Menu
A+ A A-

Finne mit rosa Brille

Laut der Nummer eins am weltweiten Handymarkt soll die Zahl von derzeit 700 Millionen Handybesitzern schon im ersten Halbjahr 2002 auf mehr als eine Milliarde anwachsen. Bisher war das Erreichen dieser Schallmauer für Ende 2002 oder Anfang 2003 vorhergesagt worden. Außerdem soll es in zwei Jahren bereits mehr Handy- als PC-User geben.

Ein großer Profiteur dieses Booms werde sein Unternehmen sein, ist sich Ollila sicher. Seine Firma werde beim Umsatz bis zum Jahr 2003 jeweils um 25 bis 35 Prozent wachsen. Bei Mobiltelefonen rechnet Nokia mit einem Marktanteil von 30 Prozent, womit die Finnen doppelt so stark wären wie Ericsson und Motorola. Bisherige Entwicklungen geben Ollila Recht: so hat sich in Deutschland die Handypenetration innerhalb von einem Jahr verdoppelt.

Read more...

And the winner is: Robert Marschall!

Der große Erfolg des Report-UMTS-Auktionsschätzspiels, dokumentiert durch Dutzende Einsendungen von Lesern sogar aus aller Herren Vorstandsetagen, hat dieser Tage in der symbolischen Preisübergabe des 2002 wohl ganz, ganz heiß begehrten UMTS-Handys seine Krönung erfahren.

Gewinner ist Robert Marschall, Carrier Relations Manager bei UTA und dortselbst für großvolumigen internationalen Minutenhandel und Qualitätsrouting zuständig: Er war einer von wenigen Menschen, die kühlen Kopf bewahrten und das allgemein als schwach beurteilte Auktionsergebnis auf eine halbe Milliarde genau vorhersagte: 11 Milliarden lautete sein Tipp.

Ex-aequo-Schätzmeister ist übrigens WorldCom-Geschäftsführer Achim Kaspar, der aber einen Formalfehler beging und seine Prognose per E-Mail statt auf dem vorgeschriebenen Postweg mitteilte, sodass uns eine Losentscheidung wie bei TKK erspart blieb.Siemens-Handymann Gerhard Perschy, der edle Spender des aus der allerersten Minilieferung kommenden Geräts, hat inzwischen auch gepunktet: Er führt nun im Rennen um Platz zwei eineinhalb Prozentpunkte vor Ericsson. Hälftemarktbeherrscher Nokia fährt nur noch gegen sich selbst.

Read more...

Sager des Jahres 2000

Die UMTS-Versteigerung in Großbritannien: Das ist der Rinderwahnsinn zum Quadrat." Ernst Tallowitz, mobilkom

"Wer heuer nicht auf Bluetooth setzt, hat in diesem Markt schon verloren." Georg Serentschy, Arthur D. Little

"Der Aktionär möchte Dividenden sehen. Zumindest von mobilkom austria." Heinz Sundt, mobilkom

"UMTS ist beinahe schon ein wenig bedrohlich und gefährlich." Michael Schmid, Minister

"Telefon österreich." Wolfgang Schüssel über die TA

"Schönheit statt Kassa greift zu kurz." Heinrich Otruba, TKC

"Wenn wir Niki Lauda als WAP-Identifikationsfigur haben, werden wir immer beim Image des Wetterberichtes bleiben." Lars Waag, Ericsson

"Der Börsengang wird ein großer Erfolg. Wer jetzt einsteigt, fährt mit dem Lift vom Erdgeschoß nach oben." Johannes Ditz, öIAG

"Mit fällt ein Stein vom Herzen, dass es diesen Börsengang gibt." Heinz Sundt, TA

"Für mögliche Absprachen der Bieter untereinander hat die Kommission keinerlei Beweise gefunden." Eckhard Hermann, TKK

"Anscheinend kann man den Aussagen der TA-Mitarbeiter nicht trauen." Kurt Einzinger, ISPA

"jet2web ist eine symbolische Identität." Heinz Sundt, TA

"Bei 50 Prozent Penetration kostet ein UMTS-Kunde 16.000 Schilling." Lothar Roitner, VAT

"Wir fahren mit 200 Kilometer pro Stunde in einen Regulierungsnebel." Jørgen Bang-Jensen, One

"Die vielen Kirchtürme, die wir im Zuge von Masteninstallationen renoviert haben, sollten auch einmal berücksichtigt werden." Georg Pölzl, max.mobil

"Wir befinden uns in der Breitbandtechnologie im Embryo-Stadium." Heinz Brasic, jet2web

"Früher hat man alles ausgetestet. Dabei hat man den Markt verpasst." Rudolf Fischer, jet2web

Read more...

