Zu gut für den Job
- Published in Aufmacher
- Written by Mag. Angela Heissenberger
- Be the first to comment!
Eine Gruppe oberösterreichischer Unternehmerinnen und Unternehmer startete eine Initiative gegen die drohende Abschiebung von Asylwerbern, die in ihren Betrieben eine Lehre absolvieren.
Report (+) PLUS, Ausgabe 12/2017.
Erfolg im Fokus. 44 % der Beschäftigten in Österreich fühlen sich überqualifiziert. Wiepassende Unternehmen und BewerberInnen zueinander finden.
Online Freizeitpartner finden und den Winter gemeinsam genießen: Die Plattform friendseek durchbricht die 100.000-User-Marke in Österreich.
Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG hat mit österreichischen Entscheidungsträgern über ihre Herausforderungen und Strategien hinsichtlich der Digitalisierung gesprochen. Das Ergebnis: sieben Geschäftsmöglichkeiten zur Zukunftssicherung des Landes.
Wenn die Datenmengen schier zu groß werden: Die St. Anna Kinderkrebsforschung entwickelt mit Deep-Learning- und Visual-Analytics-Methoden eine automatisierte Erkennung von Tumorzellen.
Um im digitalen Zeitalter richtig aufgestellt und wettbewerbsfähig zu sein, braucht es eine Kombination aus Unternehmens-Know-how und Expertise in Information and Communication Technology, ICT, getrieben von Innovationsgeist. Die Nachfrage nach verschränkter Consulting-Leistung steigt.
Die Betrachtung der Gesamtkosten über den Lebenszyklus eines Bauwerks gewinnt auch im Straßenbau an Bedeutung. Ein Bauherr wie die Asfinag verfügt schon heute über zahlreiche Tools, um die Lebenszkluskosten ihrer Straßen zu senken. Da dürfen die reinen Errichtungskosten dann auch etwas höher sein. Eine wichtige Rolle dabei könnte in Zukunft das Building Information Modeling in Form eines »digitalen Zwillings« spielen.