Wir glauben an die Menschen
- Published in Aufmacher
- Written by Mag. Angela Heissenberger
- Be the first to comment!
Unternehmen ringen täglich um die Balance zwischen dem Tagesgeschäft und substanzieller Erneuerung – mit unterschiedlichem Erfolg. Doch je professioneller das Innovationsmanagement aufgestellt ist, desto besser gelingt diese Balance. Die Autoren Gerald Steinwender, Rita Dummer, Dietfried Globocnik und Søren Salomo liefern mit dem Kompendium »Innovation Excellence in Österreich« eine profunde Sammlung von 43 unterschiedlichsten Beispielen für erfolgreiche Innovationsprozesse in Unternehmen. Dabei kommen die Mitglieder der Plattform für Innovationsmanagement (PFI) zu Wort, eines Vereins, der sich ebendiesem Thema wirtschaftlich und wissenschaftlich verschrieben hat. In dem Fachbuch vorgestellt wird auch das Benchmarking-System »innovate! austria«, mit dem die PFI die Innovationskraft in Unternehmen unterstützen möchte. Weiters thematisiert wird das Wesen von Innovationsmanagementsystemen. »Was Innovation und Innovationsmanagement in einem Unternehmen bedeutet, muss transparent und verständlich für alle Mitarbeiter sein. Darin liegt der größte Hebel für Unternehmen auf dem Weg zu einer permanent innovativen Organisation«, betont PFI-Obmann Gerald Steinwender. Er plädiert für ein umfassendes Verständnis für Innovationsmanagement.
4.800 Athletinnen und Athleten gingen vom 19. bis 23. Mai 2014 bei den Sommerspielen der deutschen Special Olympics in Düsseldorf an den Start. 100 freiwillige Helferinnen und Helfer von Würth unterstützen die Leichtathleten im Rather Waldstadion - ob als Riegenführer, Bahnhelfer, Schreiber, Weitenmesser oder zur Durchführung der Siegerehrungen.
Führungsqualität ist das Schlüsselthema der Zukunft, meint Unternehmensberaterin Gundi Wentner, Partnerin bei Deloitte Österreich.
Eine aktuelle Umfrage unter Österreichs Banken zeigt, dass das Werben um Firmenkunden zunimmt.
Mit Anfang April hat Wilfried Pruschak als Vorstandsvorsitzender den Vorsitz der Raiffeisen Informatik-Tochter Comparex AG übernommen.
Gute Führungskräfte sind aufrichtig und authentisch, aber keineswegs immer lieb, sagen die Organisationsberater Gabriele und Toni Kofler.
Wolfgang Hermann wurde einstimmig durch die Generalversammlung der AGES, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, zum neuen Allein-Geschäftsführer der AGES bestellt und folgt damit ab 27. August Heinz Frühauf, der in den Ruhestand tritt.
70 Prozent der Kaufentscheidungen werden nach emotionalen Kriterien getroffen. Wenn sich Wertvorstellungen mit Inhalten treffen, werden x-beliebige Produkte zu »Emotional Brands«.
Cool Stuff: Dinge, die man braucht. Was schön ist und was Spaß macht.