Menu
A+ A A-

Ausgaben für Online-Werbung gestiegen

Insgesamt wurden von Januar bis September 174,7 Millionen Euro für Werbung im Internet ausgegeben. Dem Markt- und Medienforscher Nielsen Media Research nach gaben werbetreibende Unternehmen im September sogar um 48 Prozent mehr für Online-Werbung aus als im September des Vorjahres.

EDV-Dienstleister investieren ein knappes Drittel ihres gesamten Werbebudgets in Online-Werbung und sind damit Spitzenreiter. Insgesamt ist der Anteil der Online-Werbung am gesamten Werbekuchen aber noch immer mager, nämlich 1,5 Prozent.

Read more...

Kapsch CarrierCom bestellt Finanzvorstand

Bernhard Kerres, Jahrgang 1966, stößt vom weltweit tätigen Beratungsunternehmen Booz Allen Hamilton zur KCC. Dort war er führend in zahlreiche Strategieprojekte - vor allem in der Telekomindustrie - involviert. Eines seiner wesentlichen Ziele ist es, die Position der KCC in den Ländern Mittel- und Zentraleuropas mit einem noch breiteren Produkt- und Lösungsportfolio zu stärken.

Kerres absolvierte an der Wiener Hochschule für Musik und darstellende Kunst eine Gesangsausbildung und war auch drei Jahre lang erfolgreich als Gesangssolist (Bass) an internationalen Häusern tätig. Für eine Karriere in der Wirtschaft entschied sich Kerres nachdem er an der London Business School 1998 den MBA (Master of Business Administration) erlangte.

Die Kapsch CarrierCom AG ist der Dienstleister innerhalb der Kapsch-Gruppe für Telekomsysteme verschiedenster Hersteller wie Lucent, Nortel oder Marconi im Marktfeld Service Provider/Carrier. Das Know-How des Unternehmens umfasst optische übertragungseinrichtungen, Sprach-Vermittlungssysteme, Mobilnetze sowie Dateneinrichtungen für ATM, Frame Relay oder IP.

Read more...

Hutchison 3G Austria hat endlich einen Chef

Thoma wird auch weiterhin von Robert Eckert, Chief Financial Officer, in der Geschäftsleitung unterstützt.

Der 39-jährige Deutsche leitete vor seinem Engagement bei H3G in österreich die Gesamtplanung des GSM 1800-Mobilfunkprojektes von tele.ring. In dieser Funktion war Thoma darüber hinaus für die strategische Planung und Entwicklung des UMTS-Netzes von tele.ring verantwortlich. Von 1996 bis 2001 war er beim ehemaligen tele.ring-Eigentümer Vodafone Europe Ltd. (vor März 2000 Mannesmann Eurokom GmbH) tätig. Seit Mai 2001 gehört er als CTO dem Management Board von Hutchison 3G Austria an.

Read more...

US-Regierung: Retter der IT-Industrie

Die US-Regierung spielt mit einem traditionell hohen Anteil an IT-Ausgaben stets eine tragende Rolle in der transatlantischen (und in weiterer Folge globalen) IT-Welt. Gerade in Zeiten schlechter Konjunktur kann sie sich zum Rettungsanker für den geplagten IT-Sektor entwickeln - so auch jetzt.

Der Markt für externe IT-Ausgaben betrug im Jahr 2001 28,9 Milliarden Dollar. Laut einer Studie des Marktforschungsinstitutes IDC sollen dieses Ausgaben bis 2006 auf 42,2 Milliarden Dollar ansteigen. Das würde für die nächsten fünf Jahren eine jährliche Wachstumsrate von 7,8 Prozent bedeuten. Die Gesamt-IT-Ausgaben (extern und intern) der US-Regierung belaufen sich nach Schätzung von IDC auf das Doppelte der genannten Summen.

"Die Behörden sind momentan mit einem einzigartigen Wandel in Richtung E-Government konfrontiert, der sich sowohl politisch, organisatorisch, wirtschaftlich als auch gesellschaftlich niederschlägt. IT-Leistungen spielen eine kritische Rolle in allen diesen Ebenen", so IDC-Analyst Jocelyn Young.

