Menu
A+ A A-

NEUE Kommunikation ist angesagt

Progress Software wächst in österreich entgegen dem Strom heuer um rund sieben Prozent, hat aber wie viele andere EDV-Unternehmen in Ober- und Niederösterreich den einen oder anderen Kunden durch den Strom verloren.

Generell sei nach Y2K, der Euro-Umstellung und dem Web-Hype nun ein ROI-binnen-12-Monaten-Denken dominierend. "Kosten dividiert durch Nutzen lautet aktuell die Formel, die die Software-Branche in österreich bestimmt. Die Technologie per se ist in den Hintergrund gerückt, web-basierte Lösungen werden nicht mehr vordergründig verlangt."

Das Zauberwort bleibt aber dennoch nach wie vor Integration: Und heterogen müssen hier nicht unbedingt die Hard- und Software-Systeme selbst sein, unterschiedlich sind schließlich auch beispielsweise Buchungsmedien, also Eingangsrechnungen, Fax-Bestellungen etc., die früher oder später einer gesetzlichen Archivierungspflicht genügen müssen.

Die Begeisterung dagegen für "reine" Webservices beschränke sich noch auf early adopters: "Standardisierte Kommunikationswege anzubieten macht nur dort Sinn, wenn keine bereits bestehenden Strukturen vorherrschen. Die Zukunft liegt in der Zusammenführung verschiedenster, unterschiedlich aufgebauter Systeme - etwa in der Touristik oder bei Kreditkartenunternehmen."

Read more...

Rollender Schotter

Das jung-dynamische Schotterer-Team der Pannonia Kiesgewinnungs GmbH blickt auf sein bisher erfolgreichstes, zweites Geschäftsjahr zurück. Mit einem voraussichtlichen Gesamtumsatz von 47 Millionen Schilling konnten die Newcomer den Umsatz 2000 im Kiesverkauf verdreifachen und jenen für die Bodenaushubannahme verfünffachen. Nach seinem Erfolgsrezept befragt, hat Geschäftsführer Marcus Rotter zwei Antworten parat: „Eine gewisse Preisaggressivität ist für ein junges Unternehmen einfach notwendig. Andererseits hat sich das Wiener Vertriebslager mit Gleisanschlüssen bei kleinen und mittleren Baumeistern bereits gut etabliert.“

Tatsächlich konnte das Parndorfer Schottertrio in diesem Jahr seine Kundenzahl verdoppeln, was die ohnehin in Zeiten schwacher staatlicher Baukonjunktur angeschlagene Konkurrenz umso weniger freuen dürfte. Mit verbesserter Logistik durch den werkseigenen Bahnanschluss beim Werk Parndorf will man künftig auch bei Großprojekten mitspielen. Als erste und derzeit einzige Kiesgrube österreichs mit Bahnanschluss könne man auch die Anforderungen bei Bauvorhaben wie beispielsweise beim Lainzer Tunnel geradezu ideal erfüllen.

Nach einer neuen Wasch- und Siebanlage will die Pannonia nächstes Jahr in ihren dritten Bereich, das Recycling-Geschäft, investieren. In wenigen Wochen soll eine Dichtfläche die Annahme von Baurestmassen ermöglichen, für die man auch schon eine Genehmigung hat. Im nächsten Frühjahr soll ein weiteres Vertriebslager mit Gleisanschluss in Spratzern in Betrieb gehen.

Read more...

Malloths Markt Einschätzung

REPORT: Wie sehr beeinflussen internationale Maklerbüros das österreichische Geschäft?
Malloth: Internationale Maklerbüros beeinflussen das österreichische Geschäft fast gar nicht, weil alle internationale Unternehmen, die nicht mit nationalen Makler kooperieren keine so guten Geschäfte machen können. Sie haben es vor rund sechs Jahren versucht. Es gilt der Grundsatz: Denke global, handle aber lokal. Es bringt heute nichts, wenn man den lokalen Markt nicht kennt. Natürlich gibt es gewisse Beinflussungen. Wie etwa, dass sie eine andere Arbeitsweise vorzeigen können und über ein gewisses Know How verfügen. Da haben sicherlich die österreichischen Makler profitiert. Die Maklerbranche ist jedenfalls ein sehr lokal zu beurteilender Markt. Gibt es Kooperationen, so gibt es sicher jenen Vorteil, dass grosse international operierende Unternehmen zu den Immobilien-Playern einen anderen Zugang haben als wir.