Pleitewelle statt Hype?

Andrew Crockett, Generaldirektor der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), hält mit seiner Einschätzung der Situation der US-Banken nicht hinter dem Berg: "Die kriegen ein Problem", so seine unmissverständliche Warnung. Die Situation hätte sich inzwischen durch die Verluste an den Technologiebörsen noch verschärft.

Trifft dann die Prognose der Unternehmensberater von Quotient Communications auch noch zu, dann ist Feuer am Dach. Demnach soll der Aufbau der 3G-Netze mehr als doppelt so viel kosten wie bisher veranschlagt. Die Unternehmensberater schätzen die tatsächlichen Kosten auf europaweit rund 4660 Milliarden Schilling. Insbesondere die Zahl der Sendemasten wurde zu gering kalkuliert.

Read more...

max.mobil wird rosa

Auch die Deutsche Telekom hat Markenführungsprobleme. Doch bei max. drängt die Zeit, denn der Börsengang ruft. Dass max.mobil. auf Dauer nicht max.mobil. heißen wird, ist beschlossene Sache. Ungeklärt ist nur, wie lange die Interimsstadien dauern werden. Grund dafür ist die Globalisierung des Mobilfunkgeschäfts durch UMTS 2002 und der T-Mobil-Börsegang 2001.

Während Reisende heutzutage selten wissen, welches Roamingnetz am meisten mit dem Heimatnetz verwandt ist, und überdies nicht selten mehr dafür bezahlen, wenn sie "innerhalb der Familie" buchen, wird sich das ab UMTS ändern. Getrieben vom Markt - Orange lässt Ansätze erkennen, auch Vodafone frischt die ehemaligen Mannesmann-Firmen optisch auf -, denkt die Mobilfunkverästelung der Deutschen Telekom an die Errichtung eines Schlaraffenlandes. "Schon jetzt sind max. und D1 direkt zusammengeschaltet, sodass man auch über die Grenze die Kurzwahlen nutzen kann", beschreibt Stephan Althoff, der T-Mobil-Kommunikationschef, die Situation.

"Volle Funktionalität und Komfort werden bei uns zum Standard werden. Es wird intensiv an einem Vielreisertarif gearbeitet, sodass ein heutiger D1- oder ein max.-Kunde dann in England und später einmal bei Voicestream in den USA zum selben Minutentarif telefonieren kann wie zu Hause. Damit dieses T-Mobil-Heimatgefühl richtig entstehen kann, muss es freilich auch draufgeschrieben werden. Alles nur rosa zu machen, wäre sicher der falsche Weg", sagt Althoff, "sehr wertvolle Marken" wie max.mobil. einfach von heute auf morgen zu killen wäre "töricht".

Konzernfarbe ist Magenta. Umgekehrt - und auch vom lokalen Management in Wien längst zugegeben - dränge aber die Zeit, schließlich plane die gemeinsame Mobilfunkholding, im kommenden Jahr an die Börse zu gehen. Als max. vielleicht? "Sie können sicher sein, dass das T eine wichtige Rolle einnehmen wird", erklärt der T-Sprecher, "und die Konzernfarbe ist eben Magenta."

Erste Anzeichen für Veränderung. Daraus folgt: Zwischendurch ist die Unterzeile "A T-Mobile Company" oder Adäquates zu erwarten. Außerdem wird - an Plakatwänden bereits zu bemerken - mäxchen vorübergehend in den Vordergrund gerückt, während "max. 0676" gegen "T-Mobil" ausgetauscht wird.

