Menu
A+ A A-

»Museen sind Sehnsuchtsorte«

Als Sabine Haag vor sechs Jahren überraschend zur Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums Wien bestellt wurde, waren viele skeptisch, ob sie diese Aufgabe bewältigen könne. Spätestens seit der imposanten Neueröffnung der Kunstkammer ist die Kritik verstummt. Über das Museum als lebendige Forschungsstätte erzählt sie im Report(+)PLUS-Interview.

Read more...

Lean Management zur Gewohnheit machen

Lean Management zielt darauf ab, die Wertschöpfung im Unternehmen zu maximieren und Verschwendung jeglicher Art zu vermeiden. Dabei sollen alle Aktivitäten der Wertschöpfung optimal miteinander verzahnt werden. Wer allerdings dabei nachhaltig Erfolg haben will, muss bei Führungskräften und Mitarbeitern einen tiefgreifenden Einstellungs- und Verhaltenswandel herbeiführen.

Read more...

Die große Umfrage: Pensionsalter

Auf der Suche nach Milliarden fürs Budget kehrt eine Forderung wie das Amen im Gebet immer wieder: die Anhebung des Pensionsantrittsalters. In keinem anderen europäischen Land gehen die Menschen so früh in Pension wie in Österreich. Zwar liegt das gesetzliche Alter für Männer bei 65 Jahren, für Frauen bei 60 Jahren, tatsächlich treten die ÖsterreicherInnen im Schnitt bereits mit 58,6 Jahren in den Ruhestand – und zwar meist direkt aus der Arbeitslosigkeit oder Invalidität. Andererseits wird es Menschen, die länger arbeiten möchten, schwer gemacht: Ältere ArbeitnehmerInnen gelten als zu teuer und werden oft als Erste gekündigt.
Report(+)PLUS hat ExpertInnen nach ihrer Einschätzung gefragt.

Read more...

Lebkuchen im August

Weihnachtskekse, Nikoläuse, Glühwein – Weihnachten beginnt im Handel immer früher. Schon im Sommer stapelt sich in den Supermärkten das weihnachtliche Warenangebot. Die Kunden freut das nicht, wie eine Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Nachrichtenagentur dpa ergab. 63 % der 1.000 Befragten fühlen sich genervt. Jeder Zweite gab an, das verfrühte Weihnachtssortiment verderbe die Vorfreude auf das Fest – besonders groß ist die Verärgerung unter den 45- bis 54-Jährigen. Fast ein Drittel der Konsumenten würden eine gesetzliche Regelung, etwa einen bestimmten Stichtag, befürworten. Mitte November oder der erste Adventsonntag schnitten als mögliche Starttermine am besten ab. Früher will kaum jemand Weihnachtsmärkte oder festliche Dekoration sehen.

6 % sprachen sich für den kalendarischen Herbstbeginn aus (23. September), lediglich für 3 % kann das vorweihnachtliche Spektakel »ruhig schon nach den Sommerferien« beginnen.

Read more...
Subscribe to this RSS feed