Die Welt der Metall bearbeitung
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
Als technisches Trendbarometer vermittelt die EMO auch immer wieder Visionen für die Produktion der Zukunft. Derzeit konzentriert sich das Interesse vor allem auf drei Themen: Auf neue Bearbeitungsverfahren zur Steigerung von Leistung, Anwendungsbreite oder Wirtschaftlichkeit, auf die Integration von Diagnosesystemen sowie auf neue Methoden für die Konzeption von Produkten.
Heimischer Beitrag
Mit Stand Mitte Juni waren 29 österreichische Aussteller angemeldet. Für die deutsche Werkzeugmaschinenbranche zählt österreich zu den drei wichtigsten Exportmärkten. Nach Exportrückgängen in den Jahren 2004 und 2005 haben die Exporte im letzten Jahr um 40 Prozent angezogen. Geliefert wurden Maschinen im Wert von 359 Millionen Euro, darunter vor allem Bearbeitungszentren, Fräsmaschinen sowie Teile und Zubehör. Auch in die entgegengesetzte Richtung tut sich einiges: Die österreichischen Werkzeugmaschinenlieferungen nach Deutschland sind seit 2004 um zwei Drittel gestiegen und lagen bei 102 Millionen Euro. Damit befindet sich österreich aus deutscher Sicht auf Platz sechs der wichtigsten Lieferanten. Den Weg über die Grenze fanden vor allem Biege-, Abkant- und Richtmaschinen, Drehmaschinen sowie Teile und Zubehör.
1975 startete die EMO als internationale Werkzeugmaschinenausstellung in Paris. Zwei Jahre später war erstmals Hannover Austragungsort. Die Vorgeschichte der EMO geht bis in die 50er-Jahre zurück. Mit der Beschränkung auf ausschließlich europäische Aussteller hat der europäische Dachverband der Werkzeugmaschinenindustrie zwölf Ausstellungen an wechselnden Orten durchgeführt. Bis 2003 fand die EMO turnusmäßig im Wechsel zwischen Paris, Hannover, Mailand und wieder Hannover statt. Dann beschloss der Dachverband einen neuen Rhythmus: Zweimal Hannover, dann Mailand, Paris wurde gestrichen.
Bei der ersten EMO Hannover im Jahr 1977 präsentierten sich 1.619 Aussteller aus 29 Ländern auf einer Nettoausstellungsfläche von 120.000 Quadratmetern. Im Vergleich zur Erstveranstaltung in Paris verzeichnete man ein Ausstellerplus von 18 Prozent und einen Zuwachs bei der Ausstellerfläche von 24 Prozent.