Die Symbolfigur der Kelsenstraße macht auch in Magentarosa eine gute Figur, aber das ist ohnehin nicht das Problem: Eine der toughsten Aufgaben wird es sein, die unterschiedlichen Coolnessfaktoren, die D1 und max. zu Eigen sind, zu konsolidieren.

Read more...

Das Ende des Dauerhaften

Die Zukunft gehört den Sinnen", lautet das zentrale Ergebnis einer deutschen Studie zum Thema "Wohnen 2040". Stumpfsinn, wie das permanente Heraufbeschwören der Feuersbrunst, ist damit mit Sicherheit nicht gemeint. Vielmehr geht es in der vom Trendbüro Hamburg im Auftrag der Zeitschrift "Schöner Wohnen" erstellten Studie darum, wie es sich die Menschen in Zeiten des ausufernden Cyberspace einrichten.

Einige Trends sind klar erkennbar: Schnell muss es gehen, und die Gefühlswelt der Individuen muss adäquat bedient werden. Ausgefeilte Hightechhäuser, ökologiehochburgen sowie rein sinnstiftende Gebäudeelemente werden in zwei, drei Jahrzehnten zur Normalität gehören. Wohncontainer, faltbare Einweg- und Nomadenhäuser werden die Antwort auf veränderte dynamische Lebenswelten sein. Diese schon als Prototypen entstehenden Neuhäuser lassen sich per Lastwagen fast grenzenlos an den jeweiligen Ort des Geschehens transferieren. Ihre filigrane Konstruktion wird ganz nebenbei Heimwerkerherzen höher schlagen lassen. Massive Eingriffe wie Umbauten und Erweiterungen werden innerhalb weniger Stunden erledigt sein. So wie Stemmarbeiten zur Rarität verkommen, wird der Tratsch über den Lattenzaun zum seltenen Hobby vergangenheitsverliebter Romantiker. Der Mausklick wird Mittel der Kommunikation, die Baustoffe werden leicht und handhabbar.

Read more...

Total vernetzt

25 Jahre lang waren sie Marchart, Moebius und Partner. Die Partner, das waren Harald Benesch und Josef Moser. Bekannt wurden sie in den Siebzigerjahren durch den skandalumwitterten Bau des Wiener Allgemeinen Krankenhauses.Später kamen das Sozialmedizinische Zentrum Ost und das Lorenz-Böhler-Spital dazu.

Mit 01.01.2000 übernahm Moser von seinen Expartnern das Büro "inklusive Auftragsstand, Personal, Referenzen und Verpflichtungen". Mit seinem Sohn Marius teilt er sich die Anteile am nunmehr Moser Architekten genannten Planungsbüro. Nach einer Umstrukturierung und einer Reorganisation des Planungsablaufes verfügt es über einen Stab von 50 Mitarbeitern. Sie arbeiten aktuell an Projekten wie dem Unfallkrankenhaus Linz, Spitälern in Vöcklabruck, in der Türkei und im Iran. Seit Oktober dieses Jahres residiert Moser nicht mehr im alten Büro im Wien/Währing, sondern in einem konvertierten Loft im zweiten Wiener Gemeindebezirk. Eingezwängt zwischen dem Autoverkehr am Handelskai und den Autoschlangen eines Fast-Food-Drive-in-Restaurants werken die Mitarbeiter in "Stabsfunktionen", wie Moser es nennt: ähnlich einer Fließbandproduktion gibt es für jeden Planungsschritt eine eigene Abteilung; ein Techniker bekommt das Endprodukt kaum zu Gesicht.

Die Büro- und Entscheidungsstruktur ist hierarchisch nach Zugriffslayern organisiert. Traditionelle Architektenwerkzeuge gibt es nicht, alles passiert am Bildschirm. "Geschwindigkeit ist Trumpf", so Moser über die totale Vernetzung jedes einzelnen Arbeitsplatzes mit E-Mail, Telefon und Fax. Den Umsatz beziffert Moser mit 100 Millionen Schilling - was einem Schnitt von zwei Millionen pro Mitarbeiter entsprechen würde. Die meisten anderen Planer sprechen von einem üblichen Verhältnis von eins zu einer Million. Umsatzmäßig würde Moser damit hinter dem Planungsbüro Achammer, Tritthart und Partner an zweiter Stelle liegen, vor Heinz Neumann, der 65 Millionen Honorarumsatz angibt.

