Zoff um das üA-Zeichen
- Published in Wirtschaft & Politik
- Written by Redaktion_Report
- Be the first to comment!
Gleichzeitig warnt er davor, die Konjunktur auf gut österreichisch krank zu jammern. Denn in ganz Westeuropa sind die Wachstumsraten laut Euroconstruct für 2002 mit 1,7 Prozent nach wie vor positiv. In Osteuropa geht die Prognose sogar von 6,6 Prozent Steigerung aus.
Das sei aber erst der Anfang, denn erst ab dem EU-Beitritt 2004 "wird in diesen Ländern ein kleiner Bauboom bevorstehen, von dem auch österreich profitieren kann";. Der Grund dafür sei, dass große internationale Konzerne sich erst dann entschließen würden, dort zu investieren.
Für Knauf interessant sei auch die Prognose, dass sich im Westen und Osten Europas der Nichtwohnbau und die Sanierung überproportional entwickeln werden. "Für 2004 sind in Osteuropa bereits gewaltige Wohnungsbausanierungen geplant, und es ist zu hoffen, dass die Maastrichtkriterien diese nicht zunichte machen werden";, so Winkler. Aber auch in österreich sieht er ein paar Hoffnungsschimmer für die nächsten zwei Jahre in Gestalt von "hoffentlich vorgezogenen öBB-Projekten und dem Neu- beziehungsweise Umbau von Schulen";.
"Ich habe damit meinen Job selbst definiert", räumt der gelernte Architekt ein - mit Erfolg: Ein Jahr später wird Steiner zum Leiter des AZW ernannt. Dass es trotz Wiener Mehrheitsbeteiligung - Stadt und Bund teilen sich das Jahresbudget von ungefähr zwei Millionen Euro im Verhältnis zwei zu eins - eine nationale Institution wurde, "haben wir Wien zu verdanken", so Steiner. "Die Republik muss endlich eine Architekturpolitik definieren", bemängelt er fehlendes Interesse des Bundes an der Architektur und meint das auch finanziell.
Die Zukunft seines Zentrums sieht der meist schwarz gekleidete Architekturfanatiker Steiner nicht so schwarz: "Ende der Achtzigerjahre meinte Wissenschaftsminister Busek zum Konzept: Das wird nie was. Heute ist unser Modell internationaler Standard. Jetzt müssen wir uns neu definieren. österreich hat gute Architektur, wir müssen eine Plattform bieten, um sie stärker im öffentlichen Bewusstsein zu implantieren."
Schmidt, der zuletzt als Chef der Verbund-Umwelttechnik fungierte, wird sich um die kaufmännischen Agenden kümmern, Moraw, zuletzt Vorstandsmitglied der Tessag Austria AG, ist für Vertrieb und Technik zuständig.
Als Tochtergesellschaft des Verbund verfügt die Verbundplan GmbH über ein breites Leistungsspektrum, das sowohl Planungs- und Beratungsleistungen für Wasser- und Wärmekraftwerke, elektrische Anlagen, Wasserwirtschaft als auch Bau- und Projektmanagement, Energie- und Netzeinsatzplanungen umfasst. Das Unternehmen beschäftigt 300 Mitarbeiter, der Jahresumsatz 2001 liegt bei rund 43 Millionen Euro.
Der aktuelle Stand sieht so aus: "Ich bin guter Dinge, dass in dem nun in Ausarbeitung befindlichen Strukturplan etwas entsteht, das dem von Norman Foster vorgegebenen Masterpaln gerecht wird“, hofft der Projektentwickler.
Bergers Kunden sind Bauträger und Hausverwaltungen. "Wir errichten die Anlage und verkaufen die Energie über die Megawattzahl oder die Laufzeit“, erklärt er. "Performance-Contracting, wie es bei Schulgebäuden üblich ist, machen wir nicht. Das ist kein Geschäft, da profitiert nur die öffentliche Hand“, so Berger über die Methode, dem Nutzer eine Anlage kostenlos hinzustellen, die sich über die Energieeinsparungen refinanziert.
Dem Schwesterunternehmen Techem Messtechnik, in österreich seit 40 Jahren tätig, vergibt Berger Aufträge als Subunternehmer, sein Kerngeschäft sei das aber nicht. Seinen Abgang von Honeywell begründet er mit der Rücknahme des FM-Geschäfts durch das Automatisationsunternehmen. "Die Gewinne entsprechen oft nicht den Konzernvorgaben“, schildert er nicht erfüllte Erwartungen in die junge Branche. Neben dem Contracting für Alt- und Neubauten will sich Berger mit sechs Mitarbeitern als FM-Berater für Bauherren positionieren.
