Menu
A+ A A-

Gebäudebetreuer

Egon Berger, bis vergangenes Jahr Leiter der Abteilung Facilitymanagement bei Honeywell, ist Geschäftsführer der Techem Energy Contracting GmbH. Das im Dezember gegründete Unternehmen ist eine 100-Prozent-Tochter der deutschen Heitech Energiecontracting und -service GmbH, die 1996 von Techem Deutschland übernommen wurde und Energie- und Anlagencontracting anbietet.

Bergers Kunden sind Bauträger und Hausverwaltungen. "Wir errichten die Anlage und verkaufen die Energie über die Megawattzahl oder die Laufzeit“, erklärt er. "Performance-Contracting, wie es bei Schulgebäuden üblich ist, machen wir nicht. Das ist kein Geschäft, da profitiert nur die öffentliche Hand“, so Berger über die Methode, dem Nutzer eine Anlage kostenlos hinzustellen, die sich über die Energieeinsparungen refinanziert.

Dem Schwesterunternehmen Techem Messtechnik, in österreich seit 40 Jahren tätig, vergibt Berger Aufträge als Subunternehmer, sein Kerngeschäft sei das aber nicht. Seinen Abgang von Honeywell begründet er mit der Rücknahme des FM-Geschäfts durch das Automatisationsunternehmen. "Die Gewinne entsprechen oft nicht den Konzernvorgaben“, schildert er nicht erfüllte Erwartungen in die junge Branche. Neben dem Contracting für Alt- und Neubauten will sich Berger mit sechs Mitarbeitern als FM-Berater für Bauherren positionieren.

Read more...

85 Mannjahre für Datacenter Automation

Franz Beranek ist im letzten Jahr mit seinem Softwarehaus SBB "in London gelandet", ist gemeinsam mit einem US-Partner in Amerika erfolgreich und will heuer "den Schritt vom internationalen zum globalen Unternehmen" vollziehen. Mit "UC4" bietet SBB eine einheitliche Architektur an, die es ermöglicht, unterschiedlichste Software-Plattformen zueinander zu bringen und getrennte Arbeitsabläufe integrativ zu automatisieren - "Job Scheduling" wird das genannt.

Im Visier sind primär Rechenzentren von Großunternehmen: "Verkaufsgespräche dauern hier durchschnittlich 1,5 Jahre. Der Einsatz fremder Entwicklercrews anstelle von Mitarbeitersuche macht mittlerweile mehr Sinn", meint Beranek. Mit 80 Mitarbeitern wurden 2000 mehr als 105 Millionen Schilling Umsatz erzielt.

Read more...

Rettungsring Marketing

Deutliche Rückgänge im Wohnbau, boomender Pfusch und höhere Kreditkosten durch Basel II. Die Existenzangst vieler Bauunternehmer kommt nicht von ungefähr. Der drastische Anstieg der Arbeitslosigkeit zeigt, dass die Branche mitten in der Krise steckt. Ein Tief, das von Dauer sein könnte. Kurzfristig jedenfalls wird auch das von der Regierung in Aussicht gestellte "Konjunkturpaket" nichts an der Misere am Bau ändern. Für Unternehmen, die weiterhin am Markt bestehen wollen, wird deshalb das Heranrücken an die Kunden zum entscheidenden Faktor werden. Das zumindest glaubt Karl Fröstl, Chef der Firma Unternehmensberatung & Industrie-Consulting GmbH. Sein Rezept für das Not leidende Baugewerbe sind die Bildung von Netzwerken und die Hinwendung zur Verkaufsorientierung. "Die Verknüpfung von Baumeistern und Immobilienfachleuten wird zunehmend zur Notwendigkeit." Dazu kommen, so der Berater, drei wesentliche überlebenskriterien für kleinere und mittlere Betriebe:

• das aktive Verkaufen,

• das Anbieten von Fixpreisprodukten, auch wenn diese in der Form nicht zur Realisierung gelangen, und nicht zuletzt

• die Motivation von Mitarbeitern.

Letzteres, so Fröstl, könne entscheidend sein. Wichtig dabei: Der schnelle Geldregen über Prämiensysteme erweist sich vielfach als nicht zielführend. Fröstl sieht in einer Art Stufensystem die beste Lösung: Mitarbeiter sollten zuerst mitdenken, dann mitverantworten und schließlich mitprofitieren.

Read more...

