Jahr der Innovationen
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
Reguläre F&E
Parallel zu diesem Ideenwettbewerb arbeiten bei Henkel weltweit 2.700 Mitarbeiter in Forschung, Produktentwicklung und Anwendungstechnik. Zudem gibt es enge Kooperationen mit über 250 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft. Dieser interdisziplinäre Wissensverbund soll Trends frühzeitig erkennen und neue geschäftspotenziale nutzen. Mit einigen spezialisierten Hochschulen hat das Unternehmen eigene Forschungsgesellschaften gegründet. Professoren, Universitäten und Henkel sind an diesen so genannten Public-Privat-Partnerships beteiligt, die die Grundlagenforschung schnell in neue Produkte übertragen.
Das erste Produkt dieser Kooperation ist die Theramed S.O.S. Sensitiv, eine Zahnpasta mit dem neu entwickelten Wirkstoff Nanit®active gegenschmerzempfindliche Zähne. Der Wirkstoff verbindet sich mit den im Speichel enthaltenen Calciumund Phosphat-Ionen und soll die so genannten Dentin-Kanälchen verschließen, die sonst Heiß-Kalt- oder Süß-Sauerreize an die Nerven im Zahninneren gelangen lassen.
Neben universitären Kooperationsprojekten arbeitet Henkel aber eng mit anderen unternehmen zusammen. Gemeinsam mit Airbus werden derzeit neue Faserverbundwerkstoffe entwickelt, die den höchsten Ansprüchen an die Stabilität genügen und so den Bau von leichteren Flugzeugen ermöglichen sollen. Ein anderes Praxisbeispiel ist die Zusammenarbeit mit dem US-Unternehmen Solar Integrated Technologies, das ein Solardach \"von der Rolle\" entwickelt hat. Die Solarzellen sind dabei auf Flachdächern so zu verlegen wie herkömmliche DachabdichtungsbahnenFür die Verklebung von Solarmodulen und Folie, die Abdichtung der Module sowie die Versiegelung der elektrischen Anschlüsse hat Henkel einen neuartigen Klebstoff entwickelt - entstanden als Teamwork einer interdisziplinären Mannschaft aus beiden Unternehmen.