Zusätzlich würden viele der IT-Beschäftigten der US-Regierung in den nächsten Jahren in Pension gehen. Was einen enormen Wirtschaftsimpuls für IT-Dienstleister bedeuten könnte. Der Grund: Für die US-Verwaltung liegt in einer möglichen Nicht-Nachbesetzung der Posten, sondern Auslagerung der IT-Aktivitäten, riesiges Einsparungspotential.

Read more...

China Telecom bereitet IPO vor

China Telecom habe bereits bei der US-Börsenaufsicht SEC die Platzierung der Aktien benatragt. Der IPO soll zwischen drei und vier Mrd. Dollar erlösen und großteils in die Modernisierung des Netzwerkes gesteckt werden.

Chinas Telekommarkt ist einer der aufstrebendsten weltweit. Während andere Märkte bereits stagnieren, wächst die Zahl der Telekom-Kunden im Reich der Mitte fast noch zweistellig. Im Zuge des IPO werden 159,6 Mio American Depository Shares (ADSs) in New York gelistet werden. Das entspricht ungefähr 15,96 Mrd H-Aktien (Aktien die in Hongkong gelistet sind). In Hongkong sollen 840 Mio Aktien an die Börse gebracht werden. China Telecom wird dabei selbst 144,3 Mio ADSs verkaufen während die Muttergesellschaft China Telecom Group und andere Aktionäre 15,3 Mio ADSs abgeben. Nach erfolgreicher Platzierung der Aktien wird die staatlich kontrollierte China Telecom Group 69,5 Prozent an China Telecom halten.

Vor wenigen Wochen hatte der Mobilfunker China Unicom einen IPO begonnen, der ihm 1,4 Mrd Dollar einbringen soll. Während sich Unicom nur auf Mobilfunkspezialisiert hat, bietet China Telecom nur Festnetz- und Datendienste an. China Telecom entstand erst im Mai dieses Jahres nachdem die vorherrschende staatliche Telekomcompany, ebenfalls mit dem Namen China Telecom, in zwei Einheiten geteilt wurde. Neben der neuen China Telecom, die 20 Provinzen im Süden bedient, entstand damals die China Netcom, die den Norden inklusive der Hauptstadt Peking bedient.

Read more...

Trendiges von Sony Ericsson

Das T100 wird in Europa voraussichtlich erst im ersten Quartal 2003 auf den Markt kommen. Rechtzeitig für den Heiligen Abend soll dagegen das Bluetooth-Headset HBH-60 auf den Markt kommen.

Das Einsteiger-Handy T100 bietet dafür einen WAP-Browser sowie ein Display mit vier Graustufen. Das Mobiltelefon ist EMS-fähig und verfügt über eine Galerie von 30 Bildern und 15 Animationen zum Versenden. Der Akku ermöglicht dem Mobiltelefon eine Sprechzeit von rund 4,5 Stunden. Das Gerät wiegt rund 75 Gramm.

Das Headset HBH-60 zeichnet sich vor allem durch seine geringe Größe aus. Das Bluetooth-Gerät wiegt 22 Gramm und ist 7,2 Zentimeter lang. Das Headset kann nach Angaben von Sony Ericsson mit Bluetooth-fähigen Handys bis zu einer Distanz von zehn Metern kommunizieren. Mit einem eingehenden Anruf aktiviert sich das Gerät automatisch. Der Anruf kann per Sprachbefehl oder Tastendruck angenommen werden. Die Standbyzeit des Headsets beträgt 72 Stunden, die Sprechzeit liegt bei maximal 2,5 Stunden.

Preise stehen noch keine fest.

Read more...

mobilkom Austria nimmt UMTS-Betrieb auf

Damit hat das Unternehmen bereits die erste Auflage der Regulatoren, eine Abdeckung von 25 Prozent der Bevölkerung bis Ende 2003, erreicht. Bis Jahresende soll mit rund 1.000 Basisstationen eine Abdeckung von bis zu 40 Prozent erreicht werden.

Boris Nemsic sieht den übergang zu UMTS als einen evolutionären Schritt für sein Unternehmen. Die mobilkom hat das UMTS-Netz auf ihrer bestehenden Infrastruktur aufgebaut. Allerdings soll der Testbetrieb mit rund 1.000 "friendly User" erst dann aufgenommen werden, wenn genügend Endgeräte zur Verfügung stehen. Das Netz ist für kommerzielle UMTS-Handys bereit, die allerdings erst in den kommenden drei bis sechs Monaten in ausreichenden Stückzahlen auf den Markt kommen werden. "Wir laden die Handyhersteller ein, ihre Geräte in unserem Netz zu testen", so Nemsic. Der kommerzielle Betrieb soll in der ersten Jahreshälfte 2003 starten.

