AIT setzt bei SAP S/4HANA -Migration auf Atos
- Written by Redaktion
- font size decrease font size increase font size
![Foto: Johann Martin Schachner, CEO, Atos Österreich: „Wir kennen die hohen Anforderungen, die Forschungseinrichtungen an ihre IT-Infrastruktur haben, etwa der schnelle Zugriff auf Daten, die performante Auswertung großer Datenmengen oder die Nutzung komplexer Algorithmen. Daher freut es uns, dass wir das AIT mit unserer langjährigen SAP-Expertise bei diesem wichtigen Transformationsschritt unterstützen und unsere Partnerschaft durch ein weiteres Erfolgsprojekt stärken konnten.“](/media/k2/items/cache/4f65ac0e881fd45aba466a654b11d342_L.jpg)
Um seinen mehr als 1.400 MitarbeiterInnen an insgesamt acht Standorten das reibungslose, effiziente Arbeiten an Innovationen zu erleichtern, hat das AIT Austrian Institute of Technology den Digitalisierungs- und Transformationsdienstleister Atos mit der Implementierung von SAP S/4HANA beauftragt. Ziel war es, Geschäftsprozesse zu vereinfachen sowie die Verarbeitung enormer Datenmengen in Echtzeit zu ermöglichen. Der Go-live erfolgte während des Corona-Lockdowns vollständig remote.
Die Forschungen und technologischen Entwicklungen des AIT an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie fokussieren auf Innovationen in den Bereichen Energy, Low-Emission Transport, Health & Bioresources, Digital Safety & Security, Vision, Automation & Control und Technology Experience. Um die etablierten, internen Prozesse in den Bereichen Controlling, Materialwirtschaft und Vertrieb zu sichern und gleichzeitig zu vereinfachen, hat sich das AIT bei der SAP S/4HANA-Migration für den sogenannten Brownfield-Ansatz entschieden.
Dabei wird ein SAP-System modernisiert, während bestehende Legacy-Komponenten und -Prozesse erhalten bleiben. Als langjähriger und mehrfach ausgezeichneter SAP-Partner hat Atos die Migration von der Beratung über die Erstellung einer Roadmap bis hin zum Go-live realisieren können und steht dem AIT nun mit Support-Leistungen zur Seite.