Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit ausgeschrieben
- Published in Wirtschaft & Politik
- Written by Redaktion
- Be the first to comment!

Wenn das Geld knapp wird, lockt die Schwarzarbeit. Besonders betroffen ist der Bausektor. Deshalb setzen die Bauinnungen und die Kontrolleure der illegalen Arbeitnehmerbeschäftigung (KIAB) des Finanzministeriums verstärkt auf die Überprüfung von Baustellen. Dabei soll auch vor den meist unterschätzten Risiken gewarnt werden.
Heute liegt der Fokus von Kirchdorfer Industries auf Straße und Schiene. Dank der Konjunkturpakete können im Tiefbau die Ausfälle aus dem Hochbau kompensiert werden. Nach der Krise will Kirchdorfer aber auch im Hochbau wieder durchstarten. Dafür setzt etwa die Tochter MABA Fertighaus im Consumerbereich ab sofort auf einen Monobrand.
Die Herausforderungen ändern sich. Vor einem Jahr war es der Facharbeitermangel, heute ist es die Krise. Die Antwort bleibt die Gleiche: Aus- und Weiterbildung. Deshalb startet die BAUAkademie unter dem Motto „Karriereklettern am Bau“ die größte Initiative zum Thema Weiterbildung in der Baubranche.
Im Rahmen der Initiative „Karriereklettern am Bau“ will die BAUAkademie rund 4.000 Unternehmen mit insgesamt mehr als 80.000 Beschäftigten befragen. Vom Lehrling über den Polier bis zum Baumeister werden alle Berufsgruppen mittels Fragebogen zu ihren Vorstellungen über eine qualitative Weiterbildung befragt. Ziel der Aktion ist eine Bedarfserhebung an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen in allen Bereichen der Baubranche. Die Teilnahmekarten liegen in allen Bauunternehmen auf, zudem ist die Abstimmung auch online möglich. In dem Fall gibt es zusätzlich einen 10-Prozent-Gutschein in der Höhe von maximal 100 Euro für die nächste BAUAkademie-Ausbildung. Die Kampagnenergebnisse sollen laut Harald Kopececk, Österreich-Koordinator der BAUAkademie, ein aktuelles Stimmungsbild der Branche liefern. „Wir wollen unser Bildungsangebot noch exakter auf die Erfordernisse in der Branche abstimmen. Lebenslanges Lernen ist eine Erfolgsstrategie. Dadurch sorgen wir für Qualitätssicherung im Bauwesen“, sagt Kopececk. Erste Ergebnisse der Meinungsumfrage werden Anfang 2010 erwartet.
Jährlich absolvieren rund 13.000 Personen in über 150 verschiedenen Baufachthemen eine Aus- oder Fortbildung. Das Angebot umfasst unter anderem Fachbereiche wie Arbeitssicherheit, Bautechnik oder BWL, Recht und Management oder Energie. Besonderer Wert wird auf die Lehrlingsausbildung gelegt. Über das triale Lehrlingsausbildungssystem in der BAUAkademie werden pro Jahr 3900 Lehrlinge ausgebildet.
Infos: www.bauakademie.at
Unger Stahl und UBM Realitätenentwicklung wurden mit dem europäischen Stahlbaupreis der European Convention for Constructional Steelwork ausgezeichnet. Den Preis gab es für den Bauteil West der „Neuen Mitte Lehen“ in Salzburg.
Die Schalungsbranche hat auch schon einmal mehr gelacht. Etwa im Jahr 2007, als der Aufschwung der Baukonjunktur auch der Schalungsbranche Umsatzzuwächse im zweistelligen Prozentbereich bescherte.
Kärntner ist Österreichs bester Hafner- und Fliesenlegerlehrling.