Der Königsweg zum Unbewussten
- Written by Redaktion_Report
- font size decrease font size increase font size
Das Wissen über die Beweggründe der Kunden beim Kauf einer bestimmten Marke ist für Marketingstrategen der monetäre Stein der Weisen. Neuromarketing soll Erklärungen liefern, nach welchen Mustern unser Gehirn das Kaufverhalten steuert.
Mit der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) wollen Radiologen unbewusste Motivationen auf den Bildschirm holen und ihre Erkenntnisse in die Marktforschung einbringen. Zu diesem Zweck untersuchte eine Forschungsgruppe für Neurowissenschaften und Marketing am Klinikum der Universität München die Wahrnehmung von Auto- und Turnschuhmarken. Anhand der genauen Abbildung des Blutsauerstoffgehalts in den verschiedenen Hirnregionen konnten sie nachweisen, dass starke Produktmarken Bereiche aktivieren, die eine zentrale Rolle beim positiven emotionalen Bewerten von Handlungen spielen. Bei schwachen Marken werden diese eher gehemmt.
Durch das Messen von Hirnaktivitäten mit Bild gebenden Verfahren können Radiologen also die so genannte Blackbox zwischen Reizaufnahme und Verhaltensäußerung entschlüsseln. Mit der funktionellen MRT steht ihnen eine Methode zur Verfügung, mit der sich durch hoch aufgelöste Bilder kognitive Vorgänge - wie Wahrnehmungen und Gefühle - darstellen lassen. \"Radiologen gewinnen täglich neue Erkenntnisse im Bereich der Neurowissenschaften und werden zukünftig einen beachtlichen Teil zur Marktforschung beitragen\", ist Christine Born vom Klinikum München überzeugt.
Mit der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) wollen Radiologen unbewusste Motivationen auf den Bildschirm holen und ihre Erkenntnisse in die Marktforschung einbringen. Zu diesem Zweck untersuchte eine Forschungsgruppe für Neurowissenschaften und Marketing am Klinikum der Universität München die Wahrnehmung von Auto- und Turnschuhmarken. Anhand der genauen Abbildung des Blutsauerstoffgehalts in den verschiedenen Hirnregionen konnten sie nachweisen, dass starke Produktmarken Bereiche aktivieren, die eine zentrale Rolle beim positiven emotionalen Bewerten von Handlungen spielen. Bei schwachen Marken werden diese eher gehemmt.
Durch das Messen von Hirnaktivitäten mit Bild gebenden Verfahren können Radiologen also die so genannte Blackbox zwischen Reizaufnahme und Verhaltensäußerung entschlüsseln. Mit der funktionellen MRT steht ihnen eine Methode zur Verfügung, mit der sich durch hoch aufgelöste Bilder kognitive Vorgänge - wie Wahrnehmungen und Gefühle - darstellen lassen. \"Radiologen gewinnen täglich neue Erkenntnisse im Bereich der Neurowissenschaften und werden zukünftig einen beachtlichen Teil zur Marktforschung beitragen\", ist Christine Born vom Klinikum München überzeugt.