Konstruktiv streiten
- Published in Aufmacher
- Written by Mag. Angela Heissenberger
- Be the first to comment!
Hermann Krammer ist seit kurzem Head of Operations der FMTG - Falkensteiner Michaeler Tourism Group. Er verantwortet die operativen Aufgaben der Falkensteiner Hotels in Österreich, Tschechien und der Slowakei.
Wer zur Sommerfrische in die Wachau fährt, wird reich belohnt. Denn das Unesco-Weltkulturerbe lockt mit vielen Kulturschätzen und kulinarischen Genüssen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.
Das »Trendbarometer Industriebetriebe« ortet Optimismus. Dem Technikermangel begegnen die Unternehmen durch Qualifizierung eigener Mitarbeiter.
Für ihre Forschungen auf dem Gebiet der Oberflächenphysik erhielt Ulrike Diebold den Wittgenstein-Preis, den höchstdotierten österreichischen Wissenschaftspreis.
Report (+) PLUS, Ausgabe 06/2013. Konstruktiv streiten. Die große Coverstory im aktuellen Report (+) PLUS. Über Konflikte in Unternehmen spricht man nicht. Dabei resultieren die meisten Streitfälle aus Führungsschwäche und fehlender Firmenkultur.
Report (+) PLUS, Ausgabe 07/2013. Lockere Beziehungen. Die Coverstory im aktuellen Report (+) PLUS. Loyalität hat heute einen anderen Stellenwert. Unternehmen müssen sich viel einfallen lassen, um gute Mitarbeiter zu gewinnen und bei der Stange zu halten.
Die Menschen in Europa werden in den kommenden Jahren laut einer aktuellen Studie der Managementberater von A.T. Kearney immer weniger mit Bargeld zahlen. Stattdessen wird der Anteil bargeldloser Zahlvorgänge drastisch zunehmen und die Anbieter der verschiedenen Zahlungsmethoden vor große Herausforderungen stellen.
Eine aktuelle von BEI-Training veröffentlichte Befragung von über 200 KMU in Österreich und Deutschland zeigt, dass für die große Mehrzahl der KMU klar definierte Unternehmenswerte und der Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden von großer Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg sind.
Der Informationsaustausch per Internet ist in modernen Unternehmen schon lange selbstverständlich. Nur Rechnungen wurden bisher noch oft per Post verschickt. Doch für diese Ausnahme gibt es keinen Grund mehr: Mit „regMail+“ hat das Wiener Unternehmen hpc Dual eine Lösung entwickelt, mit der sich Rechnungen nicht nur verlässlich und nachweisbar an den Empfänger mailen, sondern auch online bezahlen lassen. Als Bezahlschnittstelle fungiert der Payment-Service-Provider PayUnity, der auch für die Entwicklung der Technologie verantwortlich ist.