Menu
A+ A A-

Die Zukunft ist IP-basiert

Die Entwicklung von zentralisierten Telefonnebenstellenanlagen befindet sich in österreich derzeit noch am Anfang. IP-Centrex-Lösungen werden von sechs Unternehmen im österreichischen Markt angeboten und haben bereits etwa 10.000 gehostete Anschlüsse erreicht. Bis 2008 werden jedoch alleösterreichischen Telekommunikationsunternehmen IP-Centrex-Lösungen anbieten und 2010 hiermit rund 360.000 Anschlüsse erreicht haben, so eine Studie von Arthur D. Little.Im Klein- und Mittelbetriebe-Segment weisen Mobile-PBX-Lösungen enorme Wachstumschancen auf, welche 100 Prozent drahtlose Substitute für Sprach- und Datendienste sein werden (z.B. mit HSDPA Router-Lösungen). Diese mobilenProdukte werden ADL zufolge im Jahr 2010 etwa zwölf Prozent Marktanteil bei Geschäftstelefonanschlüssen erreichen.Der beschriebene Trend zu VoIP in der Geschäftstelefonie wird durch Kostenvorteile und erhöhte Flexibilität auf Kundenseite beschleunigt - mehr als 60 Prozent der Unternehmen werden bis 2010 VoIP Services nutzen. Ein Beispiel ist die einfache In-Haus-Vernetzung, wo lediglich ein LAN-Anschluss für Arbeitsplätzenotwendig ist - das SIP-Telefon wird beim aktuellen Arbeitsplatz des jeweiligen Mitarbeiters verbunden. Preisliche Vorteile ergeben sich aus der Produktbündelung: Daten- und Telefonie Pakete werden um PBX Funktionen wie Call Center, CRModer ERP Applikationen erweitert. Bei zentralisierten Lösungen wie IP-Centrex ist weiters die Bedarfsmenge an Nebenstellenanschlüssen flexibel variierbar und beisteigender Mitarbeiterzahl ist es nicht erforderlich, eine größere Nebenstellenanlage zu besorgen.

Sprachtelefonie wird laut der ADL-Studie in mehr als 70 Prozent der Unternehmen entweder zur Gänze oder zum Teil ausgelagert werden. Zusammengefasst stehen Unternehmen vor komplexen Entscheidungen, welche Lösung (IP, TDM, Hybrid) basierend auf welchem operativen Modell (In-House, Outsourcing) sie nutzen sollen. Klein- und Mittelbetriebe mit limitierten finanziellenund personellen Ressourcen werden in Zukunft IP-Centrex und Mobile PBX Lösungen wählen, wogegen mittelgroße Unternehmen an ihre Bedürfnisse angepasste In-House IP-PBX Lösungen nutzen werden. Große Unternehmen werden sich für indivdiuell angepasste Lösungen entscheiden, bei welchen derzentrale Standort eine lokale IP-PBX besitzt und lokale Niederlassungen mittels IPCentrex integriert werden.

back to top