Menu
A+ A A-

Veränderungen im Siemens-Aufsichtsrat

Klaus Helmrich übernimmt mit Wirkung zum 28. November 2014 den Vorsitz im Aufsichtsrat der Siemens AG Österreich. Er folgt damit Siegfried Russwurm, der sein Mandat bereits mit 30. September 2014 zurückgelegt hatte. Den interimistischen Vorsitz hatte bis heute der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Christian Konrad inne.

Christian Konrad legt sein Mandat als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender mit dem heutigen Tag zurück und scheidet aus dem Aufsichtsrat der Siemens AG Österreich aus. Seine Nachfolge als stellvertretender Vorsitzender übernimmt Josef Pröll. Des Weiteren wurde Karl Sevelda heute in den Aufsichtsrat der Siemens AG Österreich gewählt.

Klaus Helmrich kam 1986 als Entwicklungsingenieur im Unternehmensbereich Energietechnik zu Siemens. Im Lauf seiner Karriere im Unternehmen übernahm er verschiedene Führungspositionen in der Industrie-Sparte des Unternehmens. Seit April 2011 ist Helmrich Mitglied des Vorstands der Siemens AG und für die Divisionen Digital Factory, sowie Process Industries and Drives zuständig. Er verantwortet außerdem die Regionen Europa und Afrika.

 

Der Aufsichtsrat der Siemens AG Österreich mit 28.11.2014:

• Vorsitzender: Klaus Helmrich (Mitglied des Vorstands der Siemens Aktiengesellschaft)

• Stv. Vorsitzender: Josef Pröll (Vorsitzender des Vorstands der Leipnik-Lundenburger Invest)

• Helmut Draxler (Aufsichtsrat und Präsidiumsmitglied des Aufsichtsrats der RHI AG)

• Monika Kircher (ehem. Vorsitzende des Vorstands der Infineon Technologies Austria AG)

• Karl Sevelda (Mitglied des Vorstands der Raiffeisen Zentralbank Österreich Aktiengesellschaft)

• Ralf Thomas (Finanzvorstand der Siemens Aktiengesellschaft)

• Norbert Zimmermann (Vorsitzender des Aufsichtsrats der Berndorf Aktiengesellschaft)

• Gabriele Zuna-Kratky (Direktorin und Geschäftsführerin des Technisches Museum Wien) 

 

Read more...

Modelle und Experten

Unter dem Titel 'Innovating Smart` fand das Austrian Innovation Forum 2014 im Oktober zum vierten Mal statt. Sieben internationale Keynote Speaker sowie 23 weitere Referenten sprachen über neue Business Modelle, Social Design, die Partcipartory City und diskutierten Learnings, die etablierte Unternehmen von Startups mitnehmen können.

Read more...

Die große Umfrage: Lehrausbildung

Von österreichischen Betrieben werden derzeit rund 4.000 Lehrlinge gesucht. Gleichzeitig finden viele Jugendliche keine Lehrstelle. Ein Grund für dieses Paradoxon sind einerseits die eingeschränkten Berufswünsche – Mädchen wollen noch immer am liebsten Verkäuferin, Sekretärin oder Friseurin und Burschen Mechaniker oder Elektriker werden –, andererseits Bildungslücken und fehlende Sozialkompetenzen. Die Defizite setzen sich fort: 2012 fiel jeder fünfte Lehrling bei der Abschlussprüfung durch. Report(+)PLUS hat AusbilderInnen nach ihrer Einschätzung gefragt.

Read more...
Subscribe to this RSS feed