Sind Franchisesysteme zukunftsweisende Unternehmensformen und sind Makler-Netzwerke sinnvoll?
Was das Makler-Franchisesystem anbelangt, so wird es bestimmt in nächster Zeit zunehmen. Die Zeit rennt immer schneller, und dadurch wird es für kleinere Betriebe immer schwieriger sich den Marktbedingungen anzupassen. Diese werden bestimmt das Hintertreffen haben, denn der kleine Makler hat dann nicht mehr die Kraft sich entsprechend darzustellen. Die sogenannten "spezialisierten, kleinen, feinen" Maklerbüros werden in Zukunft nicht mehr so funktionieren. Netzwerke dagegen haben es weniger schwer, wenn sich "kleine Makler-Einheiten" dadurch vergrößern. Das ist eine Chance und gefällt mir besser als das Franchise-System. Das Franchise geht sehr von einer zentralistischen Auffassung aus. Alle müssen sich einer bestimmten Linie unterwerfen. Für mich ist das nicht ein allzu flexibles System. Sie können daher nicht schnell auf Kundenwünsche reagieren. Der Kunde von Heute wünscht sich vor allem Individualität in der Beratung und Betreuung. Sie erwarten sich, dass wir uns anpassen wie Plastilin. Und - wir haben das zu erfüllen. übrigens: beim Franchise sind keine lokalen Identifikationen gegeben. Beim Netzwerk schon. Und gerade das funktioniert in österreich bessser. Amerikaner agieren flächendeckend und wir agieren dagegen wie verrückt auf wenig Quadratmeter.

Die Frage nach dem Image von Maklern und Treuhändern ist eine immer wiederkehrende. Was hat sich diesbezüglich getan?
Nun, was das Maklerimage anbelangt, so bin ich besonders stolz auf unser im Mai eingeführten "öVI-Ehrenkodex". Da haben wir einmal ein mächtiges Zeichen gesetzt. Mittlerweile haben wir schon die ersten Clearing-Verfahren gehabt. Hierbei kann außergerichtlich eine Bewirkung erzielt werden. Das ist schon eine tolle Sache. Darüber hat es schon seit rund zehn Jahren Diskussionen gegeben. Vielleicht hat es der "nächsten Generation" bedurft, um nun das einführen zu können.

Welche Neuigkeiten darf man in nächster Zeit erwarten?
Das betrifft vorallem den rechtlichen Bereich. Denn mittlerweile wird schon ziemlich laut über die Neuordnung des Wohnrechtes nachgedacht. über die behutsame andauernde Auflösung des Mieterschutzes - insbesondere was die Befristung und den Kündigungsschutz und die Mietzinsbildung - angemessene Miete - anbelangt.

Inwiefern haben Büro- und Wohntürme auch in Zukunft eine Chance realisiert zu werden. Gibt es auch in naher Zukunft den Bedarf für Großprojekte?
Ob Wien und auch die Bundesländer noch mehr Wohn- und Bürotürme braucht, bezweifle ich aus mehren Gründen: zum einen erfordert so ein Turmbau eine ungeheure teure Infrastruktur. Es müssen eigene Stadtteile neu definiert werden. Wie etwa UNO-City, Florida-Tower etc. Die Donauplatte war ja schon von vornherein definiert. Nun hat die Kommune nicht das Geld solche Megageschichten wieder neu zu definieren. Den Trend sehe ich dahingehend, dass Leute zum Beispiel in einem Büro irgendwo im zehnten Wiener Gemeindebezirk sitzen, ein paar Meter weiter in ein Gasthaus gehen und das ok finden. Damit will ich sagen, dass es sich hier um eine gewachsene städtische Struktur handelt, wo man alles hat. Vom Büro angefangen bis zum Gasthaus und Einkaufsstrasse etc. Der Trend wird sicherlich dahin gehen, dass man in die Tiefe der Stadt bzw. in die Verbesserung der Infrastruktur weiterentwickelt. Als Beispiel ist sicher die Gürtelgegend anzuführen. Unglaublich, was hier alles gemacht wird und sicherlich eine lohnende Investition ist. Es kann in Zukunft sicherlich nicht heissen, die letzten grünen Wiesen mit maximaler Dichte zuzupflastern. Das ist für eine Stadt ganz schlecht. Denn wir brauchen die Zwischenräume.

