Heilende Roboter
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
Ist ein Knochen gebrochen, muss er erst einmal in die Ausgangsposition zurück, um eine Heilung in der anatomisch besten Position zu ermöglichen. Je genauer diese Reposition umso geringer ist die Notwendigkeit für konventionelle chirurgische Eingriffe und die Genesungsphase des Patienten. Das herkömmliche Verfahren mit Röntgenaufnahmen und Extensionsgerät erfordert große Handfertigkeit und Konzentration vom Chirurgen. Dennoch wird eine genaue Einrichtung der Knochen nicht immer erreicht. Im schlimmsten Fall sind weitere Eingriffe nötig und sowohl Arzt als auch Patient zusätzlicher Röntgenstrahlung ausgesetzt.
Um dies in Zukunft zu verhindern, haben die Wissenschafter in Auckland den \"Flexible Parallel Robot\" entwickelt. Der Prototyp des modernen Roboterchirurgen analysiert die Verletzung mittels komplexer medizinischer Algorithmen und soll so den Knochen genau am vorgesehen Platz wieder einrichten. Ein Chirurg überwacht das gesamte Verfahren hinter einem Computer und gibt über eine entsprechende Maske oder per Stimme Kommandos. Der nächste in Auckland geplante Schritt ist die Weiterentwicklung des Prototypen zu zur Einsatzfähigkeit im Klinikumfeld.
Um dies in Zukunft zu verhindern, haben die Wissenschafter in Auckland den \"Flexible Parallel Robot\" entwickelt. Der Prototyp des modernen Roboterchirurgen analysiert die Verletzung mittels komplexer medizinischer Algorithmen und soll so den Knochen genau am vorgesehen Platz wieder einrichten. Ein Chirurg überwacht das gesamte Verfahren hinter einem Computer und gibt über eine entsprechende Maske oder per Stimme Kommandos. Der nächste in Auckland geplante Schritt ist die Weiterentwicklung des Prototypen zu zur Einsatzfähigkeit im Klinikumfeld.