Leuchtende Tapeten
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
Als Basis für leuchtende Tapeten aber auch Fensterscheiben, die sich nachts in großflächige Lampen verwandeln, dienen Organische Leuchtdioden (OLEDs). OLEDs bestehen aus rund zehn Nanometer dicken organischen Schichten, die beim Anlegen einer Spannung zu leuchten beginnen. Bislang kommen OLEDs vor allem als Displays für MP3-Player, Autoradios und Handys zum Einsatz. Für großflächige Anwendungsmöglichkeiten auf flexiblen Substraten, etwa bei Fernsehern, Beleuchtungsquellen und flexiblen Displays gibt es derzeit nur Prototypen. Daas liegt daran, dass Wissenschafter in der Vergangenheit vor dem Problem standen, dass OLEDs nur auf extrem ebenen Oberflächen platziert werden konnten. Jetzt ist es Forschern am Institut für Angewandte Photophysik an der TU Dresden gelungen, OLEDs auch auf verhältnismäßig rauen Oberflächen, wie beispielsweise Aluminiumblechen oder Getränke-Dosen, herzustellen. Ein weiteres Argument, das OLEDs für die Industrie interessant machen könnte, ist der Preis. Durch die Möglichkeit, OLEDs am Fließband, also von Rolle zu Rolle auf Metallblechen herzustellen, sinken die Produktionskosten. Das könnte der Beleuchtungs- und Werbeindustrie interessante Anwendungsmöglichkeiten für die Zukunft eröffnen.