Die mobilkom verfolgt bei der Errichtung ihres Netzes eine Zwei-Hersteller-Strategie. Als Netzwerklieferanten treten Nortel Networks und Ericsson auf, die jeweils ein selbständiges Teilnetz errichtet haben. Die Kapazität des UMTS-Netzes der mobilkom beträgt bei Datenübertragung 384 kbps, bei Video-Calls 664 kbps. Das System ist von Beginn an in der Lage, Bewegbilder zu übertragen, wie Nemsic sogleich bei der Pressekonferenz mit einem Video-Call an die steirische Frau Landeshauptmann Waltraud Klasnic demonstrierte.

Nemsic sieht die Zukunft für UMTS durchaus optimistisch. Die mobilkom kann, nachdem die Kosten für die Lizenzen im europäischen Vergleich relativ gering waren, den Netzaufbau aus dem Cashflow finanzieren. Bisher wurden 72 Mio Euro in den Aufbau der UMTS-Infrastruktur investiert. Bis 2010 soll diese Summe voraussichtlich auf 600 bis 700 Mio Euro steigen.

Der Mobilfunkanbieter startet mit einem eigenen Content-Angebot bestehend unter anderem aus News-Flashes der ORF-Nachrichten und Reuters Business-News, sowie Bundesliga-Informationen oder Verkehrskameras in das UMTS-Zeitalter. Eine Killerapplikation für UMTS sieht Marketing-Chef Hannes Ametsreiter derzeit nicht. Er setzt vielmehr auf ein ganzes Paket aus Informations- und Entertainment-Diensten, die noch entwickelt werden müssen. Die zukünftigen Verrechnungsmodelle für die UMTS-Nutzung stehen jedenfalls noch nicht fest. "Wir müssen hier einen eigenen Weg finden."

Read more...

Gasmarkt: AGCS rechnet im Osten ab

Erwartungsgemäß hat die Austria Gas Clearing and Settlement GmbH (AGCS) die Konzession für die Abrechnung der Ausgleichsenergie in der Regelzone Ost des österreichischen Gasmarkts erhalten. Sie hatte sich als einziger Bewerber um diese Aufgabe bemüht. Die AGCS ist eine Schwesterfirma der APCS (Austrian Power Clearing and Settlement GmbH), die auf dem österreichischen Strommarkt für die Abrechnung der Differenz zwischen angemeldetem und tatsächlichem Verbrauch (Ausgleichsenergie) in der Regelzone Ostösterreich zuständig ist. Analog zum Strommarkt umfasst die Regelzone Ostösterreich auch im Gasbereich die Bundesländer Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Kärnten, Steiermark und Burgenland. Nach Angaben der AGCS entfallen rund 92 Prozent des österreichischen Gasaufkommens auf die Regelzone Ostösterreich.
Wie die "Wiener Zeitung" schon am 25. September exklusiv berichtet hatte, ist in der Regelzone Westösterreich (Tirol und Vorarlberg) die A"B (Ausgleichsenergie " Bilanzgruppen-Management AG) für die Abrechnung der Ausgleichsenergie im Gasbereich zuständig. Die APCS ist mit zehn Prozent an dieser Gesellschaft beteiligt, im Gegenzug hält die A"B an der APCS ebenfalls zehn Prozent.
Read more...

T im Doppelpack

Vor allem der automatisierten Fabriksteuerung (Machine-to-machine communication) und der Außendienstler-Bewirtschaftung räumen die T-Gesellschaften hohes Potential ein. "Wichtig ist, dass wir nicht bei der Email-Integration steckenbleiben, sondern echt live verbunden sind", erklärt T-Systems-Bereichsleiter Wolfgang Rohringer. "Dass ich unterwegs Emails lesen kann, vielleicht soll und irgendwann einmal sogar muss, halte ich persönlich für ein Horrorszenario. Ich möchte aber uneingeschränkt auf die EDV meiner Firma zugreifen können."

