die wiederum produktive gesellschaftliche Kräfte lähmen oder neutralisieren, schreibt Oxfam.

Wenn keine wirksamen Maßnahmen gegen die Einflussmnahme der Reichen auf die Politik implementiert sind, arbeiten Regierungen quasi automatisch für deren Interessen und wirtschaftliche wie politische Ungleichheit nimmt zu.

Übermäßige Konzentration von Wohlstand kann so negative Auswirkungen auf eine gleichberechtigte Vertretung der Interessen aller Mitgleider der Gesellschaft haben. Mit zunehmendem politischen Einfluss der reichen Oberschicht auf die Gesellschaft werden ihre Regeln zu ihren Gunsten und zum Nachteil anderer verbogen, der soziale Zusammenhalt wird schwächer, die Chancengleichheit schwindet. Die massive Konzentration von wirtschaftlichen Ressourcen in den Händen weniger birgt die Gefahr, dass die Mitgleider der Gesellschaft zunehmend gespalten werden hinsichtlich wirtschaftlicher und politischer Macht. Das erhöht die Gefahr sozialer Spannungen.

Oxfam zitiert Louis Brandeis, Richter am US Supreme Court, der treffend sagte: “Wir haben entweder Demokratie oder wir haben Wohlstand in den Händen weniger, aber wir können nicht beides gleichzeitig haben.”

Die wichtigsten Ergebnisse der Oxfam-Studie:

- Fast die Hälfte des Wohlstands auf der Welt gehört 2% der Bevölkerung.
- Ein Prozent der Bevölkerung verfügt über fast die Hälfte des weltweiten Reichtums.
- Die reichsten ein Prozent verfügen über 110 Bill. Dollar – das ist 65 mal so viel wie das Vermögen der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung.
- Die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung besitzt so viel wie die reichsten 85 Leute auf der Welt.
- Sieben von zehn Menschen leben in Ländern, in denen die wirtschaftliche Ungleichheit in den zurückliegenden 30 Jahren zugenommen hat.
- Das reichste ein Prozent der Weltbevölkerung hat zwischen 1980 und 2012 ihren Anteil am Einkommen in 24 der 26 Länder gesteigert, für die genügend Daten vorliegen.
- In den USA hat das reichste ein Prozent der Bevölkerung seit 2009 95% des Wachstums kassiert, während die unteren 90% der Bevölkerung ärmer wurden.

Eine Befragung von Oxfam in Spanien, Brasilien, Indien, Süd-Afrika, in Grobritannien und in den USA zeigt, dass eine Mehrheit glaubt, dass die Gesetze im Interesse der Reichen gestaltet werden – in Spanien sagen das acht von zehn Befragten. In den USA glauben 65%, dass der Kongress Gesetze zum Wohle der Reichen macht.

Finanzielle Deregulierung, ungerechte und Steuerflucht erleichternde Steuersysteme, Austeritäts-Politik, Benachteiligung von Frauen, Privatisierung von Öl und Rohstoff-Einnahmen sind Punkte, die in der Studie ausführlicher behandelt werden.

Die gefährlichen Trends können umgekehrt werden schreibt Oxfam. In den drei Dekaden nach dem Zwiten Weltkrieg wurde die Ungleichheit in den USA und in Europa abgebaut, während der Lebensstandard gleichzeitig deutlich anstieg. In Latein-Amerika wurde die Ungleichheit in den zurückliegenden Jahren reduziert. Diese, die Interessen der Mehrheit repräsentierende Politik habe allen genutzt, arm wie reich, schreibt Oxfam.

Oxfam hat eine Reihe von richtigen und nachvollziehbaren Vorschlägen erarbeitet, die hier zugänglich sind.

Aus der Studie wird auch deutlich, dass die Gesellschaftsschicht mit mittlerem Einkommen in den westlichen Demokratien immer mehr “unter die Räder” kommt. Hier ist das größte Reservoir für potentielle Unternehmer im obigen Sinne zu sehen.

 

Die Verhältnisse für Deutschland:

 

 

Bei dem von Oxfam angeführten positiven Beispiel der Nachkriegszeit muss ich etwas Wasser in den Wein gießen: Erstens fanden wir mit der Verwüstung Europas eine Situation vor, die nach wirtschaftlicher Belebung förmlich schrie. Dass dabei auf die „Sozialverträglichkeit“ dieses Aufschwungs besonders Rücksicht genommen wurde, hängt mit der Situation des Kalten Krieges zusammen. Die westlichen Staaten mussten besonders bevölkerungsfreundlich agieren, die Demokratie musste sich als Erfolgsmodell beweisen – was sie gegenüber dem damaligen politisch-wirtschaftlichen System des Ostblocks auch war. Mit Ende des Bretton Woods Systems und der Öffnung der Länder-Grenzen für Kapitalströme ging diese Ära allmählich zu Ende.

Es gibt noch ein wichtiges evolutorisches Argument für eine “gerechtere” Einkommensverteilung: Es geht mit zunehmender Ungleichheit möglicherweise Vielfalt verloren, die die wichtigste Grundlage dafür ist, dass sich ein soziales System, bzw. Leben generell, auf veränderte Umstände schnell und effizient anpassen kann. Aus demselben Grund sind z.B. auch ökonomische Monopole zu verwerfen.

Wie sehr die Finanzindustrie seit Ende des Bretton Woods Systems (auch gegenüber der nicht-Finanz-Industrie) profitiert hat, geht aus folgendem Chart hervor:

 



Wird die Green Economy die Märkte radikal veränder...
Intelligente Unternehmen

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://archiv.report.at/