Situation der KMU in österreich99,6 % aller Unternehmen in österreich sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Insgesamt 86 % der Unternehmen haben weniger als 10 Beschäftigte. Forschung und Innovation finden nicht nur an Universitäten statt. Gerade dann, wenn es um angewandte Forschung geht, sind es zumeist kleine und mittlere Betriebe von denen der Anstoß zu Forschungsarbeiten ausgeht. Viele kleine und mittlere Betriebe sind darauf angewiesen, Innovationen in Kooperation mit externen Forschungseinrichtungen durchzuführen. Denn nur wenige KMU haben eine eigene F&E Abteilung bzw. Beschäftigte, die sich dem Thema Forschung, Entwicklung und Innovation vermehrt widmen können. Die Frage stellt sich, an wen sich diese KMU nun wenden können, um ihre innovativen Vorhaben umsetzen zu können?Was zeichnet die ACR aus?Die Kooperativen Forschungseinrichtungen unter dem Dach der Austrian Cooperative Research (ACR) zusammengefasst, stehen KMU als kompetente Partner zur Seite. Für viele KMU sind die ACR-Institute ausgelagerte Forschung-, Entwicklungs- und Innovationsstellen. Oft sind KMU durch Kundenanforderungen zu rasch umsetzbaren Innovationen gefordert. Die ACR-Institute sind es gewohnt, auf diese Anfragen zeitgerecht zu reagieren. Da die ACR-Institute selbst KMU sind, reden sie nicht nur die Sprache der Unternehmen, sie verstehen auch deren Herangehensweise an Innovationen. Sie zeichnen sich durch ihre Anwendungsorientierung und ihre Nähe zu KMU aus. Sie unterscheiden sich von den anderen außeruniversitären Einrichtungen durch ihren kooperativen Charakter. Dies bedeutet: Gemeinsam werden Lösungen - in Kooperation! - erarbeitet und sowohl das KMU als auch das ACR-Institut freuen sich über das Gelingen einer Idee.Bedeutung der ACR für die WirtschaftAufgrund der breit gestreuten Arbeitsbereiche der einzelnen ACR-Institute ist es möglich, KMU ein Gesamtpaket an Lösungen im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation anzubieten. Den KMU steht somit jenes Know-how zur Verfügung, welches die Grundlage für notwendige Innovationen bietet. Trotz der Fokussierung auf KMU zählen aber auch Großunternehmen zu den Kunden der ACR-Institute.Durch die Bereitstellung adäquater Forschungskapazitäten und die Unterstützung innovativer Vorhaben trägt die ACR zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen und auch der europäischen Wirtschaft bei. In vielen Fällen wäre ohne die Unterstützung der ACR-Institute Forschung, Entwicklung und Innovation in KMU nicht möglich. Ganz einfach: ACR steht für "Kooperation mit Kompetenz“.Kontakt:Johann Jäger Haus der Forschung Sensengasse 1, 1090 Wien Tel.: +43/1/219 85 73 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.acr.at HintergrundAustrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft. Das Leistungsspektrum der ACR-Institute beinhaltet: Forschung und Entwicklung, Technologie- und Wissenstransfer, Prüfen und Messen sowie Erstellung von Gutachten. Dieses Dienstleistungsangebot richtet sich an Unternehmen jeder Größenordnung im In- und Ausland und ganz besonders an kleine und mittlere Unternehmen, für die Forschung, Entwicklung und Innovation ohne die Unterstützung der ACR-Institute vielfach nicht möglich wäre. Die ACR-Institute, die mehr als 500 vollzeitäquivalente MitarbeiterInnen beschäftigen, erwirtschafteten im Jahr 2006 einen Umsatz von ca. 49 Mio.E.www.acr.at