Read more...

Bonus für Hochhäuser

Dass Wiens Planungsstadtrat Bernhard Görg ein Hochhaus-Fan ist, ist bekannt. Und dass er nach Möglichkeiten sucht, wie Wien leichter zu Hochhäusern kommt, weiss man seit geraumer Zeit. Er soll eine Hochhausstudie geben, hieß es immer wieder, was regelmäßig ein "No comment" brachte.

Nun war es soweit: Im Museum für Angewandte Kunst durfte die Wiener Architektin Silja Tillner über ihre Studienreise in die USA, nach London und Paris berichten. Zweck der Unternehmung: Den Wiener Boden zu bereiten für eine Änderung der Bebauungsbestimmungen.

Die USA, das Land der unbegrenzten und vor allem flexiblen Möglichkeiten. Hier ist nichts absolut, auch nicht die zulässigen Gebäudehöhen. Die sind erstens immer von der bebauten Grundfläche abhängig: Eine in den Bebauungsbestimmungen ausgewiesene "Floor-Area-Ratio (FAR)" von 13:1 bedeutet, dass ein Gebäude dreizehnmal so hoch sein darf wie seine Grundfläche. Die Stadtverwaltungen gehen aber noch weiter und verteilen Höhen-Gutpunkte. Wer in Chicago rund um sein Hochhaus eine öffentliche Plaza oder eine Grünfläche anlegt, darf höher hinaus, als es die Bebauungsbestimmung erlauben würde. Seattle wieder verleiht Bonuspunkte für die Errichtung von Kindergärten, Behindertenheimen oder skulpturalen Gebäudespitzen.

Solche Facetten der Gestaltung seien in Wien ohnehin informell vorhanden, meint Vatter, der Leiter der für Stadtteilplanung zuständigen Magistratabteilung 21. Ob sie in Gesetzesform gegossen werden können, soll sich in den nächsten Monaten zeigen. Eines schließt Görg immerhin aus: "Es gibt einen Konsens, dass es in der Innenstadt keine Hochhäuser geben darf!"

Read more...

öl für Roter Oktober

Neuer Auftrag für die größten atomgetriebenen Unterseeschiffe der Welt, die russischen Typhoons: Sie könnten als öltanker das Nordpolarmeer befahren, heißt es aus dem russischen Verteidigungsministerium. Weil sie unter dem Packeis navigieren und angeblich bis zu drei Meter dickes Eis durchbrechen können, seien sie das ganze Jahr über einsetzbar. Die Transportkapazität sei allerdings ziemlich bescheiden: Russischen Angaben zufolge verdrängen die 172 Meter langen Typhoons getaucht 48.000 Tonnen Wasser, westlichen Einschätzungen zufolge lediglich 26.000 Tonnen. Insgesamt wurden in den 1980er-Jahren sechs Schiffe gebaut, drei befinden sich derzeit offiziell noch im Dienst. An Waffen tragen die Typhoons 20 Langstreckenatomraketen mit je acht Sprengköpfen, Antischiffsraketen und Torpedos.

Ihr Zustand wird in Expertenkreisen als schlecht beschrieben. Allerdings müssten sie ohnehin umgebaut werden, bevor sie ihren Dienst als Tanker aufnehmen könnten. Da ginge die Grundüberholung gleich in einem.

Einer breiten öffentlichkeit bekannt wurden die Typhoons durch den Film "Jagd auf Roter Oktober" nach dem gleichnamigen Roman von Tom Clancy. In dem Streifen brachte Sean Connery als abtrünniger sowjetischer U-Schiff-Kommandant Marko Ramius einen Typhoon in die Hand der US-Navy.

Read more...

Fortschritt in Harddisktechnik

Festplattenspezialist Fujitsu will in zwei bis vier Jahren Harddisks auf den Markt bringen, die 300 Gigabit Daten pro Quadratzoll speichern können. Konkret bedeutet dies eine sechsmal höhere Datendichte, als mit derzeit verkauften Geräten möglich.

