Menu
A+ A A-

Druckstraße oder Bitstream

Jährlich werden rund 700 Millionen Rechnungen in österreich verschickt - bis jetzt allerdings nur ein kleiner Prozentsatz davon auf elektronischem Weg. Die \"duale Zustellung\", wie sie von Dienstleistern wie Raiffeisen Informatik angeboten wird, ermöglicht automatisiert und je nach Empfängerprofil ein Dokument entweder auf Papier oder elektronisch zu versenden. Dem Kunden wird dadurch ein enormes Einsparungspotential eröffnet. Denn das System befördert die Sendung so lange wie möglich elektronisch. Erst das letzte Stück zum Empfänger wird physisch zurückgelegt.

Einsparungspotential. Bei Umstellung auf die e-Rechnungslegung ist ein Potential von bis zu 70 Prozent Einsparungen gegeben, heißt es bei Raiffeisen Informatik über die Rechnungsplattform \"e-Rechnung\". Darunter berücksichtigt seien auch Hardware-, Software-, Schulungs- und Umstellungskosten. \"Die Investitionen rechnen sich bereits dann, wenn auch nur fünf Prozent aller Rechnungen über e-Rechnung abgewickelt werden. Bei 200 bis 300 Mio. elektronischen Rechnungen sind somit Einsparungen von bis zu 600 Mio. Euro pro Jahr in österreich möglich\", so der Anbieter.

Raiffeisen Informatik verfügt über das größte österreichische Druckoutputzentrum und ist am führenden e-Rechnungsanbieter EBPP GmbH beteiligt. Durch die Koppelung des Raiffeisen Informatik Outputzentrums mit der elektronischen Rechnungslegung biete man \"ein komfortables und effizientes Service, das derzeit einzigartig in österreich ist\".

So funktioniert`s: Der Kunde sendet aus seinem ERP System oder einer anderen Anwendung, die zu übermittelnden Dokumente. über eine \"Sendstation\" werden Sendungen zusammengeführt und je nach Empfängerprofil weitergeleitet: Entweder in die Druckstraße des Raiffeisen Informatik Outputzentrums oder über e-Rechnung, elektronisch und signiert nach dem Zustellgesetz.

Auch bei der physischen Zustellung sind Kosteneinsparungen zu erzielen, denn das System befördert die Sendung so lange wie möglich elektronisch. Erst das letzte Stück zum Empfänger wird physisch zurückgelegt.

Seit Dezember 2003 ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass elektronisch übermittelte Rechnungen digital signiert werden müssen, um den Absender einwandfrei identifizieren zu können. Mit ihrer Beteiligung e-Rechnung (EBPP GmbH) ist die Raiffeisen Informatik Branchenführer im Bereich der elektronischen Rechnungslegung.
back to top