Die schauen nur aus wie wir ...
- Published in Archiv
- Written by Dr. Alfons Flatscher
- Be the first to comment!

Im November 2001 stand der Bau & Immobilien Report ganz im Zeichen der Anschläge auf das World Trade Center. Nach dem 11. September wurde auch in der österreichischen Baubranche über richtige Bauweisen und Baumaterialien für Hochhäuser gestritten. Fazit: Ob Beton oder Stahl ist weniger entscheidend. Wichtiger ist innovativer Brandschutz. Außerdem stellten die Kollegen damals fest, dass Katastrophen wie 9/11 die Branche beflügeln.
Die Gewinner des „eAward Oberösterreich 2011“ sind bluesource, eworx, Emporia, Samariterbund Österreich, BEKO, Alpine-Energie und Software Competence Center Hagenberg.
Die Gewinner des „eAward Salzburg 2011“ sind die Projekte MyMugle, Spar Rezeptwelt, skiamade.com und Ski Amadé Guide, sowie Kardiomobil und arbeiten-in-salzburg.at.
Die Salzburg AG ist mit dem PR-Staatspreis 2011 für das Projekt \"Wasserkraft Sohlstufe Lehen\" ausgezeichnet worden. Die betont offene Kommunikation und ein breiter Dialog mit den unterschiedlichen Interessensgruppen zum Bau des Salzach-Kraftwerks überzeugte die fünfzehnköpfige Fachjury des größten heimischen PR- und Kommunikationspreises.
SPÖ-Wirtschaftssprecher Christoph Matznetter plädiert für eine Erleichterung der Kreditvergabe an KMU. Hauseigene Bonitätsbewertungen der Banken sollten mehr wiegen als das Rating externer Agenturen. Derzeit müssen Kredite an solide Unternehmen mit mehr Eigenkapital abgesichert werden als Staatsanleihen. Dieses Ungleichgewicht verführe die Banken dazu, in spekulative Wertpapiere zu investieren statt in die Realwirtschaft, so Matznetter. Das blinde Vertrauen in Triple-A-Ratings für Ramschpapiere habe schon in der Krise 2008/09 zu krassen Fehleinschätzungen geführt.
Sollten die Basel-III-Richtlinien im nächsten Jahr in der geplanten Form in Kraft treten, drohe eine Kreditklemme. „Die Volumina für Kredite werden dort reduziert werden, wo Banken weniger Geschäft machen“, meint Matznetter – auf Kosten der Klein- und Mittelbetriebe, die meist keine Alternative zum klassischen Bankkredit haben. Für Änderungen sei es noch nicht zu spät: Österreich sucht auf EU-Ebene Verbündete wie Deutschland und Italien, die eine ähnlich strukturierte Bankenlandschaft mit vielen kleinen Geldinstituten aufweisen. Matznetter fordert eine Unterscheidung zwischen Investmentbanken und Retail-Banken: „Wir müssen klar trennen zwischen Banken, die mit allen Risken der Finanzmärkte operieren und Banken, deren Kerngeschäft das Verleihen von Einlagen ist.“