Angeblich ist es dem Hersteller gelungen, die Speicherkapazität pro interner Speicherplatte auf 180 Gigabyte aufzustocken. Eine 3,5-Zoll-Harddisk mit fünf solcher Platten hätte somit theoretisch eine Gesamtkapazität von 0,9 Terabyte.

Die Köpfe arbeiten nach der neuen Technik "Current-Perpendicular-to-Plane-mode Giant-Magneto-Resistive (CPP-GMR)", mit der Datenströme wesentlich sensibler geschrieben und gelesen werden können.

Read more...

Multimedia nicht gefragt.

Eine klare Struktur und Darstellung der Lerninhalte ist bei E-Learning wesentlich wichtiger als multimediale Elemente. So das Ergebnis einer Umfrage des Managementportals business-wissen.de.

Demnach wird die Wichtigkeit von Multimedia nur an siebenter Stelle angeführt. Höher gereiht werden, neben der möglichst übersichtlichen Strukturierung des Onlinekurses, Lernkontrollen und intensive Betreuung durch einen Teletutor.

Mit derartigen Erkentnissen will die Knowledge-Community mit ihrem E-Learning-Konzept punkten. Sie stellt betriebswirtschaftliches Wissen und Management-Techniken zur Verfügung und entwickelt downloadbare Arbeitswerkzeuge für Manager und leitende Angestellte. 14.000 Mitglieder haben sich bis April monatlich zusammengefunden. Zahlende Besucher, die sich zu Themen wie Unternehmensstrategie, Qualitätsmanagement, Controlling oder Personalführung regelmäßig schlau machen wollen.

Die Site ist, so Jürgen Fleig, Geschäftsführer der b-wise GmbH „eines der wenigen Bezahlangebote im Internet, die funktionieren".

Read more...

Australien: Sieben Lizenzwerber

Es sind dies:

Telstra, Cable & Wireless Optus, AAPT, Hutchison Telecommunications Australia, Vodafone Pacific, 3G Investments Australia und CKW Wireless.

Optus gehört zu 52,5 Prozent zu Cable & Wireless und AAPT ist im vollständigen Besitz der Telecom Corp of New Zealand.

Zur Versteigerung stehen Lizenzen im Frequenzbereich von zwei Gigahertz. Die australische Regierung erhofft sich Gesamteinnahmen von rund 20 Milliarden Schilling. Die UMTS-Lizenzen werden für 15 Jahre vergeben, Start ist im Oktober 2002.

Die Bieter können für die großen Städte ein gepaartes Frequenzband zu 15 MHz und ein Frequenzband zu 5 MHz ersteigern. Im Umfeld der Ballungsräume stehen gepaarte Frequenzbänder zu 10 MHz zur Verfügung.

Read more...

Gebündelte Finnen

Im vergangenen Jahr erweiterte Nokia Tetra um mobile IP-Paketdaten und WAP, die derzeit für den Online-Zugriff auf Datenbanken sowie für Ortungs-, Wegsuch-, Mess- und Rettungsdienste verwendet werden. Das Netz mit der Bezeichnung "VIRVE" wird derzeit noch in erster Linie von Rettungsorganisationen genützt.

Nokia hat bisher Grossaufträge für landesweite Bündelfunk-Netze in Großbritannien, Frankreich, Finnland, Belgien, Italien, Island und Spanien erhalten.

Weitere Kunden sind die städtische Energieversorgungsgesellschaft von Helsinki, TeleDanmark in Dänemark und der österreichische Netzbetreiber Walky Talky Telecom GmbH.

Read more...

IT-Branche bleibt ungehört

Von bis zu 30.000 benötigten Arbeitskräften war in der Wirtschaftskammer und in der IT-und der TK-Branche gesprochen worden, jetzt wird ein Bruchteil davon umgesetzt.

Insgesamt sollen 1.613 Spezialisten ruhigen Gewissens die Staatsgrenze passieren können, die dringend geforderte Familienzusammenführung findet allerdings nicht statt.

Da geht es der Landwirtschaft schon viel besser. Die Quote für Erntehelfer wurde neu festgelegt und auf 7.000 Personen erhöht.

Read more...
Subscribe to this RSS feed