Verstaubte Aussichten

Mit Prognosen ist es wie mit Statistiken: Es lässt sich alles damit beweisen, es kommt nur auf die Perspektive an. So tauchen in den Baukonjunkturprognosen für 2002 unterschiedliche Szenarien für die Altbausanierung auf.

Die Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen (FGW) erteilt den Hoffnungen, die die kränkelnde Bauwirtschaft in diesen Sektor setzt, eine klare Absage: Trotz Fördermaßnahmen seien seit 1999 nur stagnierende Produktionswerte erzielt worden, der Absturz von neun Prozent 2001 werde sich heuer lediglich auf drei Prozent verlangsamen.

Für den österreichischen Verband der Immobilientreuhänder (öVI) bereits Grund zum Jubel: "Auftragsvolumen steigt an!" Ursache der unterschiedlichen Prognosen: Die FGW beurteilt die gesamte Bauwirtschaft, der öVI sieht das Bauhilfsgewerbe als Nutznießer der Sanierung.

"Das ist nicht ganz von der Hand zu weisen, dass man zu unterschiedlichen Prognosen kommt", meint dazu FGW-Geschäftsführer Wolfgang Amann und räumt ein, dass Gewerke wie der Trockenbau vom Sanierungsbedarf profitieren würden.

Read more...

Unkomplettes Familientreffen

Seit Jahresbeginn kooperiert die Eternit Werke Ludwig Hatschek AG mit der Bayrischen Tondachziegelwerke Bogen GmbH. Innerhalb von drei Jahren wollen Hatschek und das bayrische Familienunternehmen ein eigens für den heimischen Markt kreiertes Produkt mit dem Namen Eterton als starke Marke positionieren. "Das Angebot eines Vollsortiments für den Steildachbereich mit Eterton wird sich auf jeden Fall positiv auf die angestammte Produktpalette von Eternit auswirken", ist der Aufsichtsratschef Fritz Hatschek überzeugt. Zudem sollte Eterton mit dem Aufbau eines dichten Vertriebsnetzes in Ungarn auch außerhalb österreichs etabliert werden.

Herbert Krenauer, bis vor kurzem Vorstandsvorsitzender der Eternit Werke AG, nimmt am Neuaufbruch des Unternehmens nicht mehr teil. Er hat Eternit kürzlich den Rücken gekehrt. Seine Agenden übernahm mit Jahresbeginn Theodoro Scalmani.

Read more...

Marktanteil hin, Marktanteil her

Das Gerangel rund um die Neuausschreibung der Telekom-Services des Bundes ist voll im Gange. Letzterer steht vor dem Dilemma, bei der Entscheidung im September sowohl die TA als Hälfte-Eigentümer nicht zu vergrämen, andererseits nicht die UTA, deren Eigentümer ja die Landes-EVUs sind, zu kompromittieren. In gut unterrichteten Kreisen gilt daher eine Aufteilung des Großauftrages als fix.

Für die TA, die bei der Präsentation ihres soliden Halbjahresergebnisses den Slogan »Marktanteile zurück« propagierte, bleibt das Festnetz damit ein hartes Parkett. TA-Vorstand Rudolf Fischer bleibt jedenfalls cool: »Der Bund wird nicht alleine den Preis als Kriterium hernehmen. Verlässlichkeit hat hier Vorrang.« Die UTA hält dem eine »angemessene Widerspiegelung der Marktverhältnisse« entgegen und verlangt daher zumindest ein Drittel des Auftrages. Und: »Die Qualität unserer Services ist jener der TA mindestens ebenbürtig…«

Aktuell hält die TA bei der Bundes-Servicierung noch einen Marktanteil von rund 97 Prozent. UTA-Sprecher Martin Halama meint, »dass 25 bis 30 Prozent für die UTA hier den Werten im Geschäftskunden-Markt allgemein entsprechen würden.«

Eben rund ein Drittel hat die UTA bei der Ausschreibung des Bundesrechenzentrums für sich verbuchen können, wo der TA ein von drei Auftragslosen durch die Lappen ging.

Wie auch immer: Fest steht jedenfalls, dass die TA seit Mai nun wieder Marktanteile im Festnetz zurückgewinnen kann und durch eine anhaltende Marktbereinigung weiter profitieren wird.

Read more...