Read more...

Architektur mit Bodenhaftung

Ein Berufsstand geht in Deckung. Gerade die Architekten, die sich sonst von allen möglichen Seitenblickern bewundern lassen, verschließen sich, wenn man sie um Aussagen zu ihrer wirtschaftlichen Situation oder Stellungnahmen zu heiklen Themen wie Vergabepolitik oder Standesvertretung bittet. "Der Herr Professor lässt schön grüßen, aber er möchte darauf keine Antwort geben", lautete noch die charmanteste Absage aus der - vergleichsweise kleinen - Gruppe derjenigen Stars, die weder für ein Gespräch zur Verfügung standen noch Unternehmenszahlen bekannt geben wollten.

"Kein Wunder - schließlich würde jede äußerung über den Zustand seines Büros dem Architekten bei der nächsten Honorarverhandlung vorgehalten", meint dazu Thomas Parger, in der Bundesingenieurkammer zuständig für Wirtschaftspolitik. Und wenn sich auch so mancher Baukünstler lieber mit schönen Projekten als mit schnöden Zahlen präsentiert, hat die Mehrzahl der großen österreichischen Büros doch eines erkannt: Architektur findet nicht nur auf den Feuilletonseiten statt.

Read more...

Massiv ostwärts

"Ein Jahr der Ernte liegt hinter uns", freut sich Wienerberger-Chef Erhard Schaschl. Mit 22 Milliarden Umsatz, die für heuer prognostiziert wurden, liegt der Ziegelriese klar auf Position eins der österreichischen Baustoffproduzenten.

Für dieses erfreuliche Ergebnis sind hauptsächlich der erfolgreiche Verkauf der Treibacher Industrie AG und die starke Performance Wienerbergers in Nordamerika und den osteuropäischen Konzernländern verantwortlich. Denn im Inland machen sich auch bei den Großkalibern der Baustoffbranche beinharter Wettbewerb und die gesunkenen Investitionen der öffentlichen Hand bemerkbar. Hatte man bei Wienerberger im Vorjahr geglaubt, dass die preisliche Talsohle beim Ziegel nun erreicht sei, so mussten die österreichischen Ziegelhersteller nun Preissenkungen um weitere zehn Prozent hinnehmen.

"Wir haben heuer schlechte Marktbedingungen in Deutschland, österreich und der Schweiz", sagt Schaschl. In Deutschland sei es sogar wesentlich schlechter als erwartet ausgefallen, gesteht er.

Im nächsten Satz beeilt er sich jedoch, in seinen nahezu grenzenlosen Optimismus zurückzufinden. "Wir hatten ein super Ergebnis in Nordamerika, Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Italien." Damit könne man die schlechten Ergebnisse locker wegstecken und zudem die 275 Millionen Mehrkosten für Energie kompensieren. Nach hohen Investitionen in neun neue Produktionsstandorte in Tschechien, Ungarn, Kroatien, Slowenien und Polen konnte man 1999 durch Akquisitionen einiger der größten Ziegelwerke, die dort am Markt sind, bereits beträchtliche Marktanteile gewinnen.

So wurden zum Beispiel der zweitgrößte Ziegelproduzent Tschechiens und der zweitgrößte Ungarns akquiriert. Auch in Kroatien, Slowenien und Polen konnte Wienerberger durch übernahmen und Modernisierungsmaßnahmen seine Marktposition verbessern. Heuer gingen in Polen sechs neue Standorte in Betrieb, mit deren Produktionskapazitäten die Wienerberger hofft, 30 Prozent Marktanteil in Polen zu erreichen.

Damit ist aber die Expansion Richtung Osten noch lange nicht zu Ende, denn: "Da gibt es noch Potenzial", so Schaschl.

In Bulgarien, Rumänien, der Ukraine und Russland sei man mit dem Ziegel in Produktionsstätten noch nicht tätig. "Wir haben diese bekannten konzentrischen Kreise", beschreibt er die Marktstrategie. Jetzt sei gerade Skandinavien dran, mit der übernahme der Optiroc-Gruppe, des führenden nordischen Ziegelproduzenten. Eine Schiene sei Großbritannien, wo man gerade dabei sei, den Markt aufzubauen. "Eine weitere Schiene wird dann noch Petersburg sein", freut sich der Ziegelmanager.

