Ausgeplaudert
- Published in Aufmacher
- Written by Mag. Angela Heissenberger
- Be the first to comment!
Wer Leasing hört, denkt ans Auto. Zwei Drittel des 5,36 Milliarden Euro schweren Leasing-Neugeschäfts entfallen auf das Kfz-Leasing, rund 23 % auf Mobilien wie Maschinen oder EDV-Ausstattung. Im Vergleich dazu fristet das Immobilien-Leasing mit einem Anteil von 9 % (486 Mio. Euro) ein Nischendasein. Bis zu einem dramatischen Einbruch im Jahr 2012 war das Volumen allerdings noch doppelt so groß. Das damals von der Regierung initiierte steuerliche »Maßnahmenpaket« machte Immobilien-Leasing für Gemeinden unattraktiv. Das extrem niedrige Zinsniveau bei Krediten und die generell verhaltene Investitionsbereitschaft trugen das Übrige bei.
"Die über 17 Millionen Besuche auf HELP.gv.at sprechen für sich", zeigt sich Sonja Steßl, Staatssekretärin für Digitales, Verwaltung und Öffentlichen Dienst erfreut über die Nutzungszahlen im Jahr 2015 des Online BürgerInnenportals des Bundeskanzleramts. Statistisch betrachtet bedeutet das ein Plus von 1,8 Millionen oder 11,3 Prozent im Vergleich zu 2014 und dass jede Österreicherin und jeder Österreicher ca. zwei Mal Help.gv.at im Vorjahr aufgerufen hat. 491 rund um die Uhr geöffnete Amtsschalter wären notwendig gewesen, um die Anfragenden im Viertelstunden-Takt zu servicieren.
Die hochrangig besetzte Jury beurteilte die Kandidaten für den Innovate IWS Award in einem mehrstufigen Auswahlverfahren. Die vorgestellten Technologien wurden hinsichtlich "Einzigartigkeit”, “wirtschaftlichem Potenzial” und “langfristiger Vision" bewertet. Das österreichische Jungunternehmen Vienna Water Monitoring Solutions (VWM GmbH) wurde zum "First Place Innovator" im "Industrial Water Sector" gekürt.
Im Interview mit Report(+)PLUS spricht Axel Dick, Leiter Business Development Umwelt und Energie bei Quality Austria, über die Rolle von Leadership und Kontext- und Gap-Analysen im Qualitätsmanagement, wichtige Meilensteine im Energie- und Umweltbereich für die österreich-ische Wirtschaft und die Auswirkungen der Revision der ISO 9001.
Die Integration von geflüchteten Menschen wird unsere Gesellschaft langfristig beschäftigen. Dies zeigen auch die prämierten Projekte des Crowdfunding-Bewerbs CALL4Europe. Der Verein Respekt.net hat insgesamt 100.000 Euro an zehn Projekte vergeben, die zuvor von einer hochkarätig besetzten Jury ausgewählt wurden. Acht Siegerprojekte präsentieren neue Konzepte und kreative Ansätze, um Menschen mit Fluchterfahrung nachhaltig in Österreich und Europa zu integrieren. Im Crowdfunding haben die Projekte erfolgreich Unterstützer mobilisiert, um die Hälfte ihres Projektbudgets selbst aufzustellen.
Die Raiffeisen Bank International AG (RBI) gibt für 2015 ein vorläufiges Konzernergebnis in Höhe von EUR 383 Millionen bekannt, das über der bisher gegebenen Indikation liegt.
Die neue Studie „Simply Talent: A Western European Perspective“ von Oracle untersucht, wie sich Mitarbeitermotivation auf den Erfolg von Unternehmen auswirkt.
Österreichische Eventsveranstalter vertrauen Kommunikationstechnologie aus Wien.
Report (+) PLUS, Ausgabe Top 12/ Jänner 2016.
Top Manager, Top Marke, Top Innovationen.