Diese Glosse will Manager, die Impact Manager werden oder bleiben wollen, anregen, tiefer greifende überlegungen über den Zusammenhang zwischen den Arten der zu lösenden Herausforderungen und den jeweils dazu erforderlichen Typus von Antworten anzustellen. Die Wahl eines dieser Antworttypen hat wesentliche Konsequenzen, wie dieser durch vorauseilende gestalterische Maßnahmen zu entsprechen ist.Der Autor stützt sich dabei überwiegend auf die Arbeit von Cross/Liedtka/Weiss. Diese unterscheiden drei Arten von Herausforderungen:>> Lösung von bekannten Herausforderungen mit bekannten Antworten (Routine),>> Lösung komplexer Herausforderungen, bei welchen die einzelnen Komponenten (Module) der Herausforderung bekannt sind, jedoch deren Verknüpfungen und Verwendungen nicht, und>>Lösungen von diffusen Herausforderungen, welche sowohl bei den Teilen als auch den Verknüpfungen innovativer Lösungen (maßgeschneiderter Antworten) bedürfen.Der Wert der Antworten bestimmt sich bei der>> Routineantwort aus der effizienten und konsistenten Lösung von bekannten Problemstellungen, bei der>> modularen Antwort aus der Herstellung und Lieferung einer entsprechenden Gruppierung oder Folge von vorhandenen Expertisen und bei der>> maßgeschneiderten Antwort aus dem raschen Erfassen, Eingrenzen und der innovativen Lösung.Diese unterschiedlichen Wege zur Wertschaffung erfordern vom Impact Manager unterschiedliche gestalterische Maßnahmen betreffend z.B.>> die Zusammenarbeit, >> das Vertrauen,>> die Durchlässigkeit von Strukturen und >> das Management der Durchführung.Die Zusammenarbeit soll sich bei der Routineantwort auf die Prozesse, bei der modularen auf die Rollen und bei der maßgeschneiderten Antwort auf enge und redundante Beziehungen fokussieren. Die Einbindung von Externen ist bei den maßgeschneiderten Antworten am stärksten ausgeprägt vorhanden. Das Vertrauen sollte bei der Routineantwort auf die Prozessarbeit, bei der modularen auf die Rollenerfüllung und bei der maßgeschneiderten Antwort auf die Expertise der anderen fokussiert werden.Die Durchlässigkeit der Struktur sollte bei der Routineantwort kaum, bei der modularen stärker und bei der maßgeschneiderten Antwort sehr stark ausgeprägt sein. Bei der maßgeschneiderten Antwort wird dies auch extern notwendig sein. Das Management der Durchführung sollte sich bei der Routineantwort auf die Effizienz und Liefertreue, bei der modularen auf die Integration vor der Auslieferung und bei der maßgeschneiderten Antwort auf das Ergebnis fokussieren. Diese notwendigen Differenzierungen bedürfen, wird das überlegene Leistungsangebot, verbunden mit einer überlegenen Erfüllung angestrebt, einer an den strategischen Notwendigkeiten ausgerichteten, aufmerksamen und dynamischen Architektur der gestalterischen Maßnahmen. So gesehen, ist jeder Impact Manager der Architekt seines Erfolgs.Die Glosse im Juni wird sich mit dem Thema »Negative Dienstleistungen - ein interessanter Wachstumsmarkt« befassen.