Read more...

Asphaltcowboy

Report: Zu Beginn der ära von Exminister Schmid waren zahlreiche Vertreter des Bauwesens zuversichtlich, dass der Architekt wisse, was zu tun ist. Hat sich die Branche getäuscht?
Pöchhacker:Die positive Einschätzung ist daher gekommen, dass wir endlich nach Jahren ein Infrastrukturministerium bekommen haben. Natürlich war dann unser Reflex: Vieles wird leichter gehen. Die Umstände, warum es nicht zu Verbesserungen gekommen ist, haben ja weniger mit dem Ressort zu tun. Die Gesprächsbasis zu Schmid war auch keine schlechte. Natürlich werden wir als VIBö jetzt versuchen, mit der neuen Ministerin wieder ins Gespräch zu kommen. Wir können nur hoffen, dass Frau Forstinger länger im Amt bleibt.

üblich ist es, einem neuen Regierungsmitglied 100 Tage Schonfrist zu geben. Halten Sie dies angesichts der vielen offenen Fragen im Bereich der Infrastruktur bei der Nachfolgerin von Minister Schmid für machbar?
Das gilt vielleicht für die Presse. Wir als Interessenvertretung trachten nach möglichst raschem Kontakt. Die Schritte dazu wurden bereits gesetzt - wir sind angemeldet. Vielleicht kommt schon in den nächsten Wochen und in Abstimmung mit der Industriellenvereinigung ein Termin zu Stande. Es wäre sinnvoll, gebündelt aufzutreten, da die Infrastruktur nicht nur die Bauwirtschaft betrifft.

Die Porr-Gruppe ist einschließlich der UBM mehrfach an der Wiener Börse vertreten. Bis wann sollte diese Streuung der Werte, die von Aktienmärkten nicht honoriert wird, bereinigt sein?
Das ist eine typische Eigentümerfrage. Man beginnt allerdings hier darüber nachzudenken, wie man zu einer Vereinheitlichung der Werte kommen kann. Für uns als Management ist das wünschenswert. Wir haben eine ganze Reihe von interessanten Projekten, die wir ausfinanzieren wollen. Als Vorstand sind wir natürlich an allen Kapitalschritten interessiert - deren Abfolge obliegt jedoch den Eigentümern.

Die Wiener Stadtwerke Beteiligungsmanagement GmbH hält derzeit rund 40 Prozent an der Teerag-Asdag. Wird eine übernahme dieser Anteile durch die Porr ohne Bargeld zu machen sein?
Es gibt in diesem Bereich ganz normale gesellschaftsrechtliche Grenzen. Wir haben 51 Prozent und damit die industrielle Führung. Die kommenden Schritte werden in aller Ruhe vollzogen. Ob dabei ein Aktientausch oder Bargeld zum Einsatz kommen wird, ist eine Frage, die zwischen den Eigentümern zu klären sein wird.

Direkt vor Ihrem Firmensitz können Sie das tägliche Tun Ihrer Mitarbeiter auf der Baustelle beobachten. Böse Zungen behaupten, es handle sich dabei um die schwierigste Baustelle der Welt. Gibt es Ihrer Ansicht nach noch Optimierungspotenzial auf den heimischen Baustellen?
Optimierungspotenzial gibt es laufend. Das wird aber in kleinen Schritten in allen Belangen realisiert.

Womit kann man heutzutage als industrielles Bauunternehmen in gesättigten beziehungsweise heiß umkämpften Märkten punkten?
Zunächst muss einmal gesagt werden, dass wir überall dort, wo wir für die öffentliche Hand bauen, Probleme haben. Es wird überall vom Bestbieterprinzip gesprochen; in Wirklichkeit ist das Billigstbieterprinzip nicht mehr umzubringen. Daher gehört es auch zu den Strategien, private Bauherren des Bürohaus- und Wohnungsbaus zu erschließen. Dort werden Termintreue und Qualität geschätzt. Mit Marktanteilen hat die Sicherung der Existenz hingegen nichts zu tun. Wir gehen von Projekt zu Projekt, man muss sein Terrain täglich neu verteidigen. Kostenführerschaft ist wichtiger als Marktanteile.