Im Visier sind primär Rechenzentren von Großunternehmen: "Verkaufsgespräche dauern hier durchschnittlich 1,5 Jahre. Der Einsatz fremder Entwicklercrews anstelle von Mitarbeitersuche macht mittlerweile mehr Sinn", meint Beranek. Mit 80 Mitarbeitern wurden 2000 mehr als 105 Millionen Schilling Umsatz erzielt.
• das aktive Verkaufen,
• das Anbieten von Fixpreisprodukten, auch wenn diese in der Form nicht zur Realisierung gelangen, und nicht zuletzt
• die Motivation von Mitarbeitern.
Letzteres, so Fröstl, könne entscheidend sein. Wichtig dabei: Der schnelle Geldregen über Prämiensysteme erweist sich vielfach als nicht zielführend. Fröstl sieht in einer Art Stufensystem die beste Lösung: Mitarbeiter sollten zuerst mitdenken, dann mitverantworten und schließlich mitprofitieren.
Die Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen (FGW) erteilt den Hoffnungen, die die kränkelnde Bauwirtschaft in diesen Sektor setzt, eine klare Absage: Trotz Fördermaßnahmen seien seit 1999 nur stagnierende Produktionswerte erzielt worden, der Absturz von neun Prozent 2001 werde sich heuer lediglich auf drei Prozent verlangsamen.
Für den österreichischen Verband der Immobilientreuhänder (öVI) bereits Grund zum Jubel: "Auftragsvolumen steigt an!" Ursache der unterschiedlichen Prognosen: Die FGW beurteilt die gesamte Bauwirtschaft, der öVI sieht das Bauhilfsgewerbe als Nutznießer der Sanierung.
"Das ist nicht ganz von der Hand zu weisen, dass man zu unterschiedlichen Prognosen kommt", meint dazu FGW-Geschäftsführer Wolfgang Amann und räumt ein, dass Gewerke wie der Trockenbau vom Sanierungsbedarf profitieren würden.
Herbert Krenauer, bis vor kurzem Vorstandsvorsitzender der Eternit Werke AG, nimmt am Neuaufbruch des Unternehmens nicht mehr teil. Er hat Eternit kürzlich den Rücken gekehrt. Seine Agenden übernahm mit Jahresbeginn Theodoro Scalmani.
Für die TA, die bei der Präsentation ihres soliden Halbjahresergebnisses den Slogan »Marktanteile zurück« propagierte, bleibt das Festnetz damit ein hartes Parkett. TA-Vorstand Rudolf Fischer bleibt jedenfalls cool: »Der Bund wird nicht alleine den Preis als Kriterium hernehmen. Verlässlichkeit hat hier Vorrang.« Die UTA hält dem eine »angemessene Widerspiegelung der Marktverhältnisse« entgegen und verlangt daher zumindest ein Drittel des Auftrages. Und: »Die Qualität unserer Services ist jener der TA mindestens ebenbürtig…«
Aktuell hält die TA bei der Bundes-Servicierung noch einen Marktanteil von rund 97 Prozent. UTA-Sprecher Martin Halama meint, »dass 25 bis 30 Prozent für die UTA hier den Werten im Geschäftskunden-Markt allgemein entsprechen würden.«
Eben rund ein Drittel hat die UTA bei der Ausschreibung des Bundesrechenzentrums für sich verbuchen können, wo der TA ein von drei Auftragslosen durch die Lappen ging.
Wie auch immer: Fest steht jedenfalls, dass die TA seit Mai nun wieder Marktanteile im Festnetz zurückgewinnen kann und durch eine anhaltende Marktbereinigung weiter profitieren wird.
Internen FBI-Studien zufolge soll der elektronische Diebstahl von Daten mit 151 Millionen Dollar den größten Anteil ausmachen. Gefolgt von Betrug mit 91 Millionen und Viren mit 35 Millionen Dollar.
Mit Görg, der als Kritiker der blau-schwarzen Regierung gilt, hat somit erstmals ein öVP-Spitzenpolitiker die Infrastrukturministerin heftig kritisiert. Doch auch in der Industrie mehrt sich die Kritik an der Oberösterreicherin. So berichtet "Format", dass Monika Fortinger im Zuge eines Gespräches mit der Industrie den Bereich Telekommunikations völlig unter den Tisch fallen hat lassen.