Die entsprechenden Werkzeuge für den Benutzer versucht T-Mobile-Trendscout Harald Stadlbauer auf den Markt zu bringen. "Wir sehen die Zurverfügungstellung geeigneter eigenentwickelter Hardware durchaus aus wesentliches Element in unserer Wertschöpfungskette", sagt er mit Bezug auf den seit wenigen Tagen lieferfähigen PocketPC "MDA", der bei gewohnter Größe und Gewicht ein vollwertiges GSM-GPRS-Telefon bereits inkludiert hat (bei Markenprodukten verdoppeln sich Dicke und Gewicht durch ansteckbare GPRS-Rucksäcke). Mit der sicheren Datenlösung "IP-VPN" sei das Fundament gelegt, auf dem zum Beispiel im Industriebau mehrere Gewerke oder Subunternehmer vor Ort Daten austauschen und ihren Systemen mitteilen, wer wem warum was verrechnen werde.

Als prominentes M2M-Exempel lässt sich das Kühlwagen-Tracking der DB Cargo erwähnen.

Read more...

Strabag kauft Deutsche Asphalt

Die Strabag AG hat die Strassenbausparte der Holzmann-Tochter Deutsche Asphalt erworben. Dies gab Strabag-CEO Hans Peter Haselsteiner am 26. September im Klub der Wirtschaftspublizisten bekannt. Rund 2000 Mitarbeiter und ein Umsatz von 150 Millionen Euro wandern damit ins Strabag-Reich. Zum Kaufpreis war Haselsteiner nur ein "natürlich ist Cash geflossen" zu entlocken. "Die Asphalt war bislang einer der großen Mitbewerber in Deutschland und einer von drei Anbietern, die in Deutschland flächendeckend tätig sind", erklärte Haselsteiner die Bedeutung des Deals.

Im Bereich Strabag-Strassenbau sind nun insgesamt rund 6.000 Mitarbeiter tätig, womit die Strabag seine Marktführerschaft auf fünf bis sechs Prozent des Gesamtvolumens deutlich ausbaut. In österreich liegt der Anteil der Strabag laut Haselsteiner bei 18 bis 20 Prozent, in Ungarn bei 30 Prozent. Die Differenz erklärt der Strabag-Chef mit der unterschiedlichen Struktur in der Bauwirtschaft. Er ist der Ansicht, dass Deutschland die hierzulande weit gehend abgeschlossenen Konsolidierung noch vor sich hat. Er schätzt, dass in Deutschland in den kommenden zwei Jahren bis zu 1.500 Unternehmen in Konkurs gehen werden. Dies sei keine spektakuläre Pleitenwelle sondern ein kontinuierlicher Vorgang dem eben so viele Neugründungen gegenüberstehen. Einer firmeninternen Untersuchung zufolge rangiert die Strabag AG im europäischen Ranking nach Bauleistung an 6. Stelle. Ohne die Umsätze, die potente Mitbewerber in den USA und Australien erzielen will er seinen Konzern an dritter oder vierter Stelle gereiht wissen.

Was den Markt insgesamt betrifft beklagt Haselsteiner die schwierige Situation in österreich und Deutschland: "Wir haben im Verhältnis zu unserem Risiko zu geringe Margen", meint der Manager. Sein Unternehmen habe bereits reagiert und die Bautätigkeit um 20 bis 25 Prozent zurückgefahren. Nun seien die potenten Mitbewerber "MAU" (Mayreder-Alpine-Universale) und die Porr AG gefordert den Blick auf Ergebnisse und nicht auf Umsätze zu fokussieren. Als "das Skurillste überhaupt" bezeichnete Haselsteiner die Kurssprünge der Aktien von Baufirmen nach dem Hochwasser. Wenig begeistert zeigt sich der Bau-Tycoon vom eben erst verabschiedeten Reverse Charge System, das den Umsatzsteuerbetrug eindämmen soll. "Die getroffene Lösung ist halbherzig, sinnvoll wäre es gewesen die Mehrwertsteuer nur mehr beim Endverbraucher einzuheben", meint Haselsteiner. Was die viel gepriesenen Publich-Private-Partnership-Modelle betriftt ist der Strabag-Boss skeptisch. "Eine Grundvoraussetzung ist, dass PPP nicht ein politisches Schlagwort bleibt, sondern auch im Beamtenapparat durchgesetzt wird. Die logische Konsequenz aus seiner Sicht: "Ganze Landesbaudirektionen müssten entvölkert werden".

Read more...
Subscribe to this RSS feed