Wenn über Baukosten gesprochen wird, steht stets die Forcierung der industriellen Fertigung im Raum. Halten Sie es für möglich, dass neue Materialkomponenten oder Bauverfahren die Bauwirtschaft mittelfristig rundum revolutionieren?
Ein völliges Umkrempeln wird immer wieder behauptet. Wir haben in der Vergangenheit Schritte getan, sind vom Ziegel zum Beton und hin zu Glas und Stahl. Vermehrt werden jetzt auch Kunststoffe am Bau eingesetzt. Angesichts der höchst komplizierten Bauordnungen ist es ja auch gar nicht so leicht, neue Baumaterialien zu etablieren.

Porr hat zuletzt einiges in Osteuropa, insbesondere in Polen, gebaut. Wenn man sich das Drängen der Baufirmen nach Osteuropa vergegenwärtigt, bekommt man das Gefühl, dass dort in absehbarer Zeit die Luft sehr dünn werden wird. Fürchten Sie einen Einbruch?
Weil Sie Polen ansprechen: Das Land ist so riesig, und bislang wurde lediglich in den Ballungszentren gebaut. Der gesamte Baubedarf in Osteuropa ist jedoch gigantisch und geht vermutlich in die Milliarden Dollar. Die Angst, dass dort die Arbeit ausgeht, brauchen wir nicht zu haben. Mitbewerb gibt es überall. Natürlich haben manche, die am Beginn zu mutig waren, Schiffbruch erlitten, und jene, die sehr spät hingekommen sind, haben ihre Mühe, weil es auch dazugehört, die örtlichen Gegebenheiten kennen zu lernen. Aber letztlich gilt: Jeder kann überall anbieten, und es ist nie zu spät. Vorausgesetzt man hat das entsprechende Personal.

Die personelle Besetzung von Schlüsselfunktionen wird trotz High Tech für den Erfolg von Unternehmen immer wichtiger. Wie beurteilen Sie den Arbeitskräftemarkt? Sind Engpässe zu erwarten? Entspricht das Bildungsangebot den Anforderungen der Wirtschaft?
Die Bauwirtschaft ist nicht zuletzt wegen der massiv betriebenen Skandalisierung im Image geschädigt. Baulehrling ist deshalb für viele Eltern fast schon ein Schimpfwort. Speziell im Sommer leiden wir unter einem Mangel an Fachkräften, speziell bei Maurern und Zimmerern. Verglichen mit den Erwartungen der im Moment so gefragten Berufe wie etwa im Bereich der Telekommunikation, hat ein Bauberuf langfristig aber die besseren Aussichten. Die vielfach geäußerte Vermutung, alles sei schon gebaut, ist ein Irrglaube.

Wie man aus dem Rathaus hört, wurde im Oktober um die Baugenehmigung für einen 100-Meter-Turm in Wien/Mitte angesucht. Hat dieses Projekt nach all den Diskussionen um Hochhäuser noch Chancen auf eine Realisierung?
Dieses Bauvorhaben ist bewilligt. Unser Turm wird der erste von sechs sein; mit den fünf weiteren haben wir nichts zu tun. Die Verträge mit der Bundesbahn sind unterzeichnet, was in diesem Fall etwas Besonderes ist, da wir erstmals auch Eigentümer von öBB-Grund geworden sind, weil internationale Investoren und Fonds besonderen Wert darauf legen. Der Baubeginn ist Anfang des nächsten Jahres.

In welchen Bereichen lassen sich Ihrer Ansicht nach Elemente der New Economy in das erdige Baugeschäft integrieren und nutzen?
Sie sagen ganz richtig: Es geht darum, diese Dinge zu integrieren. Die sture Trennung zwischen Old und New Economy halte ich für vertrottelt. Die Produkte der New Economy sind Hilfsmittel, denen wir uns nicht verschließen. Wir sind bestens ausgestattet, realisieren Visualisierungen für unsere Projekte und sind im Internet präsent.

