Menu
A+ A A-

Datenaustausch ohne Grenzen

In vier Bereichen verändern sich die IT-Landschaften von Unternehmen und Organisationen derzeit grundlegend. Der IT-Spezialist EMC über die Folgen, die sich daraus in der Praxis und bei der täglichen Arbeit ergeben.

Wieder einmal scheint ein neues Zeitalter für die IT-Nutzung und -Bereitstellung anzubrechen. Während in der Vergangenheit die grafische Nutzeroberfläche, das Internet sowie die Mobiltechnologie große Entwicklungsschritte darstellten, ist es derzeit die Verarbeitung immer größerer Informationsmengen. Kleine wie große Unternehmen und Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre Informationen zu kanalisieren, zu verwalten und für das Unternehmen nutzbar zu machen. Die wichtigsten Lösungsansätze liegen dabei in Informationsmanagement, Service-orientierter Infrastruktur, nahtloser IT-Umgebung und optimierter Datennutzung.

Intel-Mitbegründer Andy Grove hat bereits 1999 in seinem Buch "Only the Paranoid Survive" sogenannte "strategic inflection points", also strategische Wendepunkte, für die IT beschrieben. Er erklärt darin einen Ansatz, wie sich Unternehmen auf massive Änderungen vorbereiten, die sie dazu zwingen, sich praktisch über Nacht an völlig neue Anforderungen anzupassen. Tritt ein solcher Wendepunkt ein, verändern sich meist alle bisher geltenden Geschäftsregeln.

Derzeit stehen viele Unternehmen wieder vor einem solchen Wendepunkt. Drei kausal zusammenhängende Faktoren sind der Auslöser: Durch die geradezu explosionsartige Erhöhung der Bandbreiten zur weltweiten Datenübertragung nimmt die Informationsmenge erheblich zu. Dies wiederum führt in den Unternehmen zu einer steigenden Komplexität der Infrastruktur. Um die dadurch entstehenden Herausforderungen zu bewältigen, sind neue Lösungen im Bereich der Interoperabilität heterogener IT-Infrastrukturen und -Lösungen sowie effiziente Mechanismen für das Informationsmanagement gefordert.

Dabei müssen die verschiedenen existierenden Anwendungen immer besser und dynamischer zusammenarbeiten. Getrennte Plattformen und voneinander unabhängige Applikationen gehören weitgehend der Vergangenheit an. Dieser Paradigmenwechsel ist derzeit voll im Gange und erfordert vor allem in den folgenden vier Bereichen neue Ansätze und Veränderungen der Geschäftsstrategie.

Wendepunkt 1: Intelligentes Informationsmanagement
Mit Information Lifecycle Management verfolgen immer mehr Unternehmen eine Strategie, die es ermöglicht, Informationen intelligent und ihrem wechselnden Geschäftswert entsprechend zu verwalten und zu nutzen. Dazu stehen am Anfang einer ILM-Umsetzung der Aufbau einer abgestuften Speicherinfrastruktur sowie die Klassifizierung der vorhandenen Informationen. Viele Unternehmen haben diese Schritte bereits abgeschlossen und profitieren von einem automatisierten Schutz der Informationen sowie einer effizienten Ausnutzung vorhandener Ressourcen. So vermeiden sie unnötigen Speicherplatzbedarf, beispielsweise indem identische Dokumente nur einmal abgelegt werden und selten genutzte Daten auf kostengünstigen Speichersystemen abgelegt werden, während täglich abgerufene Informationen auf schnellen Online-Speichern verfügbar sind. Zudem steigt die Effizienz der Mitarbeiter, wenn häufig gebrauchte Dokumente auf Speichersystemen mit einer schnellen Verbindung zu den Desktop-PCs gespeichert sind.
 
So weit, so gut. Um ILM jedoch weiter voranzutreiben, sind zusätzliche Optimierungen der Infrastruktur notwendig. So sollten Unternehmen Werkzeuge einsetzen, die bestimmte Arbeitsschritte automatisieren und so die Sicherung oder Bearbeitung von Informationen erleichtern. Konkret könnte eine solche Automatisierung folgendermaßen aussehen:

- Eine hereinkommende E-Mail ist als "vertraulich" gekennzeichnet. Daher sollte sie automatisch entsprechend geschützt und auf sicheren Speichersystemen abgelegt werden.

- Durch die entsprechende Kennzeichnung in den Metadaten erkennt das System, dass eine Excel-Tabelle Informationen der Personalabteilung enthält. Daher sollte sie automatisch vor unbefugtem Zugriff gesichert werden.

-  Ein bestimmter Teil einer Datenbank ist seit Längerem nicht genutzt worden. Daher sollte er auf einen niedrigeren Service-Level verschoben werden.

Durch solche automatische Regeln werden Administratoren entlastet und die korrekte Weiterverarbeitung sowie die zuverlässige Sicherung und Archivierung der Dokumente gewährleistet.

Die Verwaltung von Informationen spielt eine immer wichtigere Rolle, denn trotz Datenwachstums und sinkender IT-Budgets müssen Informationen immer verfügbar sein. Um dieser Verpflichtung nachzukommen, benötigen Unternehmen eine automatisierte, netzwerkübergreifende Verwaltung der Speicherressourcen. Mit intelligentem Resource Management spannen Unternehmen ein regelrechtes "Sicherheitsnetz" für den reibungslosen Produktivbetrieb. Ursachen für Netzwerkprobleme werden automatisch identifiziert und deren Auswirkungen erkennbar, bevor die Infrastruktur Schaden nimmt und wichtige Geschäftsprozesse beeinträchtigt oder lahmgelegt werden.

