Menu
A+ A A-

Ein wichtiger Schritt in der Multimedia-Strategie des ORF

\"ThomasThomas Prantner, ORF-Direktor für Online und neue Medien, über die ersten Monate der TVthek und die Perspektiven für die Zukunft.



(+) plus: Die TVthek des ORF ist im November 2009 online gegangen. Wie sieht Ihre Zwischenbilanz aus?
Thomas Prantner: Unsere Zwischenbilanz ist äußerst positiv. Die Services der ORF-TVthek werden sogar weit stärker genutzt, als wir selbst es erwartet haben. Die Video-Nutzung auf den Online-Seiten des ORF hat sich seit dem Launch der ORF-TVthek mehr als verdoppelt, die ORF-TVthek selbst verzeichnet bis zu 5,3 Mio. Video-Abrufe im Monat. Es zeigt sich also ganz eindeutig, dass die Zuschauer einen hohen Bedarf an zeit- und ortsunabhängig nutzbaren TV-Inhalten haben.

(+) plus: Welche Zukunftsperspektiven sehen Sie?

Prantner: Die Multimedia-Nutzung im Internet steigt rasant, vor allem die Jugend nutzt die verschiedensten Angebote im Web sehr intensiv. Video-on-Demand und Live-Streams werden daher weiter an Bedeutung zunehmen. Für ein öffentlich-rechtliches Rundfunkunternehmen wie den ORF bedeutet das, seinen Webauftritt an die neuen Bedürfnisse des Publikums anzupassen, ihn multimedialer zu gestalten und TV-Content auch online anzubieten. Die User erwarten beim heutigen Stand der Technologie zu Recht, ihre Lieblingssendungen auch zeitgleich oder nachträglich über das Internet anschauen zu können.

(+) plus: Welchen Stellenwert hat die TVthek innerhalb des ORF? 

Prantner: Die TVthek stellt einen sehr wichtigen Schritt in der Multimedia-Strategie des ORF dar. Einerseits bietet sie nämlich als ergänzendes, modernes Service zum klassischen linearen Fernsehen einen praktischen Mehrwert für das Publikum. Gleichzeitig stärkt sie aber auch die Online-Informationsplattform ORF.at und unterstützt unsere TV-Sendungsmarken im Internet.
 
(+) plus: Welche nächsten Schritte sind geplant?
Prantner: Das Publikum wünscht sich noch mehr Inhalte und ein breit gefächertes und umfassendes Sendungsangebot. Sobald die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen durch das neue ORF-Gesetz gegeben sind, ist daher der Ausbau der ORF-TVthek in zwei Schritten geplant: Erstens sollen alle derzeitigen Videoangebote des ORF im Internet auf der ORF-TVthek bereitgestellt werden – also auch jene, die derzeit aus rechtlichen Gründen auf anderen ORF.at-Seiten zur Verfügung gestellt werden müssen. Zweitens ist geplant, weitere Eigen-/Auftrags- und Koproduktionen des ORF-Fernsehens, für die der ORF Onlinerechte hält, in die ORF-TVthek zu integrieren. Insgesamt soll das Angebot dadurch auf ca. 100 Sendungen/Formate anwachsen und bis zu 50 % des ORF-TV-Programms umfassen.

 

back to top