Zur Situation in österreich: Vertreter des Baugewerbes beklagen immer wieder, dass bankennahe Bauindustrieunternehmen in ihr Terrain eindringen, weil diese Firmen nicht gewinnorientiert agieren müssen, um zu überleben. Wie beurteilen Sie das Agieren des bankennahen Mitbewerbs am Markt? Oder andersherum gefragt: Wer ist schuld an den angeblich ruinösen Baupreisen?
Das Gewerbe ist Weltmeister im Raunzen. Genauso gut könnten wir uns darüber beschweren, dass potente Firmen des Gewerbes - die ja durchaus vorhanden sind - in unseren Jagdgründen präsent sind. Es kann jeder alles machen. Bei kleinen Bauten haben kleinere Firmen eher einen Kostenvorteil. Preisschleuderer gibt es sowohl im Gewerbe als auch in der Industrie. So groß ist der Unterschied zwischen den beiden Sparten ja nicht; das beschränkt sich lediglich auf ein paar Merkmale wie zum Beispiel die Internationalität.

Wäre es aus Gründen der Geschlossenheit dann nicht denkbar, dass das Baugewerbe und die Industrie gemeinsam Lobbyismus betreiben?
Das wurde in der Vergangenheit ja schon geübt und war nicht befriedigend. Nicht aus Prestigegründen oder weil wir die Baumeister nicht schätzen, es sind einfach die Interessenlagen zu verschieden. Der Bau-Holding-Strabag-Aufsichtsrat Hans Peter Haselsteiner meinte kürzlich, dass sich die Kürzungen der Ermessensausgaben bereits diesen Winter auf die Höhe und die Dauer der Arbeitslosigkeit auswirken könnten. Sein Unternehmen ist straßenbaugeprägt. Dort wirkt sich vermutlich zusätzlich der Wegfall der Getränkesteuer negativ aus, denn die Gemeinden haben aufgrund des Wegfalls dieser Gelder aufgehört zu asphaltieren. Das halte ich aber für eine Frage der Zeit, denn wenn den Bürgermeistern nach dem Winter die Straßen um die Ohren fliegen, werden sie asphaltieren müssen. Für die Porr gilt dies nicht. Insgesamt betrachtet denke ich daher, dass bei den Arbeitslosen nichts Spektakuläres passieren wird. Per saldo stimmt das Bauvolumen, in einzelnen Regionen und Sparten gibt es aber große Differenzen, die bis zu 30 Prozent plus/minus reichen. Dass sich die Sparmaßnahmen der Regierung aber in den Jahren 2002 und 2003 auswirken, kann ich nicht ausschließen. Denn das Einfachste für Minister ist es, die Ermessensausgaben zu streichen - das geht ohne Gesetz.

Ohne Sie jetzt vorzeitig in den Ruhestand schicken zu wollen, stellt sich die Frage Ihrer Nachfolge. Man hört, es gebe in der Porr schon viele Kronprinzen, die sich auf Ihren Sessel vorbereiten. Wer darf sich Hoffnungen machen?
Es gibt einige mögliche Nachfolger. Diese Frage ist aber eine reine Eigentümerfrage. Die eigentliche operative Musik spielt sich aber in den Töchtern ab. Es ist eigentlich spannender, Chef einer großen Tochter zu sein, denn dort werden die Umsätze gemacht. Ich bin der Letzte, der an seinem Sessel klebt. Wir haben das so organisiert: Wenn ich heute drei Wochen auf Urlaub fahre, hat das keinerlei Auswirkungen. Theoretisch kann auch jemand von außen kommen, ein börsenorientierter Kaufmann, ein Finanzgenie, der sich auf die aktienrechtlichen Dinge konzentriert. Die Frage der Nachfolge ist heute eine andere wie vor zehn Jahren. Man sucht heute keinen Pöchhacker mehr, der 20 Jahre auf Baustellen tätig war; die operativen Kenntnisse braucht es nicht mehr. Es reicht ein gewiefter Holdingmanager.

Welchen Gegenstand würden Sie mitnehmen, wenn Sie morgen früh auf eine einsame Insel verreisen würden?

Ich glaube, feste Schuhe.

Read more...
Subscribe to this RSS feed