Menu
A+ A A-
Warnung
  • JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 2558

Neubau des Wien Museums

Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny hat den Neubau des Wien Museums am Standort Karlsplatz unter Einbeziehung des Haerdtl-Gebäudes angekündigt. Mit der Entscheidung für die Beibehaltung des bisherigen Standorts setze die Stadt Wien ein deutliches Signal in Richtung »Urban Renewal«. Der Architekturwettbewerb wird international ausgeschrieben und soll 2015 starten. erufen Metall-, Elektro- und Baumaschinentechniker aus.

Read more...

Rekordjahr für PV

2013 war ein starkes Photovoltaik-Jahr mit einem neuen Rekordergebnis. »Für dieses Jahr rechnen wir mit einem Zubau an Photovoltaikleistung von über 250 Megawattpeak« so Hans Kronberger, Präsident vom Bundesverband Photovoltaic. Österreich hat mit Ende des Jahres somit eine kumuliert installierte Photovoltaikleistung von 612,9 Megawattpeak. Ein besonders großer Anteil der heuer installierten PV-Anlagen kam durch die Ökostromtarifförderung zustande – 150 Megawattpeak. Weitere rund 63 Megawattpeak wurden durch den Klima- und Energiefonds gefördert. Beachtlich ist auch eine zusätzliche Förderung vom Land Steiermark, die 2013 weitere 27 Megawattpeak ermöglicht. Auch der Anteil von Anlagen ohne Förderung steigt.

Read more...

Neue Dienste gefragt

 

Im Jahr 2012 haben sich die Gesamtschätzungen für Dienstleistungserlöse aus Automatisierungsprodukten, wie etwa DCS, SPS oder SCADA, laut Frost & Sullivan auf knapp 15 Mrd. Dollar belaufen. Jetzt wird die zunehmende Nachfrage nach neuen Mehrwertdiensten geortet – etwa im Bereich der vorbeugenden Instandhaltung und Energieeffizienz.

 

Read more...

Vorbildliches Werk

In Mannersdorf am Leithagebirge steht das größte Zementwerk Österreichs. Die Jahreskapazität des Lafarge-Werkes liegt bei 1,3 Millionen Tonnen Zement. Acht Sorten Zement und ein Betonzusatzstoff werden von über 100 Mitarbeitern und 15 Lehrlingen produziert. Einen hohen Stellenwert hat in Mannersdorf das Thema Nachhaltigkeit. Ziel ist es, die Umwelt mit Bauten zu bereichern und nicht zu belasten. Dass das Thema Umwelt bei Lafarge mehr als ein Lippenbekenntnis ist, zeigt unter anderem die Inbetriebnahme einer neuen Anlage für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden im letzten Jahr. 12,5 Millionen Euro hat sich Lafarge das Pilotprojekt kosten lassen. »Diese SCR-Anlage ist eine absolute Neuheit. Damit ist Mannersdorf einmal mehr Vorreiter«, erklärt Werksleiter Joseph Kitzweger. Damit erreicht das Zementwerk einen NOx-Grenzwert von nur 0,2 Gramm pro Kubikmeter Abgas. Der erlaubte Grenzwert liegt bei 0,5 Gramm.

Read more...

Verkauf des Tower 185

Die CA Immo hat je ein Drittel des Tower 185 in Frankfurt an zwei institutionelle Investoren, ein Versorgungswerk sowie eine Pensionsgesellschaft verkauft. CA Immo bleibt über die deutsche Tochter zu einem Drittel Eigentümer des Bürogebäudes mit einem Verkehrswert von ca. 0,5 Mrd. Euro.

Read more...

Erweiterung des Allianz Campus

Ein von der Strabag-Tochter Züblin geführtes Konsortium mit der Dobler Metallbau GmbH hat den Auftrag zur Erweiterung des Allianz Campus bei München erhalten. Der Neubau mit 58.000 m² Bruttogeschoßfläche entspricht einem Auftragswert von rund 100 Mio. Euro. Die Bauarbeiten beginnen im Oktober 2013. Die Fertigstellung ist für Herbst 2015 geplant.

Read more...

interkulturelles Wohnprojekt

Das interkulturelle Wohnprojekt »Join in – Vielfalt gemeinsam leben« im 11. Wiener Gemeindebezirk konnte Anfang Oktober Gleichenfeier begehen. Bis Sommer 2014 werden 90 Wohneinheiten bestehend aus geförderten und supergeförderten Mietwohnungen sowie einer Senioren-Wohngemeinschaft entstehen.

Read more...

angelo Munich

Das Hotel angelo Munich Westpark in München wurde samt 3.370 m² Büro- und Verkaufsflächen von UBM Realitätenentwicklung an Union Investment für den Fonds Uni Institutional German Real Estate verkauft. Das 4-Sterne-Haus mit 207 Zimmern und Suiten im Stadtteil Sendling wurde im Februar 2013 nach einer 18-monatigen Bauzeit eröffnet.

Read more...

Wunsch nach Eigenheim weiter im Trend

In Sachen Wohnen wünschen sich junge Erwachsene und Midager in Österreich die sprichwörtliche eierlegende Wollmilchsau.  Ein Einfamilienhaus soll es sein, grün und ruhig gelegen, aber schon mit guter Infrastruktur und Verkehrsanbindung. Das hat eine repräsentative Umfrage des Markt- und Trendforschungsbüro bmm im Auftrag von BAU!MASSIV!, der Nachhaltigkeitsplattform im Fachverband der Stein- und keramischen Industrie, ergeben. Weitere wichtige Kriterien neben einer idealen Lage sind ein optimaler Wärme- und Kälteschutz, die Langlebigkeit der verwendeten Baustoffe  und die Wertbeständigkeit. »Junge Menschen ebenso wie Mid­ager assoziierten bei der Umfrage den Massivbau ungestützt mit den Werten widerstandsfähig, langlebig, sicher und wertbeständig«, freut sich Andreas Pfeiler, Geschäftsführer des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie. So ist es auch wenig verwunderlich, dass 82 % der befragten Personen zwischen 25 und 45 Jahren am liebsten in einem Haus aus Ziegel oder Beton wohnen möchten. Mehr als die Hälfte der Befragten (58%) sind auch bereit, für zukunftssicheres und nachhaltiges Bauen Mehrkosten von bis zu 20 % zu akzeptieren.

Read more...

Tipp: Espresso frisch gepresst

Selbst Hand anlegen heißt es bei der Espressomaschine von ROK. Denn für wirklich guten Espresso braucht es den richtigen Druck und die geeignete Wassertemperatur. Mit reiner Muskelkraft wird in der Maschine aus poliertem Aluminium das selbst eingefüllte Wasser mit einer Temperatur von rund 90 Grad durch den gemahlenen Lieblingskaffee gepresst – heraus kommt ein aromatischer Espresso mit perfekter Crema.

www.rokkitchentools.com

Read more...
Subscribe to this RSS feed