Schlosspark Erzherzog Rainer
- Published in Wirtschaft & Politik
- Written by Redaktion
- Be the first to comment!

Zwischen Josefstadt und Alsergrund liegt der »Wohngarten Sensengasse«. Das architektonische Konzept in Verbindung mit der attraktiven Lage hat bei den Käufern zu einer enormen Nachfrage geführt. Nicht einmal der Druck eines Verkaufsprospekts war nötig, um die 116 Wohnungen los zu werden.
Ein neuralgischer Übergang über den Donaukanal wird für die nächsten zwei Jahre zur Baustelle. Die Friedensbrücke wird 40 Jahre nach der letzten Instandsetzung des Tragwerkes in den nächsten Jahren gründlich bearbeitet.
Amerikanische Hedge-Fonds übernehmen die Mehrheit beim Dachhersteller Monier. Auf die österreichischen Beteiligungen wird der Coup vorerst keine operativen Auswirkungen haben. Restrukturierungen sind in Krisenzeiten aber auch dort angesagt.
Ordnung macht’s leichter – auch für Individualisten
Das Forschungsprojekt »Gebäudeintegrierte Photovoltaik« soll eine Win-Win-Situation für Photovoltaik- und Fertighausindustrie schaffen. Auch in der Errichtung von mehrgeschoßigen Wohnbauten und im Objektbau sehen die Fertighausproduzenten Wachstumspotenzial.
In den Bauabteilungen und ausgelagerten Gesellschaften der öffentlichen Hand ist zurzeit viel los. Das beweisen ausgewählte Projekte der Bundesimmobiliengesellschaft und zahlreiche Bauaktivitäten der Länder.
Investoren werden sich mehr Gedanken über die Effizienz ihres Gebäudes machen. Für die FM-Anbieter bedeutet das, schon in der Planung Betriebskosten zu optimieren, meint der Wisag-Österreich-Chef. Wachstumspotenzial für seine Branche sieht er im Industriebereich.
Facility Management ist mit einem Umsatz an der 4-Milliarden-Grenze zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor in Österreich geworden. Was allerdings FM genau ist, darüber ist sich die Branche selbst nicht ganz einig.
Wenn ein Unternehmen 15 Baumaschinen am Stück ordert, dann ist das auch für Kuhn Baumaschinen etwas Besonderes. „Einen Abschluss dieser Größenordnung haben wir sicher nicht jeden Tag“, gestätigt Geschäftsführer Stefan Kuhn, der es sich nicht nehmen ließ, die 15 neuen Komatsu-Baumaschinen persönlich an die Habau Hoch- und Tiefgesellschaft mbH zu übergeben.