Computer Kriminalität explodiert

Dabei geben sich die Nachfolger von Jerry Cotton durchaus selbstkritisch: die Zahl der erfassten Delikte liegt nach deren Erkenntnis um einiges niedriger als die tatsächliche Verbrechensrate. Besonders erschreckend ist der Umstand, dass 85 Prozent der befragten Unternehmen und Regierungsstellen Sicherheitslücken feststellten. Mehr als zwei Drittel der Befragten gaben an, dadurch auch Verluste erlitten zu haben, aber nur ein Bruchteil war bereit, die Art und Höhe des Schwundes zu konkretisieren.

Internen FBI-Studien zufolge soll der elektronische Diebstahl von Daten mit 151 Millionen Dollar den größten Anteil ausmachen. Gefolgt von Betrug mit 91 Millionen und Viren mit 35 Millionen Dollar.

Read more...

"Forstinger ist eine Katastrophe"

Sonntag, Konfrontation der Spitzenkandidaten zur Wiener Wahl. Vizebürgermeister Benhard Görg geht mit der blauen Regierungsriege hart ins Gericht: Michael Schmid habe Chaos hinterlassen und Monika Forstinger sei eine "Katastrophe". Da blieb sogar FP-Spitzenkandidation Helene Partik-Pable, sonst immer angriffslustig, sprachlos.

Mit Görg, der als Kritiker der blau-schwarzen Regierung gilt, hat somit erstmals ein öVP-Spitzenpolitiker die Infrastrukturministerin heftig kritisiert. Doch auch in der Industrie mehrt sich die Kritik an der Oberösterreicherin. So berichtet "Format", dass Monika Fortinger im Zuge eines Gespräches mit der Industrie den Bereich Telekommunikations völlig unter den Tisch fallen hat lassen.

Read more...

Betondesaster

Für die österreichische Betonindustrie kündigt sich ein veritabler Flop an. Die Gasometer Mall Errichtungs- und Betriebsgesellschaft (GME) will die Stahlbetonschalendecke, die im Wiener Gasometer B vor einigen Wochen abgesackt war, durch eine andere Konstruktion ersetzen.

"Wir prüfen die Ausführung als Stahlkuppel oder als Holzleimbinderkonstruktion", erklärt Günther Bischof, Geschäftsführer der Wohnbauvereinigung der Privatangestellten, Eigentümer des Gasometers B und an der GME beteiligt. Für den Betreiber muss der geplante übergabetermin 1. September 2001 halten. Andernfalls drohen Schadenersatzforderungen.

Wer dafür aufzukommen hat, sollen diverse Gutachten klären, die von der GME in Auftrag gegeben wurden. Nebenbei geht es, so hört man im Projektmanagementbüro Fritsch, Chiari und Partner, um einen Bauschaden in der Höhe von 40 bis 50 Millionen Schilling.

Der renommierte Wiener Bauingenieur Alfred Pauser untersucht im Auftrag des Gerichts den Einsturz, der die 1500 m2 große, elliptisch geschwungene und freitragende Stahlbetondecke über der Veranstaltungshalle über Nacht ereilt hatte. Pauser bezweifelt, dass eine Ursache allein ausschlaggebend war. "Die Angelegenheit ist sehr komplex", so Pauser - für die Betonindustrie dürfte es der Betriebsunfall auf jeden Fall sein.

Read more...

Konkurrenz für Architekten

Itten & Brechbühl, mit vier Niederlassungen und 110 Mitarbeitern größtes Schweizer Architekturbüro, geht nach österreich. Gemeinsam mit den Architekten Baumschlager & Eberle aus Vorarlberg und Peter Raab aus Wien wurde eine Niederlassung in Wien/Schwechat gegründet, von der aus gemeinsam die Erweiterung des Flughafens Wien abgewickelt wird.

Bis 2003 soll das Betriebsgebäude stehen, bis 2007 wird der Pier Süd errichtet - insgesamt ein Acht-Milliarden-Schillingprojekt. Für die Zeit nach 2010 wird über weitere Ausbaustufen nachgedacht.

Im Schwechater Concorde Business Park wurden 300 m2 Bürofläche angemietet, wie der Büroleiter Peter Raab bestätigt. Robert Kaiser, Projektleiter für Itten & Brechbühl, geht von einer Büromannschaft von 30 bis 40 Mitarbeitern aus, die zum Großteil hier angeworben werden.

"Es besteht die Absicht, auch andere Projekte zu machen", so Kaiser über das neugegründete internationale Architekturbüro, für das noch ein eigener Name gesucht wird.

Read more...
Subscribe to this RSS feed