Wendepunkt 2: Serviceorientierte Infrastruktur
Moderne Rechenzentren beherbergen typischerweise viele heterogene Technologien. Dazu zählen Anwendungen, die unter speziellen Betriebssystemen laufen, auf spezifischen Servern gehostet sind oder eigene Netzwerke verwenden, um sich mit speziellen Speichergeräten zu verbinden. Die einzelnen Installationen besitzen untereinander meist nur geringe oder gar keine Verbindungen, wodurch die Komplexität und ineffiziente Ressourcennutzung steigt. Eine Lösung für dieses Problem bietet eine service-orientierte Infrastruktur (SOI). Neue Entwicklungen wie Web Services, Virtualisierung und modellbasierte Ressourcen-verwaltung unterstützen gemeinsam diesen Ansatz. Mit diesen Technologien werden die Grenzen durch Inkompatibilität aufgeweicht und durchlässig. So können auch verschiedene Installationen gegenseitig auf Informationen oder Daten zugreifen. Zudem ist eine solche Architektur flexibler und lässt sich schneller an neue Anforderungen oder Entwicklungen anpassen.

Wendepunkt 3: Nahtlose IT-Umgebung
Information ist überall. Geschäftsprozesse umfassen heute selbst in kleinen Unternehmen weltweit Partner, Kunden und Mitarbeiter. Eine durch Grenzen eingeschränkte Denkweise ist daher nicht angebracht. Zum Beispiel teilen bereits heute mithilfe der Grid-Technologie tausende Computer Petabytes an wissenschaftlichen Informationen. Dieses Riesenarchiv nutzen Forschungslabors und Universitäten für ihre Zusammenarbeit. Aber die Technologie sollte auch berücksichtigen, dass Informationen sich verändern und abgesichert werden müssen — beim Zugriff über das interne Netzwerk oder das Internet sowie auf dem Speicherplatz und während der Übertragung. Nutzer müssen sich dabei authentifizieren. Ihre Zugriffsrechte sollten dann von ihrem Aufenthaltsort und dem genutzten Gerät sowie ihrer Aufgabe im Unternehmen abhängen. Klare und umfassende Richtlinien für die sichere Verwaltung sollten auf die Informationsverarbeitung angewendet werden, unabhängig von der Datenquelle, der Plattform, dem Speicherort oder der Anwendung.

Wendepunkt 4: Optimierte Datennutzung
Die meisten PC-Anwender können heute sehr effizient Dateien erstellen, die wichtige Informationen enthalten. Allerdings gibt es in der Regel Defizite bei deren Nutzung. So sind einige Analysten der Meinung, dass etwa 80 Prozent der bereits bestehenden Informationen mehrfach neu erstellt werden, anstatt dass sie wiederverwendet werden. Dies liegt vor allem daran, dass eine Information häufig eng verbunden ist mit der Anwendung oder dem Prozess, mit dem sie erzeugt wurde. Daher stellt der Austausch oder die Wiederverwendung von Daten über diese proprietären Formate und Grenzen hinweg eine gewisse Herausforderung dar. Durch mangelnde Interoperabilität verpassen Unternehmen viele Geschäftschancen. Denn könnten sie einfach und schnell Informationen suchen, finden, wieder aufrufen und kombinieren, hätten sie ihre Betriebsabläufe und damit auch ihr Ergebnis verbessert. Aus diesem Grund setzen immer mehr Unternehmen und Hersteller auf offene, standardisierte Formate. Dazu gehört vor allem XML, das die Grenzen proprietärer Formate überwindet und einen fast nahtlosen Datenaustausch ermöglicht. Auch neue system- und netzübergreifende Suchfunktionen ermöglichen ein einfaches und schnelles Finden bereits bestehender Informationen und Dokumente.

Die neue IT
In diesen vier Bereichen verändern sich die IT-Landschaften von Unternehmen und Organisationen derzeit grundlegend. Doch welche Folgen ergeben sich daraus in der Praxis und bei der täglichen Arbeit? In Zukunft wird das Kriterium, anhand dessen die Nutzer Informationen verwalten, deren Inhalt sein. Moderne Infrastrukturen bieten Dienstleistungen, nicht nur Kapazität und Bandbreite. Traditionelle Strukturen in Rechenzentren werden durch Lösungen für den nahtlosen Datenaustausch ersetzt. Tools sorgen für sich selbst beschreibende Informationen, die deren automatische Nutzung gemäß festgelegten Richtlinien ermöglichen. Außerdem werden Anwender Informationen aufrufen, teilen und analysieren, die auf automatischer Datenklassifizierung und den daraus erzeugten Metadaten basieren. Damit können Nutzer und Anwendungen Daten auch jenseits des ursprünglichen Zwecks ihrer Erstellung verwenden. Daten werden in Information übersetzt und Information in Wissen. So wird die IT zu einem festen, nahtlos eingebetteten Teil des täglichen Arbeitens und Lebens.

Ein Fachbeitrag von EMC

Last modified onFreitag, 03 April 2009 14:04
back to top