Umbau als Herausforderung
- Published in Aufmacher
- Written by Martin Szelgrad
- Be the first to comment!
Persönlichkeiten, die Österreich beweg(t)en.
Resilienz ist oftmals ein Nebenprodukt.
Nicht dass Vit Dolezal langweilig wäre: Seine Praxis läuft hervorragend. Trotzdem wollte der tschechische Zahnarzt, der seit mehr als 25 Jahren in Wien ordiniert, noch einmal etwas Neues wagen. Eine ehemalige Autowerkstatt im Weißgerberviertel stand leer und so machte er kurzerhand sein liebstes Hobby zum Zweitberuf.
Was schön ist und was Spaß macht.
25 Jahre nach dem Ende des Kommunismus sind die meisten CEE-Länder kaum wiederzuerkennen. Einfacher wird es für sie auch in Zukunft nicht: Industrie 4.0 ist der Schlüssel zu weiterem Wachstum. Auch Österreich hat Nachholbedarf, wenn es seine Position als Osteuropa-Hub verteidigen will.
Mit der Kampagne #stolzdrauf will Außen- und Integrationsminister Sebastian Kurz Zusammengehörigkeit von ÖsterreicherInnen mit und ohne Migrationshintergrund zeigen – und polarisiert damit das Land. Mehr als 50.000 User drückten bisher via Facebook und Twitter ihr Heimatgefühl aus. Die Aktion verselbstständigte sich jedoch binnen kurzem und zog zunehmend kritische Kommentare an. Tatsächlich wird der Begriff Heimat auch nach vielen Jahren des Aufenthalts oft nicht mit Österreich assoziiert: 30 % aller Zuwanderer der ersten und zweiten Generation fühlen sich eher ihrem Herkunftsland zugehörig; ist die Türkei ihr Herkunftsland, sind es sogar 42 %. Report(+)PLUS hat ExpertInnen nach den Gründen gefragt.
Der erste Eindruck zählt. Legt man diese Lebensweisheit auf Firmentonbänder und Servicetelefonate österreichischer Unternehmen um, würde es nicht wundern, wenn viele Anrufer einfach auflegen. Die Agentur wortwelt unterzog unter dem Titel »Hallo Marke« Warteschleifen und Telefonate von 55 Betrieben aus zwölf Branchen einer Prüfung.
Wie und womit werden wir in Zukunft bezahlen? Eine Studie des Zukunftsinstituts geht dieser Frage nach und veranschaulicht die Auswirkungen der zunehmenden Virtualität des Lebens auf die Finanzwelt von morgen.